Frank Hucklenbroich wrote:
Also 5kg --- zählt das Traggas da eigentlich auch dazu? Naiverweise würde ich mal "ja" vermuten --- wäre schon ein extrem großen Gerät: Ca. 6m^3 müsste die Gaszelle haben.
Reiner Wasserstoff in einem Ballon ist, sollte er sich entzünden, eigentlich recht langweilig. Brennt einfach ab, zwar sehr schnell, aber knallen tut das nicht. Siehe auch die Bilder vom Hindenburg-Unglück. Und ein Haus zündet man damit auch nicht an, außer das Gerät verunglückt in der Nähe von anderem leicht brennbaren Material, oder hat das Pech, dass in ebendiesem Haus gerade in diesem Moment ein Leck der Gasversorgung vorliegt.
Damit's so richtig kracht muss die Mischung stöchiometrisch sein. Im Klartext H2O <-> 2H2 + O2, und _diese_ Mischung von zwei Volumenanteilen H2 und einem Volumenanteil O2 nennt man Knallgas. Man könnte auch darüber nachdenken dem reinen Wasserstoff 10% Helium beizumischen, dann wird die Chose noch träger, da bei Kontakt mit normaler Luft nur noch effektiv etwas über 10%, aber weniger als 15% Volumenanteil O2 für eine Reaktion vorhanden wären. Das ist schon sehr wenig.
Über Sicherheit nachzudenken ist natürlich wichtig. Primär sehe ich aber den überfüllten Luftraum über D als das Hauptproblem. Abfackelnde Wasserstoff-Ballons halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Ah, gute Idee. Ich mach mal 'nen X-Post und setzte F'up dorthin.
Wolfgang Draxinger -- E-Mail address works, Jabber: snipped-for-privacy@jabber.org, ICQ: 134682867
Also 5kg --- zählt das Traggas da eigentlich auch dazu? Naiverweise würde ich mal "ja" vermuten --- wäre schon ein extrem großen Gerät: Ca. 6m^3 müsste die Gaszelle haben.
Reiner Wasserstoff in einem Ballon ist, sollte er sich entzünden, eigentlich recht langweilig. Brennt einfach ab, zwar sehr schnell, aber knallen tut das nicht. Siehe auch die Bilder vom Hindenburg-Unglück. Und ein Haus zündet man damit auch nicht an, außer das Gerät verunglückt in der Nähe von anderem leicht brennbaren Material, oder hat das Pech, dass in ebendiesem Haus gerade in diesem Moment ein Leck der Gasversorgung vorliegt.
Damit's so richtig kracht muss die Mischung stöchiometrisch sein. Im Klartext H2O <-> 2H2 + O2, und _diese_ Mischung von zwei Volumenanteilen H2 und einem Volumenanteil O2 nennt man Knallgas. Man könnte auch darüber nachdenken dem reinen Wasserstoff 10% Helium beizumischen, dann wird die Chose noch träger, da bei Kontakt mit normaler Luft nur noch effektiv etwas über 10%, aber weniger als 15% Volumenanteil O2 für eine Reaktion vorhanden wären. Das ist schon sehr wenig.
Über Sicherheit nachzudenken ist natürlich wichtig. Primär sehe ich aber den überfüllten Luftraum über D als das Hauptproblem. Abfackelnde Wasserstoff-Ballons halte ich für ziemlich unwahrscheinlich.
Ah, gute Idee. Ich mach mal 'nen X-Post und setzte F'up dorthin.
Wolfgang Draxinger -- E-Mail address works, Jabber: snipped-for-privacy@jabber.org, ICQ: 134682867