Hallo,
vermeintlich sollte ja nun ROHS gelten. Aber auch in den neuen Modellbaukatalogen von Conrad kriegt man mühelos Blei und NiCD Zellen bestellt.
Bye Eric
Hallo,
vermeintlich sollte ja nun ROHS gelten. Aber auch in den neuen Modellbaukatalogen von Conrad kriegt man mühelos Blei und NiCD Zellen bestellt.
Bye Eric
On 13 Mrz 2006, you wrote in de.rec.modelle.misc:
Würde mich wundern, wenn Bleiakkus von ROHS betroffen wären. Da fehlt's IMHO schlicht an den Alternativen. (OK, de facto bei Lötzinn auch. ;-) )
Tschüs,
Sebastian
Hallo Schrotti,
Für Reparaturzwecke und für privat darfst Du's vorerst weiter verwenden.
servus, Patrick
Hallo Eric,
Geht bei Multiklex auch. Man kriegt aber keine Auskunft, warum noch ...
servus, Patrick
An dieser Stelle irrst Du ... die Alternativen sind nur leider nicht sooo toll zu verarbeiten und deutlich teurer.
Gruß Hajo
Also noch ist die Frist zum Abverkauf von nicht RoHS konformer Ware nicht verstrichen. Im übrigen gilt nicht: bleifrei = RoHS konform sonder unterhalb gewisser Grenzwerte.
Für Bleiakkus gilt der Automobilindustrie wegen IMHO eine noch längere Übergangsfrist und im privaten Bereich darf nach wie vor bleihaltiges Lot wie Bleiakkus verwendet werden. Obs da jetzt auch ne Frist gibt, weis ich grad nicht.
Gruß Hajo
Hallo,
Akkus/Batterien fallen nicht unter RoHS sondern unter die Batterieverordnung (und die gibts schon länger und die Händler "freuen" sich auch über die Rücknahmepflicht). Desshalb wird es Bleiakkus und wohl auch NC noch lange geben (Bleiakkus sind eben in _vielen_ Anlagen absolut unersetzbar, z.b. USV oder Alarmanlagen).
Genau das meinte ich. :-)
Tschüs,
Sebastian
[x] Das Woertchen "absolut" wird voellig hemmungslos missbraucht.
Möglicher bleifreier Ersatz für 96v/240Ah? Ich kenne keinen.Zumindest keinen der weniger kostet als das halbe RZ.
Bestellst du bei Battmann 2400 Ansmann 8000er, macht 21840 Euro, aber vieleicht gibt er ja noch Mengenrabatt. Das ist deutlich weniger als ein halbes RZ, es sei denn, dein RZ besteht aus einer kleinen SUN.
Was kostet eigentlich ein Satz Ersatzakkus fuer die 96v/240Ah USV? Das ist nicht mehr die richtige Preisklasse fuer schnelle Recherechen :-)
Zzgl. 4800 Anschlüsse verbinden und zzgl. ca. 30% weil Ansmann NiMH nicht annähernd auf die Nennwerte kommen (z.b. 1650er AA < 1400 bei
0,5C/0,9v). Und wie lange halten die bei Pufferladung so durch? Wohl nicht sonderlich lange, NiMH besonders nicht. Die Bleiakkus werden schon mal (wenn nicht bis null leergesaugt) 5 Jahre alt, ich hab schon genug NiMH und NC mit Pufferladung in paar Monaten erledigt (NC 0,05C, NiMH 0,02C) (Anwendung Speicherpuffer in div. Messgeräten, mittlerweile hab ich wieder kleine Bleiakkus oder Li-Primärzellen drin)Blei kostet wohl um die 200 (ist nicht mein Geld...) für einen 120Ah 12v Block (A512), und davon brauchts mal 16stk.Macht dann 3200, zzgl 32 Anschlüsse mit Schnellverbindern verbinden (wofür ich ne Stunde brauch, inkl. alten Block zerlegen und Akkus stapeln)
Das ist gut, ich weiss nicht wieviele Jahre es die Antriebsakkus vom Modellschiff machen. Ich musste schonmal ein Modell verklappen, weil ein Umbau auf andere Akkuform damals nicht klappte.
Für 400° Zinngebrutzel könnte ich mich auch nicht so begeistern:-)
Bye Eric
Nun ja, was man von der Qualität der Bleifreien-Lötverbindungen so hält, weiß man, wenn man sieht wo es Ausnahmen gibt bzw. sogar herkömmliche Lote vorgeschrieben sind. Letztlich wird bleifrei nur in der Krawumm-Elektronik des Blödmarktes konseqent durchgezogen.
Bei der Handlötung habe ich nicht _soo_ gravierende Unterschiede gemerkt, nach den ersten 10 Lötstellen die man dreimal nachgelötet hat, gewöhnt man sich auch an die matten Stellen.
Bernd
Die matten Lötstellen sind IMHO nicht das Problem. Problem ist eher, daß höhere Löttemperaturen benötigt werden. Damit ist dann das Risiko erhöht, daß Bauteile kaputtgehen und Isolierungen ab- schmoren. Gerade für den gemeinen Hobbylöter ohne Lötkolbendiplom schon nicht wirklich grad einfacher. Die elektrische Qualität fachgerecht hergestellter Lötstellen (was ich Dir einfach unter- stelle, daß Du es draufhast) ist für unsere Zwecke aber jedenfalls in Ordnung. Wie es um die Langzeithaltbarkeit bestellt ist, wird zu sehen sein.
Gruß Hajo
Nun, gerade für die Hobbylöter sieht das zunächst arg nach kalter Lötstelle aus.
Ja, klar. Wobei der Schmelzpunkt ja auch nicht _soo_ dramatisch weit auseinander liegt (etwa 220° vs. 190°C).
Ja. Ich löte ja weiterhin mit dem alten, habe noch derzeit genug davon. Habe mir eben mal testweise bleifreies gekauft um das zu vergleichen. BTW: welches verwendest Du? Sn99Cu1 oder Sn96Ag4 oder Sn95,5AgCu0,7?
Bernd
Das ist wahr!
schon, aber bis das Zinn _richtig_ fließt, hast schon ungleich mehr Wärme der Lötstelle zugeführt als vorher ... so zumindest meine Er- fahrung. Das ist insbesondere doof beim verbinden von Kabeln mit dieser netten PVC-Isolierung, die der Modellbauer so gern verwendet.
Ich habe alle durch, tendenziell sind die beiden letztgenannten fürs Handlöten angenehmer, das erstere ist extrem gruselig, dafür günstiger.
Gruß Hajo
Ok, ich habe das Sn96Ag4 probiert, das war eigentlich nicht so unangenehm zu handhaben wie befürchtet. Ich löte tendenziell mit hoher Temperatur an der Spitze, lieber kurz und heftig als lange herumbraten...
Wer allerdings mit Alulot gearbeitet hat, den kann auch das Bleifrei-Zeugs nicht schocken :)
Bernd
Hallo Hajo,
Ah ja, gut zu wissen. Nicht daß ich von einem Modellflieger mal verklagt werde, wenn ich den Space-Scooter-Fertigflieger mit ..
.. NiCD-Akku verkaufe
servus, Patrick
Hallo Robert,
Hm .. Toxota hat beim Prius und bei dem Lexus Spritspar-Stoppelhoppler NiMHs für geeignet erachtet.
servus, Patrick
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.