Anbieter gesucht (was: Drehstromnetz überwachen)

Hallo zusammen,

nach meinen bisherigen Recherchen, habe ich mir für die Abschaltung im Fehlerfall den Lasttrennschalter NZM4 (1600A) von Klöckner&Möller ausgeguckt. Dazu habe ich nun 3 Fragen die mir bei K&M nicht beantwortet wurden:

- Weiss hier jemand, ob dieser Schalter Fernauslösbar ist?

- Teilweise steht beschrieben, daß dieser Schalter einen Unterspannungsschutz hat. Bezieht sich das auch auf einen Phasenausfall?

- Kennt jemand einen Anbieter? Am liebsten Online mit direkter Preisangabe!

Vielen Dank fürs Lesen!

Daniel

Reply to
Daniel Schober
Loading thread data ...

Hallo Daniel

Ein anderer großer Hersteller von solchen großen Shaltern ist SIEMENS. Folgender Link sollte Dich direkt zu der Beschreibung bringen:

formatting link
*&foldersopen=-4423-1-5489-4821-5503-5519-&jumpto=5519 Falls er umgebrochen wird mußt Du ihn zusammensetzen. Hier wird bei elektronischen Auslösern unter Motorschutz eine Phasenausfallerkennung erwähnt, ist glaube ich genau das, was Du brauchst

Gruß Hans-[ja ich arbeite bei der Firma, aber nicht bei Leistungsschaltern] Georg

PS.:Hier vorsichtshalber der Text: Achtung lang und evtl mit Steuerzeichen für OE. Strombegrenzung Die Leistungsschalter SENTRON VL sind nach dem Prinzip der magnetischen Abstoßung der Kontakte ausgelegt. Die Kontakte öffnen sich bevor der voraussichtliche Spitzenwert des Kurz­schlussstromes erreicht wird. Die strombegrenzenden Effekte der Leistungsschalter SENTRON VL schützen die Systemkom­ponenten wirkungsvoll vor thermischen und dynamischen Aus­wirkungen des Kurzschlussstromes im Fall eines elektrischen Fehlers.

Erdschlussschutz Der Erdschlussauslöser ?G? erfasst Fehlerströme, die durch die Erde abfließen und Brände in der Anlage verursachen könnten. Mehreren in Reihe geschalteten Leistungsschaltern kann durch die einstellbare Verzögerungszeit eine gestaffelte Selektivität zu­gewiesen werden.

Die folgenden Messmethoden können angewendet werden, um Neutralleiter- und Erdschlussströme zu erfassen:

Vektorielle Summenstrombildung (Messmethode 1)

Erdschlusserfassung in symmetrisch belasteten Systemen

Die drei Phasenströme werden über die vektorielle Sum­menstrombildung ausgewertet.

Erdschlusserfassung in unsymmetrisch belasteten Systemen

Der Neutralleiterstrom wird direkt gemessen und bei den 3-poli­gen Schaltern nur für den Erdschlussschutz, bei den 4-poligen Schaltern auch für den Neutralleiter-Überlastschutz ausgewer­tet. Der Überstromauslöser berechnet über die vektorielle Sum­menstrombildung den Erdschlussstrom der drei Phasenströme und des Neutralleiterstromes. Bei 4-poligen Leistungsschaltern ist der 4. Stromwandler für den Neutralleiter intern installiert.

Direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler im geerdeten Sternpunkt des Transformators (Messmethode 2)

Der Stromwandler ist direkt im geerdeten Sternpunkt des Trans­formators installiert.

Transformatorschutz

Die Leistungsschalter SENTRON VL schützen Energievertei­lungsanlagen bei Überlast und Kurzschluss ab der Niederspan­nungsseite des Einspeisetransformators. Die daraus hervorge­henden Anforderungen an Strom- und/oder Zeitselektivität werden von den Leistungsschaltern SENTRON VL für Anlagen­schutz ? ausgestattet mit thermisch-magnetischen (TM) oder elektronischen Überstromauslösern (ETU oder LCD ETU) zuver­lässig erfüllt.

