Wie löst man Stromverteilung

Sebastian Suchanek schrieb:

...bei sinusförmigem Strom. :-)

Reply to
Rolf_Bombach
Loading thread data ...

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Rolf_Bombach schrieb:

... mit der Grundfrequenz ;-)

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Erstens wird ein 12kW Motor diese 12kW wohl nicht dauerhaft abgeben.

3 x 32A = 0 A. Wenn alle drei Außenleiter mit der selben Phasenverschiebung belastet werden UND das Sinusströme sind. Bei Umrichtern, Schaltnetzteilen und ähnlichem gilt das nicht.

Nun, Du willst auf Nummer Sicher gehen, also nimm einen 4poligen Sicherungsautomaten. Der schaltet auch bei überlastetem Neutralleiter ab (NEIN, nicht nur den N, sondern alle aktiven Leiter).

Reply to
Carsten Schmitz

Das hoffe ich auch ;-)

Dann war ich also nicht ganz falsch... Die Beleuchtung wird zwar ne reine ohmsche Last sein - so denn keiner = auf die Idee kommt Dimmerpacks reinzubasteln, aber man weiss ja nie... =20

Das werd ich wohl - nur der Vorsicht halber - genau so machen. Ich bin zwar nicht paranoid, aber ich muss auf Nummer sicher gehen.

:-)=20

Danke Euch - mein Horizont hat sich erweitert...

Peter

Reply to
Peter Kern

Schließt Du den Sternpunkt an den Neutralleiter an? Wo kein N, da kein Strom, oder?

Ich hatte unlängst eine Diskussion wegen der Oberschwingungen, dort wurden die vielen Frequenzumrichter als echtes Problem anerkannt. Nur das im konkreten Beispiel, bei der Firma wo wir gerade standen, alle FUs

3phasig ohne N angeschlossen sind. OK, PEN oder N mit reduzierten Querschnitten mache ich trotzdem nicht. Und wenn einer schreit, dass man auch PEN nicht machen sollte: Ab NSHV völlige Zustimmung. Vor der NSHV ist es ja nicht so schlimm.
Reply to
Carsten Schmitz

Dann ist er jetzt weiter, als der Horizont des lieben Kollegen, dessen brandgefährliche Scheiße ich heute beseitigen durfte. Mal wieder das alte Problem: Wechselstromzähler, 3 Sicherungen 16A für den Elektroherd und ne 5 x 1,5mm².

Seht Ihr das eigentlich auch so häufig wie ich?

Ich habe noch NIE einen E-Herd gesehen, der in Verbindung mit einem Wechselstromzähler richtig angeschlossen war. Maximal 5x2,5mm², aber ne 3x4mm² habe ich noch nie erleben dürfen.

Und schön auch das, was man dann machen kann. Nämlich alle drei Außenleiter auf einen Automaten und dem Kunden erklären, wieso er demnächst sparsam mit den Kochplatten umgehen muss.

Man kommt auf dumme Gedanken, ich wäre manchmal versucht, die vier aktiven Leiter als zwei N und zwei L zu missbrauchen und mit 20A abzusichern. Jenseits des Zulässigen und daher nicht weiter verfolgt.

Reply to
Carsten Schmitz

Ich kann mich dran erinnern, das wir schonmal einen Thread hatten, wo das ergebnis war, das sowas NIENICHT zulässig war - eben wegen dem unterdimensionierten Null... Daher kam auch meine Angst/Idee/Frage.

Ich hab in den alten WBS-70 (*1) 4x4mm² gesehen. Leider nur in AL und auch nur da, wo es noch die originale Installation war. Später waren nur noch die Steigleitungen aus 4x6mm² Alu - mit Umbau der einzelnen Wohnungen und dortigen Trennungen von PEN auf PE und N waren auch alle Alu-Leitungen abgeschnitten worden. Nun gibt es, wenn die Mieter es mitbezahlt haben, Sockelleistenkanal; sonst Kabelkanal... Aber dafür Kupfer. Und ja - auch zwei Kreise je Raum.

Aber da hast Du mir genau das Beispiel geliefert, was mir eigentlich zu meinem Problem die Lösung geliefert hätte.. Manchmal ist das so einfach.

(*1) Plattenbau nennt man sowas wohl auch. Bei den späteren Bauten wurde nur noch 2x8mm² in die Wohnung geführt und bei denen waren dann auch nur noch Wechselstromzähler notwendig. Ob es so etwas noch gibt, weiss ich nicht - ich kenne nur erstere Variante.

Peter

Reply to
Peter Kern

Eben Einphasenwechselstrom. Da addieren sich die Ströme ganz ungeniert, bis die blaue Ader erst schwarz (Isolierung kokelt), dann rot (glühende Ader) wird. Und oft liegt sogar Drehstrom, man müßte nur den Zähler wechseln!

Reply to
Carsten Schmitz

Carsten Schmitz schrieb:

Warum ist das eigentlich nicht erlaubt und wo steht das denn?

Gruß Andreas

Reply to
Andreas Fecht

Der Neutralleiter hätte die falsche Farbe. Das Absichern parallel geschalteter Adern ist nicht unproblematisch, da sich die Ströme schon bei geringen Unterschieden der Widerstände höchst unsymmetrisch aufteilen könnten. Und die Strombelastbarkeit einer Leitung mit 4 belasteten Leitern müsste ich auch erst mal ausrechnen. Evtl. wäre es technisch richtig, diese errechnete Belastbarkeit als Wert für einen 4poligen Sicherungsautomaten zu nehmen, über diesen dann alle 4 aktiven Leiter separat zu führen und somit sicher zu sein, dass - egal was passiert - eine Überlastung einer einzelnen Ader ausgeschlossen wäre. Dann bliebe nur noch das Problem, dass der eine N nicht blau wäre, aber - ich bin so ehrlich - damit könnte ich leben.

Dass eine blauer und ein schwarzer Ader selben Querschnitts und selben Aufbaus unterschiedliche Strombelastbarkeiten haben, hat mir damals mein Physiklehrer erklärt.

Bevor ich die Argumentation (zugegebener Weise nicht sehr ernsthaft gemeint) poste, hat jemand ne Idee? Möchte jemand raten?

--- Dann hier nicht weiter lesen ----

Die Begründung ist simpel: Schwarze Flächen geben Wärme besser ab als blaue. Somit bleibt die schwarze Ader eher etwas kühler.

Reply to
Carsten Schmitz

...weil nur dann die Angabe cos \phi irgeneinen Aussagewert hat ;-)

SCNR Florian

Reply to
Florian E. Teply

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.