Aderendhülsen nicht verpressen?

Moin,
ich möchte für 230V einige Litzenleitungen an Schraumklemmen eines Steckers anbringen und habe auch exakt passende Aderendhülsen, nur
dummerweise keine Aderendhülsenzange...
Ist es in Ordnung, die einfach ungepresst zu lassen? Die Schraube presst ja dann. Oder besser mit einer Spitzzange oder so vorher zusammendrücken? Was macht hier der Praktiker?
Und Zusatzfrage: die Aderendhülsen sind eigentlich zu lang für die Schraubklemmen. Nach dem Aufstecken mit dem Seitenschneider kürzen dürfte da richtig sein?
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moritz Franckenstein wrote:

Ich hab schon einige mit der Flachzange plattgedrückt. Sauber ist das natürlich nicht, denn ein Zweck der Endhülse besteht darin, die Drähtchen halbwegs gasdicht abzuschließen, damit es nicht so schnell zu Oxydation kommt. Das hat man bei einer einfachen Plattquetschung natürlich nicht. (Bei der billigen Trapezpressung aus der Baumarktzange auch nur so lala.)

Ja. Natürlich sicherstellen, daß noch genug blanker Leiter in der Hülse sitzt und nicht die Adernisolierung bis zur Mitte geht, falls die Hülse doch etwas zu groß war :-)
Bei sehr dünnen Äderchen (ich arbeite in der Signaltechnik, 0,14 mm² ist keine Seltenheit) lege ich die abisolierte Ader gern mal auf die Isolierung zurück und quetsche beides zusammen in die 0,25-mm²-Hülse ein. Damit eventueller Zug nicht nur auf dem Küpferchen liegt. Da darf man vorn natürlich nix abschneiden.
vG
--
"80 Prozent der Deutschen sind für Mindestlohn und gegen den
Afghanistaneinsatz. Aber nur 14 Prozent wählen die Partei, die das so sieht
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Volker Gringmuth wrote, on 28.05.2011 19:10:

Nein, sie passt exakt - wenn die Litze nicht ganz frisch abisoliert ist, bekommt man sie nicht mehr drauf.
Die Aderendhülse ist hellblau und hat einen Außendurchmesser von 1,6mm - wieviel ² hat hat dann das Kabel? :)
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moritz Franckenstein wrote:

Blau ist 2,5 mm², da glaub ich den Außendurchmesser nicht ganz. Ein runder Massivleiter mit 2,5 mm² Querschnitt hat rund 1,8 mm Durchmesser.
vG
--
"Um die Arbeitsplätze zu sichern, müssen Sie mindestens jeden Monat ein
neues Handy kaufen. Und kommen Sie nicht mit der alten Nummer, Sie hätten
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Volker Gringmuth wrote, on 28.05.2011 19:33:

Ist aber so, habe ich mit einem Messschieber gemessen. Laut Wikipedia gibt es noch einen französichen Farbcode, nach dem könnte Blau auch 0,75 mm² bedeuten. Würde dann der Außendurchmesser passen?
Da ich Null Erfahrung habe, kann ich 0,75 nicht von 2,5 unterscheiden...
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moritz Franckenstein schrieb:

Ja. Bedenke aber, dass man da 1qmm auch noch gerade so rein bekommt.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Volker Gringmuth schrieb:

er schrieb hellblau! Und das wäre 0,25 mm²
"blau" kann auch 16 mm² oder 120 mm² sein.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Also schrieb Jens Fittig:

Das kann man dann aber sowohl von 2,5 mm² wie auch von 0,25 mm² einigermaßen unterscheiden. Wenn's drauf ankommt, sogar ohne Messschieber...
:)
Ansgar
--
*** Musik! ***

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Bei üns en Suisse sind diese abber nüll virgüle soixante quinze, n'est-ce pas?
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Das ist Hersteller abhängig. Da kocht wohl jeder sein eigenes Süppchen. Im übrigen kann man den Querschnitt von flexiblen Leitern nicht wirklich messen. Der Querschnitt kann bei jedem Hersteller anders sein, es muss nur die Leitfäigkeit von gegeben sein.
Lutz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Lutz Illigen wrote:

<klugscheiß> Entweder „vom Hersteller abhängig“ oder „herstellerabhängig“. Auch nach neuer Rechtschreibung. Regel 59 im Duden. </klugscheiß>

Jo, und dazu sollte der Gesamtquerschnitt zumindest nicht kleiner sein als beim entsprechenden Massivmaterial, ist ja noch etwas Luft dazwischen (jedenfalls vor der Pressung, danach idealerweise nicht mehr).
vG
--
"Die Merkel steht dann da, so wie sie dann immer da so steht, und dann
guckt sie so, nicht wahr, versucht der Krise ein Gesicht zu geben, und ich
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Würde ich nicht ausschließen, dass es das auch gibt, aber es existieren mindestens 3 (gängige) Farbreihen: <http://de.wikipedia.org/wiki/Aderendh ülse>
Ingo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Nach deutscher, finnischer, amerikanischer oder Timbuktu-Norm?
Im Ernst, du kannst für (fast) jeden Querschnitt jede Farbe bekommen. Das ist bbesonders spassig, wenn ein Schaltschrank nach finnischer (Marine?)-Norm verdrahtet ist: Gelb für 1,5qmm...
--
Antworten auf öffentlich gestellte Fragen bitte NUR öffentlich.
Mein Postfach (email) wird wird nur 2 mal im Monat entmüllt.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Torsten Rüdiger Hansen wrote, on 29.05.2011 12:57:

Eben drum habe ich den Außendurchmesser genannt. Die Farbe soll nur ein möglicher Anhaltspunkt sein. Ich hatte angenommen, dass mir jemand anhand des Außendurchmessers Auskunft geben kann. Kann vielleicht mal jemand eine 0,75er nachmessen?
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moritz Franckenstein schrieb:

Auf so eine Idee ist wahrscheinlich noch keiner gekommen. Sonst hätte es schon längst eine Diskussion über Fertigungstoleranzen bei Aderendhülsen gegeben. Gemessen habe ich ca. 1,625 mm bei diesem Erzeugnis: https://www.electronic-shop.lu/113885.html Wenn Du also eine ordentliche Klemme hast, dann verformt sich die Hülse sowieso und der einzige Zweck der Pressung ist das Verhindern von Hülsenverlust beim Hantieren. Dafür geht irgendeine Zange. Andernfalls (z.B. Leitung unter Schraubenkopf), kannst Du pressen wie Du willst...
MfG hjs
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hans-Jürgen Schneider wrote, on 30.05.2011 08:32:

Besten Dank.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moritz Franckenstein schrieb:

Für den Blödsinn musst du dich nicht bedanken!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hans-Jürgen Schneider schrieb:

Blödsinn!
Blödsinn!
NUHR!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jens Fittig schrieb:

An was erkennt man ein Gerber-Posting? Nachher weiss man weniger als vorher.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Rolf Bombach schrieb:

An was erkannt man ein Dummlallposting?
Es ist von "Rolf Bombach"!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.