Warum HQL-Brenner nicht gelötet?

Hallo,
habe eine Frage bezüglich HQL-Lampen.
Nach dem öffnen einer HQL-Lampe, kommt der Brenner zum Vorschein. Warum ist dieser mit seinen Kontakten an den Drähten,
die zum Lampensockel führen, nicht festgelötet, sondern geschweisst?
Ist das Produktionstechnisch günstiger oder wird aus einem bestimmten Grund dort nicht gelötet?
Etwa, weil das Lötzinn während dem Leuchten der Lampe schmelzen würde auf Grund von der Wärme?
Gruss Erwin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Erwin Haupt wrote:

So ist es. Der Grund reicht doch, oder?
Marcel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Der OP erhält 100 Punkte für dir richtige Antwort.
Die Brenner sind immerhinn auch gelbglühend, die Anschlussdrähte nach einiger Betriebszeit ebenfalls.Das hält natürlich keine Lötverbindung aus.
Punktschweißen ist eben schön billig und hält einwandfrei also wirds gemacht.
Gruß, Robert
Erwin Haupt schrieb:

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Erwin Haupt wrote:

Wie warm wird die denn eigentlich? Grüße,
Björn
--
BOFH excuse #299:

The data on your hard drive is out of balance.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Erwin Haupt wrote:

Wie warm wird die denn eigentlich? Grüße,
Björn
P.S.: Xpost bitte ankündigen.
Fup2 dsie
--
BOFH excuse #299:

The data on your hard drive is out of balance.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo,
danke für die Bestätigung meiner Vermutung.
Denn ich habe das Problem, den Brenner aus den innereien einer HQL-Leuchte gegen einen neuen wechseln zu müssen.
Der soll da natürlich so dran, dass er auch hält. Löten scheidet aus. Schweißen kann ich nicht. Schraubverbindungen wären schwierig wegen wenig Platz. Pressverbinder habe ich in dieser Größe nicht und die passende Zange auch nicht. Die Leitungen sind ja nicht mal einen mm dick.
Welche Möglichkeiten gibt es da noch? Bzw. gibt es da überhaupt noch welche?
Gruss Erwin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Erwin Haupt schrieb:

Keramische Klemmen? z.B. die für Halogenbirnchen.
- Henry
--
www.ehydra.dyndns.info

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Erwin Haupt wrote:

Wenn bissl gepfuscht werden darf, dann die beiden Enden in eine Adernendhülse stecken und mit der Kombizange zusammenquetschen. Oder schnell einen Punktschweißer bauen (gibt es genug Anleitungen im Netz).
Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Wenn eine sichere Isolierung durch das Gehäuse gegeben ist, kann man manchmal Lüsterklemmen ohne Plastikumhüllung verwenden. Um noch kleiner zu werden, kann man dann noch die Schrauben nach dem festen Anziehen abkneifen. Dann ist es kaum noch grösser als eine Crimp-Verbindung. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hallo,
genau das habe ich auch gemacht. Leider sind die Lüsterklemmen immer noch etwas zu groß, obwohl ich die kleinsten genommen habe. Wenn sich die ganze Geschichte zu viel bewegen tut, könnte es einen Kurzen zwischen den beiden unteren Anschlüssen des Brenners geben.
Erwin
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Erwin Haupt schrieb:

Pressverbinder aus Aluminium? Das erscheint mir nicht günstig. Alu schmilzt bei 660°C, das wird zumindest ziemlich knapp. Wie ist es mit selbstgedrehten Hülsen zum Verpressen? Evtl. aus Messing oder Kupfer. Evtl ein Stück 6 oder 10mm^2 Einzelader aufbohren und einen quasi Stoßverbinder draus machen.
HTH, bye uwe
--
Skype: unscharfer_pfeffer ## ICQ: 453740861 ## www.pssg.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Erwin Haupt schrieb:

??? HQL-Lampe oder Leuchte? Eine HQL-Lampe ist doch eine Quecksilberdampf-Hochdrucklampe, in welcher ein Brenner innerhalb einer evakuierten Glasbirne mit dem Leuchtstoff werkelt. Dort kann man doch nichts auswechseln. Was für eine Lampe meinst du eigentlich?
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Geht sowas auch mit den feuerzeuggrossen Brennern aus dem Hobbybereich? Heiss genug werden die ja. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Harald Wilhelms wrote:

Dein Problem wird eher sein, die Flamme konzentriert geug zu bekommen. Daneben ist ja wohl Zeug das nicht heiß werden soll. Dafür gibt es Mikro-Schweißbrenner, Goldschmiede haben die oft. Mit Glück findet man bei einem Goldschmied auch ein kleines Punktschweißgerät.
Nick
--
The lowcost-DRO:
<http://www.yadro.de>
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.