Permax 480

Moin alle zusammen,

ist der Permax 480 von den elektrischen Daten in etwa mit nem Graupner Speed 480 vergleichbar ?

Danke für Eure Antworten.

Reply to
Stefan Wessels
Loading thread data ...

Stefan Wessels schrieb:

Moinmoin,

Ist etwa vergleichbar. Gleiche Leerlaufdrehzahlen, gleiche Arbeitsspannungen, aehnlicher Strom bei max. Wirkungsgrad (4,3 zu 5,0 A)

HTH

Marc

P.S.: Google kennt technische Daten.

Technische Daten Speed 480 (7,2V) aus graupner.de Nennspannung 7,2 V Betriebsspannungsbereich 7,2 ... 9,6 V Leerlaufdrehzahl 17000 min -1 Leerlaufstromaufnahme 1,1 A Stromaufnahme bei max. Wirkungsgrad 5 A Blockierstromaufnahme 31 A Höchster Wirkungsgrad ohne Getriebe 82 % Gehäuselänge, ohne Welle 47,3 mm Durchmesser 29,3 mm Freie Wellenlänge 14 mm Wellendurchmesser 3,17 mm Gewicht 105 g

Permax 480 (aus

formatting link
Length of can: 1.8" (47mm) Length to shaft end: 2.6" (67mm) Diameter: 1.2" (27.7mm) Weight: 3.7oz (92g) Shaft Diameter: 3.2mm Nominal Voltage: 7.2V No-load speed: 17,000 RPM No-load current: 0.5 Amps Blocking current: 24 Amps Speed at max efficiency: 14800 RPM Current at max efficiency: 4.5 Amps Typical operating voltage: 6-12V

Reply to
Marc Neininger

Hallo Marc,

Danke für Deine Antwort. Was mich etwas stutzig macht, ist der Wellendurchmesser. Laut MPX hat der 2.3mm, und genau darum gehts mir. ich will den an ein KPG22 dranschrauben.

Reply to
Stefan Wessels

Stefan Wessels schrieb: Hi Stefan,

KPG22 sagt mir nix. Klingt fuer mich nach irknwas aus dem real existierenden Sozialismus... Aber da kann ich mich taeuschen ;-)

Daten des "normalen" Permax 480: Technische Daten Maße: Ø 27,5 x 51 mm Gewicht: 92 g Leerlaufdrehzahl: 17.000 1/min. Leerlauf-Stromaufnahme: 1 A Maximalstrom: 12 A Stromaufnahme bei max. eta: 4,5 A Wellen-Ø: 2,3 mm Drehrichtung bei ?+? an rot: rechts typ. Betriebsspannung: 6 - 12 V max. Temperatur: 80 ° C

Also Entwarnung... Habe nur dort noch ein paar andere Permaxen 480 gesehen und die hatten alle 3,2mm... Ich hatte Recht und Unrecht zugleich.

Gruesse aus Bad Cannstatt

Marc (der jetzt wieder am Schlepper weinseligst weiterbaut)

Reply to
Marc Neininger

Hallo Marc,

Planetengetriebe 3,7:1 von Kontronik. Ist ein Auslaufmodell, das Ritzel gibts nur noch f. 2,3mm Wellen.

;-)

Es sei Dir Verziehen. :-) . Ich werde shen, ob die Berechnung ungefähr passt. Elektronatrieb hat den Permax nicht dabei, deshalb habe ich nen Speed 480 genommen.

Reply to
Stefan Wessels

Hallo, für die Berechnungen nehme statt dem Permax 480 den Speed 400, haben fast diesselben PRaxiswerte (die angegebenen wiechen stark ab, zugegegeben)

Der Permax 480 bringt geringfügig mehr Drehzahl mit dersselben Latte. Aber zieht dabei etwas weniger Strom. Mehr Reserven.

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Hallo Oliver,

Da bin ich ja mal gespannt. Der solleinen 2m Segler mit ca. 2m Spannweite und ca. 1,1 kg Gesamtgewicht hochziehen. Aber ca. 5N Standschub sollte da immer noch rauszuholen sein.

DAnke für den Tip.

Reply to
Stefan Wessels

Hui. Mutig. Ich hoffe, Du hast sehr viel Geduld :)

Da hätte ich eher entweder einen "richtigen" 480er genommen mit Getriebe (wobei das auch sehr knapp ist) oder gleich einen 540er... OK, Sorry. ICH hätte natülich einen BL genommen, aber ich meine, wenn ich was gebürstetes für wenig Geld und wenig Basteln hätte nehmen müssen ;)

- Oliver

Reply to
Oliver Varoß

Hallo Oliver,

Im Prinzip stimme ich Dir zu. Aber ich habe halt noch das KPG 22 Getriebe hier liegen, und da gibbets nur das Ritzel f. 2,3 mm Welle :'( Elektroantrieb sagt, mit 7 Zellen KAN 1050, 45er Mittelstück und Aeronaut 12x8 CamCarbon mach ein Speed 400/7,2V bei 6,8 A 4,5N Schub,

400er /&v mit 11x8 4,9N bei 9A. Der Permax sollte etwas mehr bringen, hoffe ich.

