Wo macht ein FI-Schalter Sinn?

Ich dachte du verstehst den Hinweis. Sorry Ralph, dein o.a. Satz könnte im Umkehrschluss sehr leicht falsch verstanden werden.

Thomas

Reply to
Thomas Einzel
Loading thread data ...

Ich kapiere es immer noch nicht, aber vielleicht habe ich heute auch nur eine besonders lange Leitung bzw. noch nicht genug Tee getrunken...

-ras

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

. Und mit sieben oder so hatte ich mir einen Schukostecker

Deinen Schukostecker mit 7 hatten wir auch. Meine Monteure hatten alle einen in der Werkzeugtasche(mit rot umwickelt...).

Zum einen, um in den oberen Stockwerken die Stromkreissicherung im Keller auszuschalten, es reicht ja, wenn man einmal zum Einschalten runterlaufen mu=DF...

Und zum anderen, umsicher zu sein, da=DF niemand einen ausgeschalteten Automat wieder reinkriegt, bevor man fertig war... Dumm nur, wenn man dan im Keller beim Versuch wieder einzuschalten, bemerkt, da=DF man diesen Stecker vergessen...

Radio-Rim, Du machtst mich richtig schwerm=FCtig. Gibts wohl nicht mehr.

MfG bastian

Reply to
bastian

Neee, wurde irgendwie von Conrad assimiliert, da waren plötzlich die Etiketten im Laden verdächtig identisch, und irgendwann war er wech.

-ras

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

Frauen, Kinder und Senioren bitteschön.

"Wartet mit dem Einweichen der Tapeten wenigstens, bis ich die Sicherungen raus habe!" - "Jaja", und gehen 5 Sekunden später mit Pumpsprühern auf 3 Steckdosen (eine mit eingesteckter 3x-Verlängerung) und die Herdanschlussdose los. Wasser jeweils oben rein, hinten quer durch und unten wieder raus. Wollte Gott die Frauen ausrotten: Gelegenheiten hätte er mehr als genug.

oder: LSS springt wirklich grundlos raus. Mechanisch defekt. Mit den Worten "Dafür bin ich noch Elektriker genug!" will er mit einer abgeschnittenen Verlängerungsschnur vor dem LSS Strom für seinen ausgebauten Dachboden abzapfen, bis der Hausherr wieder im Lande ist und einen Elektriker bestellen kann. Zum Glück fand der Grauhaarige gerade keinen Schraubendreher und gab sich ob der späten Stunde mit meiner Kabeltrommel und einer Steckdose im Keller zufrieden.

Dummheit schützt vor Alter nicht. *gnarf*

Reply to
Timm Thiemann

=A0 =A0 =A0 =A0 =A0+-10mm^2-> FI 40 A -> n*16 A

Hersteller geben f=FCr RCDs gerne nur die Kurzschlu=DFvorsicherung an. Diese kann deutlich h=F6her ausfallen als der =DCberlastschutz.

10mm^2-> FI 40 A -> n*16 A

Entweder Schutz durch vorgeschaltete (Vorsicherung

Reply to
Ragnar Bartuska

Ok.

Geht das nicht als 1 Block? Au=DFerdem, kann die Verriegelungsschaltung nicht in die K=FCche in eine Dose?

Ok.

Ung=FCnstige Idee, es sei denn man investiert wieder extra in Alarmeinrichtungen, die einen Ausfall kenntlich machen, IMHO ist so etwas auf dem Lichtkreis erheblich besser aufgehoben.

Siehe oben.

Mit was f=FCr einer Last rechnest du da? Irgendwo kommst du langsam an die Limits deiner Vorsicherung...

Ok, f=E4llt streng genommen unter die vorgeschriebenen Dinge, trotzdem frage ich mich, wie notwendig das in der Praxis ist.

Kann man so sagen...

Hier stehen seit dem Jahr 1978 100m2 mit Gro=DFfamilie unter folgender Versorgung: 1x25A Vorz=E4hlersicherung mit Wechselstromz=E4hler. 2 LSS 13A f=FCr den Allgemeinstrom der ganzen Wohnung, dazu je ein L16A f=FCr Geschirrsp=FCler und Waschmaschine. Reicht problemlos (allerdings weder Elektroherd noch elektrische Warmwasserbereitung, elektrische Heizung mit portablen Ger=E4ten bei Ausfall der Gasversorgung hat aber funktioniert).

Oh Mann... hier in Wien mu=DF meistens ein 2-reihiger f=FCr eine Wohnung reichen, und das bei der Verwendung von 1,5 oder 2 TE breiten LSS die den N mitschalten.

