Bernd Laengerich schrieb:
Springbäume, Erdboden,
Verstehe. Ich nehme dann 'ne leere Autobahn. Könnte ja demnächst vielleicht
mal wieder verfügbar sein. War IMO 'ne gute Idee in den 70ern. *gg*
Andi
Hi,
Am 08.09.2011 11:40, schrieb Andreas Viehrig:
Ja, find ich auch! Lasst die Verbrenner stehen ;-)
Womit wir beim Lieblingsthema dieser Gruppe wären ;-) * duck und weg *
Torsten
--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to snipped-for-privacy@netfront.net
Torsten Vogt schrieb:
Leider steht in der Charta auch was irgendwas von Spielzeug,
sonst hätt ich schon längst die grobe Keule herausgekramt.
Joo, seit nem Jahr geht's hier überwiegend um Kinderkram mit
zwei Rotoren. Ist das wirklich Modellbau bzw. -fliegen?
cnr,
Rüdiger
Servus Rüdiger,
Am 08.09.2011 19:48, schrieb Ruediger Zoll:
Na dann freu Dich drauf, in ein paar Jahren mit einem
Spielzeugauto herumfahren zu dürfen ;-)
Gefühlt "überwiegend"? Ich nehme an, Du meinst mit "zwei Rotoren"
die Koaxe? Kann mich nicht erinnern, dass dieses Thema überwogen
hätte.
Beim RTF-Koax: Nein. Aber grundsätzlich kannst Du doch
den E-Fliegern nicht das Modellfliegen absprechen wollen.
Gruß
Torsten
--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to snipped-for-privacy@netfront.net
Servus Torsten! ;-)
Torsten Vogt schrieb:
Mittelfristig möglicherweise. Kurzfristig, so wie du meinst:
Kein Thema, ich fahr keine E-Autos, die aus Kohlekraftwerken
betankt werden - dümmer gehts nimmer, auch wenn diverse Grüne
einem das einreden möchten. Oder Solarstrom? Wirtschaftlich
gesehen der sichere Volksruin. Wind vielleicht, Wasser
definitv ja.
Ohauerha, jedes zweite Posting geht hier um diese unsäglichen Teile.
War nur auf Koaxe gemünzt.
cu/2,
Rüdiger
Ruediger Zoll schrieb:
Der Strom ist allerdings dermassen durchmischt, dass man nicht
wirklich weiss, woher er kommt!
Ja, wenn man den Begriff "Wirkungsgrad" grundsätzlich hintanstellt.
Bis alle Fliessgewässer stehen.
Der sichere Umweltruin ...
--
ciao, Fritz
Ruediger Zoll schrieb:
... was jedoch lediglich an der bisherigen Umsetzung liegt, die man
selbstredend auch ganz anders gestalten könnte. Das wiederum scheitert
zwangsläufig an den gegenwärtigen Lobbyverhältnissen, denen wiederum die
Politik sich freiwillig unterwirft.
Nur als Denkmodell: Es gibt extrem gute und extrem teure Solarmodule
(Raumfahrt). Weiter gibt es gute, die noch immer relativ teuer sind. Das
sind die, die allgemein so eingesetzt werden für die Dachkonstruktionen von
Otto Häuslebauer.
Seit ein paar Jahren jedoch gibt es welche, die zwar nur den halben
Wirkungsgrad der bisher "normalen" Module haben, die aber nur 10% davon
kosten.
Mit denen könnte man ziemlich billig alle möglichen Dächer von
/Funktionsgebäuden/ vollpflastern. Da sie nur 10% der anderen kosten, hätte
man folglich für den gleichen Preis die zehnfache Menge installiert, die
- wg. des halben Wirkungsgrades - dann in Summe den fünffachen Output an
Leistung hätte. Für dasselbe Geld den fünffachen Output - das ist dann gar
nicht mehr so schlecht.
Das paßt Leuten, die gerne "billigen" Atomstrom (oder statt dessen
/schönen/ Kohlestrom) verkaufen wollen, halt nicht ins Konzept. Deshalb
werden diese Teile auch praktisch nicht eingesetzt, denn es muß ja die Mär
aufrechterhalten werden, daß Solarstrom angeblich so unglaublich teuer
sei...