Ich denke mal das reicht für gemütliches Steigen. Den Segler bekomme ich warscheinlich auch unter 1Kg Abfluggewicht.

Erstmal vorhandenes Material verbauen. Ein BL ist für meine Flugkünste (noch) zu schade ;-)

Reply to
Stefan Wessels

Hoi,

Ist das Ritzel so ungewöhnlich?

Mindestens 8. Habe den Permax aber auch schon erfolgreich mit 10 Zellen benutzt, wobei das wohl nicht so ohne weiteres zu empfehlen ist.

Lieber Spannung noch was hoch und Strom noch was runter. 9A kann man schon machen, aber eher für Parkflyer, die typischerweise selten Vollgas brauchen. Oder auch für Direktantriebe, die in der Luft deutlich weniger Strom ziehen als im Stand.

Wird schon gehen, ja. Aber 8Zellen würde ich ihm auf jeden Fall gönnen.

Klar, hätte ich auch gemacht. Kein Vorwurf, kein Angriff. Nur meine Gedanken zu dem Antrieb :) Ich hoffe, das kamm nicht als "Abwertend" oder so rüber von mir, so war das nicht gemeint.

Das Argument verstehe ich nicht so richtig.Ein Segler der flott und sicher steigt ist ansich eher Anfängertauglich wenn Du das meinst?

Das oft gehörte Argument, der Anfänger braucht noch nicht soviel Leistung halte ich für richtig. Aber nur aus Sicht der Modellhersteller, die gerne mehrere ARF Segler an einen Anfänger verscherbeln wollen :)

- Oliver

Das Argument

Reply to
Oliver Varoß

Hallo Stefan,

Mit Getriebe, hoffe ich?

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

Hallo Oliver,

Mein Riser mit vergleichbaren Eckdaten (etwas leichter) stieg mit etwa

2.5m/s mit frischem RC1700-Achtzeller. Drin war ein 480er Speed mit dem Höllein-Cosmotech-Planetengetriebe. Das wäre übrigens jetzt übrig! ;-) Und ein sehr leichtgängiges 1:5-Stirnradgetriebe vom MP-Jet hätte ich auch noch, aber das glaube ich, hat ein Ritzel für eine 2.3mm-Welle.

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

Hallo Stefan,

Das ist - mit Verlaub - Quark. Mehrleistung ist was, wofür gerade ein Anfänger dankbar sein sollte.

/Das/ ist schon eher ein Grund ;-)

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

Hallo Oliver,

Denkst Du dabei an Jehomannden bestimmten? ;-)

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

Hallo Oliver,

Das kann ich nicht beurteilen. Das ist mein einziges Getriebe.

Ich werde es erstmal mit 7 versuchen, ich habe noch nen arbeitslosen 7 - Zeller. Wenns geht, dann gut, sonst 8 Zellen.

Hab ich auch nicht so verstanden.

Ich lande im Moment noch häufiger auf der Nase. Das Getriebe wird es wohl auch Übel nehmen, aber es ist halt da. Wenn Kaputt dann BL ;-) . Dann sieht es evtl auch die Regierung ein.....

Ich habs gemerkt .... siehe mein Coyote. Aber ich denke, Schub / Gewicht ~ 0,5 sollte reichen.

Reply to
Stefan Wessels

Hallo Patrick,

Tja, wenn die Regierung einsehen würde das ein BL angeschafft werden muss....... Zitat: "Du hast doch da noch 3 Motoren, nimm doch die!"

Reply to
Stefan Wessels

Hallo Patrick,

Genau der oder der Blue Phoenix solls werden.

Reply to
Stefan Wessels

Hallo Patrick,

Yes, KPG22 3,7:1. Ich hoffe nur, dass mir mein eigener Geiz keinen Strich durch die Rechnung macht. ;-)

Reply to
Stefan Wessels

Hallo Stefan,

Die gezielt aufzubrauchn sollte Dir doch nicht schwer fallen, und dann /muß/ ja "leider" ein BL her. Allein schon wegen des nicht notwendigen Getriebes und wegen der manierlich dimensionierten Welle. Z.Zt sind die tschechischen BLs die wohl besten vom Preis-Leisutngsverhältnis, aber die Chinesen drängen inzwischen real auf den Markt. Grinse-Erich z.B. hat ja schon reichlich, andere aber auch.

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

Hallo Stefan,

Den blauen, verbrannten Vogel kenne ich nur vom Prospekt, aber den normalen Riser würde ich nicht unbedingt empfehlen. Der größere Riser

100 sei aber wohl wieder in Ordnung. Genaueres bei Nachfrage.

Wobei ich eigentlich nicht jammern dürfte ... ;-)

servus, Patrick

Reply to
Patrick Kuban

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.