Wie gesagt, mit der richtigen Vorsicherung geht alles.

Reply to
Ragnar Bartuska

Je nach Ziel - die Abschaltung davon geht mit Differenzdruckschalter, der auch noch die Lueftungsanlage im Keller mit beeinflusst. Daher ist mir die zentrale Loesung lieber, wie auch die funktionale Trennung hier, um evtl. selektiver auswaehlen zu koennen: Gaskochfeld geht doch noch, selbst wenn Dunstabzug nicht voll pusten darf.

Das ueberlegte ich. Wenn aber was rausfliegt oder absichtlich mal rausgenommen wird, dann ist das der Lichtkreis.

Ich gehe davon aus, dass Spuelmaschine, Wasserkocher, Toaster, Herd und Staubsauger durchaus mal gemeinsam genutzt werden.

Ich dachte, du schriebst hier von 20 A Vorsicherung?

Man versucht, fuer die Zukunft zu dimensionieren. Davor reichten auch mal sechs Schraubsicherungen - und das, obwohl die Elektroinstallation immerhin schon mal in den 70ern umgeruestet wurde, von Dachstaender auf Erdleitung.

Schoenen Gruss Martin

Reply to
Martin Trautmann

Ok, dann w=FCrde ich aber unter Umst=E4nden gleich einen gr=F6=DFeren Verteiler vorsehen. Faustregel: gesamten Bedarf in Teilungseinheiten zusammenrechnen, 20% draufschlagen, auf n=E4chste erh=E4ltliche Gr=F6=DFe aufrunden.

Sehe ich nicht unbedingt so, zwar l=F6sen durchbrennende Gl=FChlampen ab und zu den LSS aus, ansonsten gehe ich aber doch eher von defekten Ger=E4ten und mit dem Messer im Toaster herumstochernden Familienmitgliedern (hier eine der h=E4ufigsten Ursachen f=FCr FI- Ausl=F6sungen) aus, die den Steckdosenstromkreis betreffen.

Abgesehen davon sind kurzfristige Abschaltungen in Anwesenheit der Bewohner IMHO unproblematisch f=FCr das K=FChlgut, kritisch wird es erst nach =FCber einer Stunde, gut ged=E4mmte Tiefk=FChler sollten sogar l=E4nge= r durchhalten.

Herd ist ja ohnehin separat, bleiben Staubsauger, Wasserkocher und Toaster. Der Staubsauger kann i.A. problemlos auf eine Steckdose in T=FCrn=E4he, die auf dem Lichtkreis h=E4ngt, sofern der nicht gerade mit 6A abgesichert ist. Bleiben Wasserkocher und Toaster, die je nach Leistung des Wasserkochers durchaus auch auf einem 16A-Stromkreis koexistieren k=F6nnen, auch wenn der kurzfristig geringf=FCgig =FCberlastet wird. Mit

2,5mm2 w=FCrde ich dise K=FCchenstromkreise auf jeden Fall verlegen!

Wir haben hier zwei zusammengelegte Wohnungen mit getrennten Stromz=E4hlern, die mit in Betrieb befindlicher K=FCche hat 25A. Der Vormieterin haben die 20A auch gereicht, allerdings hatte die nur eine Waschmaschine und keinen Geschirrsp=FCler.

Ich versuche einen Mittelweg zu finden, mit dem mir weder dauernd alles rausfliegt noch ich ein halbes Kupferbergwerk in die zu Schweizer K=E4se verarbeiteten W=E4nde einarbeite. Ich gebe zu, bei der Planung f=FCr meinen pers=F6nlichen Bedarf eher auf der sparsameren Seite zu sein und nach dem Motto "Des hat immer scho funktioniert!" vorzugehen.

H=E4tte ich nicht beim oben erw=E4hnten Haus am Land einen vorhandenen Z=E4hlerverteiler mit 2x33TE (3 Z=E4hlerlp=E4tze f=FCr Tagstrom, Nachtstrom und Rundsteuerempf=E4nger, dar=FCber ein entsprechend breites Verteilerfeld) und sowieso alle W=E4nde offen sowie s=E4mtliche Schaltger=E4te geschenkt bekommen w=FCrde ich sicher auch ganz anders dimensionieren.

sg Ragnar

Reply to
Ragnar Bartuska

On 15 Sep., 06:42, Ragnar Bartuska wrote: .

Was denn, l=E4nger halten =F6str. TKG nicht durch ?

Also selbst billige Fabrikate nicht unter 15 h, ordenliche Ger=E4te

25 bis 40 Std.

