Hi Fliegers,
nachdem Rüdiger mich zu einem neuen Motörchen übergeredet hat, stellt sich
mir eine Frage:
Ist der notwendige Seitenzug Modell- oder Motorabhängig?
Tschüß
Michael
PS: In der drmm-faq habe ich nix dazu gefunden. Leseschwäche? ;-)
servus michael! ,-)
"Michael Reuß" schrieb:
ein wenig schon. je mehr kraft, desto mehr beides bei einem solchen
trainer. den charter hatte ich zwar auch einmal, erinnere mich aber
an die werte nicht mehr und den plan kann ich auch nicht mehr finden.
der charter wird auch mit den jetzigen werten gut fliegen. den seiten-
zug würde ich nicht unbedingt verändern, ein halbes grad mehr vielleicht,
aber den sturz um ein grad vergrössern.
mit 2 grad für beides liegst du im üblichen bereich.
cu/2,
rüdiger
Hallo Wolfgang,
Wolfgang Kouker schrieb:
Nach allem, was wir hier so in den letzten Jahren diskutiert haben,
sollte das ja in einem nicht unerheblichen Maße von der Form und Größe
des Seitenleitwerks abhängen. Mit anderen Worten: bei einem zur
Längsachse symmetrischen (nach unten natürlich, nicht links und rechts)
Leitwerk sollte gar kein Seitenzug erforderlich sein.
Gruß Martin
moin Martin,
Martin Schoenbeck schrieb:
Für Deine These spricht, daß ich damals [TM] in meinem völlig übermo-
torisierten Multikulti den Seitenzug zweimal auf letztlich 0,5 Grad
verringert hab. Habsch zwar nicht verstanden, warum, flog aber so
definitiv besser!
Vielleicht erleuchtet mich Wolfgang oder einer der sonstigen Mitleser
mal.
Gruß Hajo
Hi Stefan,
Stefan Gollwitz schrieb:
nix.
Hm, klingt an sich logisch. Aber warum werden die Motoren beim Twinnie =
nicht genau parallel zur Flugrichtung eingebaut?
Sich wundernd,
Wolfgang
Moin Rüdiger,
Ruediger Zoll schrieb:
:) Geht mir genauso.
^^^^^
??? Nach oben den Spinner oder nach unten im Verhältnis zur Propellerwelle?
Der jetzige ist m. E. genau waagerecht drin. Stimmt, ich habe gerade noch
mal nachgesehen.
Tschüß
Michael
Moin Wolfgang,
Wolfgang Kouker schrieb:
Gib zu, so mutig bist du doch auch nur, weil ich soweit weg wohne, oder? ;-)
Warte ab, bis ich mein Winterprojekt fertig habe. Ich denke, ich muss doch
den Massstab 1:5 wählen, sonst kriege ich keine funktionsfähigen MGs rein.
;-)
Ich dachte immer, der Seitenzug wäre nötig um den Radeffekt des Propellers
auszugleichen, also dementsprechend Motor- und Propellerabhängig. Nachdem
ich jetzt aber mal intensivere Beobachtungen bezüglich Drehrichtung und
Motoreinbau gemacht habe, geht der Seitenzug ja _in_ Richtung der
Drehrichtung des Motors. Nu ist's mit meinem Verstehen ganz vorbei. Hilfe!
Kann mir das mal jemand mit ganz einfachen Worten erklären, was der Gurgel
darüber gefunden hat reicht, zumal teilweise widersprüchlich, allenfalls zum
Gurgeln. Ein netter Mensch behauptet dann auch noch sinnigerweise, dass
Sturz sowieso unsinnig ist.
Siehe unter
formatting link
Punkt 2. Was
is' denn da nu wieder dran? Mönsch, sind Schiffe einfach. ;-)
Tschüß
Michael
Moin Stefan,
Stefan Gollwitz schrieb:
Nix verstehen. Wieso unsymetrisch? Der Propeller ist doch rund und zentrisch
um die Welle angeordnet, würde sonst ja auch ziemlich rappeln. Und das
Seitenleitwerk steht doch in der Mitte dazu. Und der Sturz? Ok um das
Seitenleitwerk besser anzuströmen, es liegt schließlich über der
Propellermitte, aber dann kommt doch wieder das Höhenleitwerk weiter aus dem
Propellerstrahl. Oder verstehe ich jetzt hier was völlig flasch?
Tschüß
Michael
Tach Michael, der Stefan hat schon recht. Pass auf:
Michael Reuß wrote:
richtig, es steht. Symmetrisch waere ein entsprechendes Stueck,
das haengt. Der Prop blaest die Luft spirafoermig nach hinten.
Voen hinten betrachtet hat der Wind vom Prop ne Komponente nach
rechts (oberhalb der Motorwelle) und lach links unterhalb. Das SR
steht aber nur, wird deshalb von links angeblasen und es gaeb 'ne
Linkskurve ohne Seitenzug des Motors nach rechts. Gaebs den
fehlenden Haenger, wuerde der entsprechend von rechts angeblasen
und die Sache waer in Ordnung.
Nein. Der Motorsturz verhindert unkontrolliertes
Steigen->Fahrtverlust->Absturz wg. staerkerer Umstroemung des
Fluegels->mehr Auftrieb.
Viele Gruesse, Wolfgang
Moin
Stefan Gollwitz schrieb:
Gut, dass habe ich nun verstanden. Ist ja auch eigentlich gaaanz einfach.
;-)
Tröstet.
Das habe ich nu auch verstanden.
