Thermoscheibe prüfen?

X-No-Archive: Yes

begin Text

Hallo!

Gibt es ein triviales Prüfverfahren, um die Wärmeisolation einer Doppelglasscheibe zu prüfen, wenn der Verdacht besteht, daß sie undicht geworden sein könnte? Oder ist es richtig, daß man das an Kondenswasser im Innern leicht erkennen können müßte?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz
Loading thread data ...

Hallo Ralf

Ich kenne keines.

Ja, zumindest nach einiger Zeit.

Ganz davon abgesehen verändern sich die Isolationseigenschaften einer normalen Isolierscheibe nicht, wenn sie undicht wird. Zwischen den beiden Scheiben befindet sich, solange es sich nicht um spezielle Wärmeschutzverglasung handelt, nur trockene Luft unter Normaldruck. Wird die Scheibe undicht ist der Zwischenraum nach eiteriger zeit mit feuchter Luft gefüllt und Kondenswasser wird sich niederschlagen, von einer IHMO unwesentlich höheren Wärmekapazität und etwas besseren Wärmeleitfähigkeit der feuchten Luft abgesehen, hat sich damit aber nichts an den Isolationseigenschaften verändert.

Grüße Flo

Reply to
Florian Rist

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Florian Rist schrieb:

Nicht?

Aber auf die Trockenheit kommt es doch gerade an.

Ich nahm an, daß die Scheiben mit getrocknetem Stickstoff gefüllt werden und daß das auch für die Funktion wichtig ist.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

Nicht wegen der Wärmedämmung, sondern weil die Feuchte kondensieren kann und das ganze dann recht hässlich aussieht bzw. sogar einen Lebensraum bildet.

erst wenn die Scheibe komplett undicht ist, so dass es durch den Scheibenzwischenraum "zieht", ändert sich die Dämmfähigkeit erheblich.

Zwischen trockener Luft und Stickstoff ist nicht viel Unterschied. Teure Scheiben können mit Edelgasen wie Helium gefüllt sein, weil der Wärmedurchgang dann noch schlechter wird. Vakuum ist sehr aufwändig, es müssen Stützkugeln o.ä. zwischen die Scheiben, um dem Druck standzuhalten. Schwergase wie Schwefelhexafluorid ist bei schalldämmenden Scheiben drin.

Reply to
Stefan Lörchner

Hallo,

"Stefan L=F6rchner" schrieb:

gutes Stichwort.

na, Niedrigenergiebedarfsh=E4user baust Du nicht.

Ich habe hier noch keine neuen Fenster ohne Edelgasf=FCllung angeboten bekommen. W=E4re man auch bl=F6d solche einzusetzen.

Reply to
Thomas Budich

Danke, dann mal für alle zur Klarstellung. Einige Aussagen sind also falsch oder nicht ausreichend präzise.

Stoff bei 273,16K/1bar W/(K·m)

Eisen 80,2 Aluminium 237 Silber 429 Diamant 2300 Glas 0,8 Eis 273K 2,33 Wasser 0,57 Luft 0,024 Wasserstoff 0,14 Sauerstoff 0,023 Kohlenstoffdioxid 0,015 Stickstoff 0,026 Helium 2K ~1'000'000 Helium 273K 0,152 Neon 0,0493 Argon 0,0177 Krypton 0,00949 Xenon 0,00569 Wasserdampf 373K 0,025

Reply to
Stefan Lörchner

Welches Aluminium? Welches Glas? Tabellen abschreiben kann jeder.

Michael Dahms

Reply to
Michael Dahms

ELEMENTares halt! Gibts unterschiedliche Kristallstrukturen, die abweichende Wärmeleitfähigkeit haben?

Tja das kann ich Dir jetzt nicht sagen. Kalk-Natronglas hat etwa 1,0 W/(K·m) und Silikatglas 1,40 W/(K·m) nach einer u-Wertberechnungstabelle hier.

Fast jeder kann fast alles, aber man muss die Zeit dazu haben!

Ich habe die Werte aus Interesse aus mehr als 11 Quellen zusammengetragen und hier reingestellt, da es doch nicht so einfach war, die Werte zu finden, wie ich gedacht hatte. Insbesondere die Wasser- und Edelgaswerte waren sehr schwer zu finden und grob zu überprüfen.

Mir ist durchaus aufgefallen, dass die Werte extrem schwanken, weil viele keine oder abweichende Temperaturen angeben oder sonstwas verdrehen, aber meine Liste ist für grundsätzliche Aussagen wohl geeignet, mehr wollte ich nicht und auf einen solchen Beitrag wird sich auch niemand verlassen (hoffe ich).

Reply to
Stefan Lörchner

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.