MfG bastian

kleiner Nachtrag aus =D6ko-Test Online :

Die Europ=E4ische Union schreibt vor, da=DF Tiefk=FChlpackungen den Hinweis =BBnach dem Auftauen nicht wieder einfrieren=AB tragen m=FCssen. Denn nach dem Auftauen vermehren sich Mikroorganismen, die beim Zubereiten m=F6glicherweise auf die Lebensmittel gelangt sind. Sie sterben beim Wiedereinfrieren nicht ab und k=F6nnen sich nach dem erneuten Auftauen weiter vermehren.

Wenn man einige Regeln beachtet, kann man Aufgetautes aber durchaus wieder einfrieren. Am wenigsten Probleme gibt es bei Tiefk=FChlprodukten wie Gem=FCse, das ohne Auftauen in den Kochtopf kommt. Die fertigen Speisen k=F6nnen anschlie=DFend problemlos wieder eingefroren werden. Die wenigen Lebensmittel, die vor der Zubereitung aufgetaut werden, wie zum Beispiel gr=F6=DFere Fleischst=FCcke, k=F6nnen roh oder zubereitet wieder eingefroren werden. Damit sich keine Bakterien auf den Lebensmitteln ansiedeln, sollte es aber nicht in der prallen Sonne oder stundenlang in der warmen K=FCche liegen. Zum Auftauen eignen sich K=FChlschrank oder Mikrowelle. Wichtig ist auch, da=DF die aufgetauten Lebensmittel m=F6glichst schnell wieder eingefroren werden. Man sollte sie kennzeichnen und beim n=E4chsten Mal z=FCgig zubereiten und ausreichend lange und hoch erhitzen...

----------------------------------------- Nur "angetaut sowieso allemal.....

Reply to
bastian

Aufgetautes Gut bildet beim wiedereinfrieren in der Regel gr=F6=DFere Eiskristalle. F=FCr Mitmenschen, die ihre Bei=DFerchen schonen (m=FCssen) vorteilhaft ;=

-)

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Hallo Ralf,

Gerade oben beschreibst Du, dass ein RCD eben keine Strombegrenzung ist, wenn jemand also eine fängt, dann fließt eben kein Strom Höhere

Das ist eingefährlicher Irrtum. Es reicht genau eine Stimulation zur Unzeit (vulnerable Phase) Die kann bruchteile von ms lang sein, da hat ein RCD noch gar keine Chance zum Reagieren gehabt.

Diese Aussage ist per Definition falsch

Das war mehr Unfug als Tatsache.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

...

Und wenn schon statt 0,3 mm dann 1,5 mm.... Wer i=DFt schon Tiefk=FChlgut unaufgetaut ? Also ich hau das immer in Mikrowelle, Topf oder Pfanne. Da waren dann noch nie Kristalle...

MfG bastian

Reply to
bastian

Hi,

die letzteren Sicherheitsmaßnahmen tragen ausnahmslos zu einer Schadensbegrenzung bei, die dennoch meistens deutlich über der Harmlosigkeitsschwelle liegen wird und damit immer noch genug Schreckenspotential besitzt.

Hier liegt der entscheidende Unterschied, Beim ABS gehen die Raser davon aus, dass sie erst gar nicht zum Schaden kämen...

Das Risiko liegt eben bei den Leuten, die behaupten, mit einem RCD könne nichts mehr passieren.

Es wird das Risiko reduziert, weil nicht mehr als ein "Versuch" durchgelassen wird, bei einer Stromstärke, die mit höherer Wahrscheinlichkeit ein lebensbedrohendes Flimmern auslösen würde, sonst nichts. Es wird ja nicht der Strom begrenzt, nur die Anzahl der Stimulationen und damit die Wahrscheinlichkeit der Treffer in die vulnerable Phase. Daneben werden natürlich auch gefährliche Isolationmängel zeitig offenbar, was sicher den einen oder anderen Schaden verhindern hilft.

Marte

Reply to
Marte Schwarz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Marte Schwarz schrieb:

Richtig.

Nein, das ist eine Tatsache.

Du mögest das belegen. Und dann gleich mal erklären, warum die Gefährlichkeit von Wechselstrom mit zunehmender Frequenz abnimmt.

Welche Definition?

Was Du schreibst? Ja, kann sein.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Fast jeder...

Eiskrem auch?

SCNR Karsten

Reply to
Karsten Roch

Matsch, matschiger, wieder eingerorene Tiefkühlkost ;-)

Eisbären immer.

Eis entwickelt seinen größte Genußfähikeit beim Phasenwechsel fest-flüssig ;-)

Reply to
horst-d.winzler

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.