Andi
Fritz Reschen schrieb:
Was nur an falscher Bauweise liegt, die wiederum nur verkrusteten Hirnen
entspringt. Könnte man alles regeln. Könnte man, wenn Mitdenken in diesen
Kreisen oppurtun wäre.
Andi
Hi!
Torsten Vogt schrieb:
Also Jungs... das hat schon was von Elite hier. Koaxe = Kinderkram.
Ich bin zwar kein "Ich bring alles zum Fliegen Type"-Alter-Hase, aber
auch kein Totalanfänger. Und ich behaupte mal, das so ein ESKy Lama zwar
nicht unüberwindbar schwer zu fliegen ist, aber trotzdem schon
Modellflug ist.
Drückt mal so ein Teil jemanden mit 0 Erfahrung in die Hand... er wird
das Teil z.B. in einer Wohnung geflogen bald aufsammeln dürfen.
Das die Teile für Euch nicht ernst zu nehmen sind: Ok! Aber ein "wenn Du
Koax fliegst, kannst Du noch nix" im Raum schweben zu lassen, mag ich nicht.
Gruß...
Servus Andreas! ;-)
Andreas Viehrig schrieb:
Solarstrom _ist_ teuer, besonders für mich, weil ich die Subventionen
für Nachbars Solarpaneele und seine Stromeinspeisung mitbezahlen muss.
Wenn man sich mal überlegt, wofür der meiste Strom und Betriebstoff
draufgeht, nämlich für Wärme, wäre es imho wesentlich zielführender,
sich anstatt von sich für keinen rentierenden Solarzellen Solarkollek-
toren aufs Dach zu schrauben.
cu/2,
Rüdiger
Ruediger Zoll schrieb:
Selbstverfreilich, und das Problem dabei sind (u. a.) genau jene Gründe,
die ich nannte.
Kann man so sehen. Allerdings ist die Idee, erst einmal Strom zu erzeugen,
gar nicht sooo schlecht, da Strom, wenn man ihn schon so erzeugen kann
(oder besser: Elektrizität), die mit Abstand höchste Energieform ist, aus
der dann sehr leicht jede andere Energieform erzuegt werden kann.
Es wäre also schade, das Potential von Solarzellen nicht zu nutzen. - Das
ist aber die Crux: Das Potential von Solarzellen wird auf die bisherige Art
nicht genutzt.
Folglich denken alle, es ist eh Nonsens, und man könnte wohl besser
Wärmekollektoren hinpflanzen, statt *endlich* Solarzellen in vernünftiger
Weise zu installieren... ;-)
Andi
Hi,
Am 09.09.2011 10:11, schrieb Frederic Daguenet:
Oooops, da scheint ich wohl falsch rüber gekommen zu sein.
Ich meinte lediglich: RTF-Koax ist kein ModellBAU.
Interessanterweise treffe ich in unserem Verein viele "alte
Hasen", die früher Flugmodellbau so betrieben haben, dass
auch ein Rydi dies so nennen würde, die freuen sich, dass
es heute so schöne Schaummodelle gibt, die man einfach aus
der Schachtel fliegen kann ... und so preiswert sind.
Scheinbar gibt es grossen Teil Modellflieger, die mehr
fliegen als bauen wollen. Ich übrigens auch.
ACK.
Hat das jemand gesagt? Ich vertrete eher die Meinung, dass man eher
überhaupt nicht erst mit einem Koax anfangen sollte, seit es den mSR
gibt. Wenn man aber überhaupt keine Ambitionen in Richtung CP hat
und nur was zum entspannungsfliegen im Wohnzimmer oder Büro sucht,
dann mag ein Koax ok sein.
Gruß
Torsten
--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to snipped-for-privacy@netfront.net
'n Abend, Torsten!
Torsten Vogt schrieb:[ ... ]
Ich unterscheide hier zwischen Modellflieger und Flugmodellbauer ;-)
Ich auch. Der Not gehorchend (habe keine Werkstätte).
