Das wage ich aber mal stark zu bezweifeln. Die Quarze werden
durch die einfallenden Wellen zum Schwingen angeregt und
schwingen daher im Gleichtakt. Sind Quarze unterschiedlicher
Kanaele eingebaut, werden sie auf ihrer jeweiligen
Eigenschwingung schwingen, als wenn nichts waer.
Ich sehe zwar keinen funktechnischen Vorteil in Friedhelms
Absicht, aber Deine Stoerung kann ja leicht durch einen
klassischen Reichweitentest verifiziert werden. Genau so
latuernich mein 'rumgemoser.
Also Friedhelm, bau's auf und schreib das Ergebnis hier,
;-) Wolfgang
Für gleiche Frequenzen habe ich das schon mal getestet. Mit zwei Gr*****r
C19 haben die Servos schon gebrummt, wenn der Sender noch in der Nähe war.
Den Reichweitetest konnte ich mir also schenken.
Auf unterschiedlichen Frequenzen habe ich es noch nicht ausprobiert.
Gruss
Jürg
Jo ich werde das Morgen testen
Mit zwei Antennen (einer in Rumpf und einer in der Flaeche) war das nichts.
Kann das an der Gfk Flaeche liegen?
Gruss Friedhelm
Wenn meins von vorhin auch nix war, es gibt bei ACT so ein System
fuer 2 Empfaenger mit 2 Antennen, Diversity oder so heisst das.
Kuck Dich da mal um, warum man wohl extra was machen will...
Gruss, Wolfgang
PS: Wofuer willse dat ueberhaupt?
nichts.
Ich hab hier so einen kleinen Segler mit 6 Klappen
Seite Höhe Klapptriebwerk Einziehfahrwerk mit ca. 6 Spannweite geerbt.
Anstelle von einem Haufen Kabel wollte ich da 2 Empfänger einsetzen.
Gruss Friedhelm
Tach Friedhelm,
warum machst Du immer die beliebten Fullquotes. Den Sch... Deiner
Verschreiber koennen Leser im Original nachlesen.
Friedhelm Hinrichs wrote:
Dann musst Du auch getrennte Antennen nehmen, damit die Empfaenger weit
auseinander koennen, zB in jeden Fluegel 1 Empfaenger und einer im
Rumpf. Die Antennen laesst Du nach kurzer Rumpfdurchfuehrung und dort
angebrachte Zugentlastung dann rausbaumeln. Die Stromversorgung ist noch
ungeklaert... Halt 3 kleine Akkus statt ein Dicker ;-)
Wie willst Du das sonst hinkriegen: keine Kabelkilometer, eine Antenne?
Da faellt mir ein: an jedem Ende der Antenne ein Empfaenger. Das wuerd
ich nu nich machen ;-)
Ich wuerd aber das von Absatz 1 machen. Und wenn sich hier viele an
Antworten beteiligen und immer schoen fullquoten, lernt Friedhelm
vielleicht auch, was fuer'n Sch... das ist.
;-) Wolfgang
Du meinst so?
Ok, das mit den Quotes hat er IIRC schon mal deutlich besser
hingekriegt, offenbar hofft er auf Gewöhnungseffekt.
Allerdings frage ich mich gerade, wie er die Kabelkilometer sparen will,
auch pro Flächenhälfte noch einen Akku?
Bernd
Genau so ;-)
ja, ich schrieb auch von 3 kleinen Akkus statt einem Dicken ;-)
Ausserdem warte ich noch auf die Einkanalempfangsanlage mit 1
Servo, 1 Empfaenger und Akku in einem Gehaeuse, der dann eine
Einstellung hat, auf welchen klassischen Kanal er "hoert".
Muesste doch bald zu erschwinglichen Preisen zu haben sein,
;-) Wolfgang
Oh, überlesen (nun rate mal schön, was).
Sowas gab es IIRC früher schon mal, allerdings als Tonauswertestufe und
teils mit Röhren. Da passt auch der klassische Kanal wieder.
Bernd
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.