Oh bitte gerne ja. Nimm bitte diese Adresse snipped-for-privacy@gmx.de und noch 'ne
Frage: Darf ich deine hübschen Bilder von meinem Flieger auf meine HP setzen
oder verletze ich dann dein (c)? Die sind nämlich viel besser geworden als
meine von der Digicam.
--
Tschüß
Michael
Hallo Namenskollege,
Wolfgang Kouker schrieb:
Sorry, das kapier' ich jetzt nicht.
Wenn von hinten den Flieger anschaue, dreht sich der Propeller im
Uhrzeigersinn, also auch hat auch die Lufts=E4ule einen Rechtsdrall.
Das Seitenleitwerk wird also oben links mehr angepustet.
W=E4re das Seitenleitwerk auch unten (rein hypothetisch), dann w=FCrde
dieses unten aber rechts mehr angeblasen (so wie Du eh schreibst),
also der Dralleffekt _verst=E4rkt_ (das Drehmoment geht ja in die =
gleiche Richtung). Ich bin der Meinung, dass auch das H=F6henleitwerk
einiges beitr=E4gt zum Drall.
Iss doch so oder?
Fragend,
Wolfgang
v
Moin Wolfgang,
Wolfgang Kouker schrieb:
Wie schon bei Stefan, wenn's einem jemand so erklärt, finde sogar ich meine
Denkfehler. Und da das neue Triebwerk deutlich mehr Leistung hat als das
alte ist auch der Sturz vonnöten. Beim OS 25 habe ich nämlich noch keinen
drin. Hurra, ich hab' wieder was dazu gelernt.
Tschüß
Michael
Aah, da zielt das hin:
Wolfgang Mahr> dieses unten aber rechts mehr angeblasen (so wie Du eh schreibst),
Stefan und ich sprechen beim Seitzug um Momente um die Hochachse
(Giermoment). Dis Anstroemung von links bewirkt ein Drehmoment um
die Hochachse (Drehung des Schwanzendes nach rechts).
Du meinst wohl mit Drall eine Rollmoment um die Laengsachse
gleichgesinnt von allen Leitwerks- und Fluegelflaechen. Die Kraft
dazu ist zB beim SR genau die gleiche wie beim Giermoment.
Da die Drehachsen jedoch durch den Schwerpunkt zu legen sind, ist
der Hebelarm fuers Giermoment und damit das Giermoment um etwa
aktor 10 groesser als das Rollmoment. Das Rollmoment durch die
Korkenzieherstroemung kann auch nicht durch Schiefeinbau des
Motors kompensiert werden, weil dieser ziemlich praezise um die
Laengsache dreht. Es siss aber auch so klein, dass Du es im
Rauschen Deiner Korrekturen gar nicht wahrnimmst.
Sind die Klarheiten nun bereinigt? Trotz aller Laenglichkeiten
kann ich mich mit der Grussformel diemal kuzfassen:
;-)
servus michael! ;-)
"Michael Reuß" schrieb:
^^^^^
jetzt hab ich schon vergrössern anstatt von erhöhen geschrieben, weil
ich dachte, dass man es dann missverstehen könnte und dann wird es
auch noch prompt dennoch undeutlich.
um ein grad mehr nach unten mit der motorwelle. dürfte am einfachsten
sein, wenn du zwischen holzmotorbock und hinteren motorbefestigungslöchern
dünne beilagscheiben legst. sauberer wären natürlich handgefertigte hart-
holzkeilchen, die sind aber für einen winkel von einem grad schwierig
anzufertigen. alternativ gehen natürlich auch ein paar wenige feilenhiebe
im bereich des motorbocks, wenn das motorbockbrett dick genug ist. afair
isses das.
nee, isser nich. der hat den sturz lt. plan schon mitbekommen. wie
bereits geschrieben wird dein charter auch ohne die änderungen noch
gut fliegen. der sturz soll nämlich im wesentlichen nur bewirken,
daß dein charter nicht allzu sehr bei vollgas nach oben steigt.
btw: je mehr du beim schulen umherrast, umso mehr stress machst du
dir selbst. flieg gemütlich mit tuckerndem motor, dann hast du
auch noch ne hand fürs rauchen frei ;-)
cu/2,
rüdiger
Moin
Ruediger Zoll schrieb:
Muss ja nicht am Autor liegen, kann ja auch am geneigten Leser liegen. ;-)
Aber nu hat er's gefressen.
s. o.
Und der Lehrer ist sicherer vor Schweißausbrüchen. ;-)
Tschüß
Michael
servus michael! :-)
"Michael Reuß" schrieb:
du machst dir ja garkeine vorstellung davon, welch diebische freude es mir
macht, erst im allerallerallerletzen moment zu übernehmen. letztes jahr
sogar so spät, dass sich der damals noch lebende old willy mit dem
fahrwerk im getreide verfangen hat und ohne schaden zu boden gezogen
wurde.
/ich/ hab beim schulen noch nie geschwitzt, weil das modell bei mir
im geiste eh schon abgeschrieben ist.
besonders jörn hat sagenhafte erleichterungsseufzer von sich gegeben, als
es in so mancher situation beim ersten flug "klick" machte - nadja hat aber
auch sehr schön pressatmung während der ungewollten luftkapriolen
vorgeführt :-))))
herzlichst,
rüdiger
Hallo Michael,
Am 27.06.03 schrieb Michael Reuss:
Du kannst auch Silberhalogenid nehmen und in hinreichender Hoehe ueber
Wolfgang ablassen.
servus,
Patrick
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.