Und ich denke oft an den PicoJet, den Urvater der Schaumwaffeln,
der mir im Verhältnis unglaublich viel Flugerlebnis ermöglichte.
Die Kollegen, die sich despektierlich gegenüber Schaumwaffeln
äusserten, sind inzwischen zum Grossteil konvertiert ;-)
[ Koaxl ]
Den mSR kenn' ich nun nicht, habe aber den 120SR im Hangar und
dem gegenüber ist ein Koaxl doch eine brauchbare Vorstufe!
Ich persönlich habe mit einem Koaxl das Nasenschweben erlernt!
(Ausserdem war er während der Nachtschichten ein Muntermacher ;-) )
--
ciao, Fritz
Hi Fritz,
Am 09.09.2011 21:53, schrieb Fritz Reschen:
Hat bei mir nicht funktioniert. Ich konnte mit meinem LamaV3
(Koax von esky) und einem mCX problemlos Nasenschweben. Diese
"Fähigkeit" konnte ich nicht auf einen CP-Heli übertragen. D. h.
ich hatte das Gefühl, es geht wieder von vorne los. Irgendwann
hatte ich das Gefühl, dass ich nach einer Koax-Session im
Wohnzimmer, Rückschritte bei der Steuerung von CP-Helis bemerke.
Letztlich habe ich dann entschieden, dass ich keinen Koax mehr
anrühre. Ist natürlich nicht zu verallgemeinern, sondern nur
meine Erfahrungen.
Den LamaV3 - der nach einjähriger Standzeit auch gar nicht mehr
anlaufen wollte - hab ich mittlerweile meinem Schwager
überlassen. Muss mal nachfragen, ob der den zum laufen gebracht
hat. Den mCX benutze ich als Ersatzteilspender für den mSR und
als Mobile .... ;-)
Gruß
Torsten
--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to snipped-for-privacy@netfront.net
'n Morgen, Torsten!
Ganz so strikt mache ich das nicht, doch mein Bedarf an Koax- Fliegen
hält sich auch in engen Grenzen.
Doch möchte ich die damit gemachten Erfahrungen nicht missen!
--
ciao, Fritz
Ich mit meinem mSR auch.
Ich weiss nicht ob das die richtige Schlussfolgerung ist.
Ich kann's nämlich mit meinem 4#3b auch nicht, aber mE nur weil der
eben so viel schneller ist und ich zu langsam. In anderen Worten - ich
konnte mit dem mSR Nasenschweben (und am Simulator) weil die relativ
langsam reagieren. Die Reflexe sind noch nicht vollkommen automatisch
(Rückenmarksteuerung), und wenn der Heli schnell reagiert geht's
daneben....
Jetzt seit ein paar Tagen habe ich einen CB-100, der einzige
Unterschied zum 4#3b ist der Kopf mit der 45° Stabistange. Aber der
Unterschied in den Flugeigenschaften ist sehr gross, reagiert viel
träger. Ist aber schneller und präziser als der mSR. Konnte ihn nur
einmal draussen fliegen - ich denke ich.kriege das nasenschweben
schnell wieder hin.
Und dann auf ein Neues mit dem 4#3b, und seinem CP pendent, dem 4G3,
den ich momentan vor lauter Schiss er geht beim Nasenschwebenüben
kaputt kaum noch fliege......
mfG
Hallo Manfred,
Am 10.09.2011 18:30, schrieb Manfred D.:
Ich sehe bei Deinen Ausführungen keinen Widerspruch zu meinen.
Ich habe nirgends geschrieben, warum _ich_ den Koax für
einen ungeeigneten CP-Trainer halte.
Sagen wir einfach, ein Koax und auch ein mSR bzw. mSR-ähnliche
Helis sind zu eigenstabil im Schwebeflug.
Versuch mal Rückwärtskreise zu fliegen (zunächst natürlich am Sim).
Das wirkt sich positiv auf die Nasenschwebefähigkeiten aus ;-)
Gruß
Torsten
--- Posted via news://freenews.netfront.net/ - Complaints to snipped-for-privacy@netfront.net
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.