Thermisch-magnetische Überstromauslöser TM Anwendung: Anlagenschutz ? TM, LI/LIN-Funktion

Überlastschutz, fest eingestellt, Kurzschluss­schutz, fest eingestellt, siehe Auswahltabellen für VL160X, eingebaute Auslöser im Schaltergehäuse

Anwendung: Anlagenschutz ? TM, LI/LIN-Funktion

Überlastschutz, einstellbar IR = 0,8 bis 1 × In, Kurzschlussschutz, fest eingestellt, siehe Auswahltabellen für VL160X, eingebaute Auslöser im Schaltergehäuse

Anwendung: Anlagenschutz ? TM, LI/LIN-Funktion

Überlastschutz, einstellbar IR = 0,8 bis 1 × In, Kurzschlussschutz, einstellbar Ii = 5 bis 10 × In, für VL160 bis VL630

Elektronische Überstromauslöser ETU Für Typen VL160 bis VL1600

Allgemeines:

a.. Keine Hilfsspannung für Auslösesystem notwendig b.. Alle ETUs haben ein thermisches Gedächtnis c.. Blinkende grüne LED zeigt einwandfreien Betrieb des Mikroprozessors an d.. Überlaststatus (I > 1,05 × IR) wird durch dauerhaft leuchtende gelbe LED (Alarm) angezeigt e.. Integrierte Selbsttestfunktion f.. Steckbuchse für Testgerät

Anwendung: Anlagenschutz ? ETU10, LI/LIN-Funktion

Überlastschutz IR = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 × In, Trägheitsgrad tR = 2,5 bis 30

Kurzschlussschutz (unverzögert) Ii = 1,25 bis 11 × In1)

Anwendung: Anlagen- und Generatorschutz ? ETU20, LSI/LSIN-Funktion

Überlastschutz IR = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 × In,

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert) Isd = 1,5 bis 10 × IR, tsd = 0 bis 0,5 s, I2t umschaltbar ein/aus

Kurzschlussschutz (unverzögert) Ii = 11 × In (fest)1)

Anwendung: Anlagenschutz ? ETU12, LIG/LING-Funktion

Überlastschutz IR = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 × In, Trägheitsgrad tR = 2,5 bis 30

Kurzschlussschutz (unverzögert) I = 1,25 bis11 × In1)

Erdschlussschutz: Messmethode Nr. 1: (GR) vektorielle Summenstrombildung der Ströme in den drei Phasen/und Neutralleiter (4-Leitersys­teme); I?n = In, Ausführungen ?AC?, ?AD?, ?BC?, ?BD?

Messmethode Nr. 2: (GGND) direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler, der im geerdeten Stern­punkt installiert ist, Ig = In (unverzögert); Ausfüh­rung ?AJ?

Anwendung: Anlagen- und Generatorschutz ? ETU22, LSIG/LSING-Funktion

Überlastschutz IR = 0,4; 0,45; 0,5 bis 0,95; 1 × In,

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert) Isd = 1,5 bis 10 × IR, tsd = 0 bis 0,5 s,

I 2t umschaltbar ein/aus

Kurzschlussschutz (unverzögert) Ii = 11 × In (fest)1)

Erdschlussschutz: Messmethode Nr. 1: (GR) vektorielle Summenstrombildung der Ströme in den drei Phasen/und Neutralleiter (4-Leitersysteme);

I?n = In, Ausführungen ?AG?, ?AH?, ?BG?, ?BH?

Messmethode Nr. 2: (GGND) direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler, Ig = In (unverzögert); Aus­führung ?AK?

Anwendung: Motorschutz ? ETU10M, LI-Funktion

Überlastschutz feinstufig einstellbar IR = 0,41; 0,42 bis 0,98; 0,99; 1 × In, Auslöseklasse tc = 10 (fest)

Thermisches Gedächtnis

Kurzschlussschutz (unverzögert) Ii = 1,25 bis 11 × In1) mit Phasenausfallempfindlichkeit

Anwendung: Motorschutz ? ETU30M, LI-Funktion

Überlastschutz feinstufig einstellbar IR = 0,41; 0,42 bis 0,98; 0,99; 1 × In, Auslöseklasse tc = 10 A, 10, 20, 30

Thermisches Gedächtnis

Kurzschlussschutz (unverzögert) Ii = 6 bis 11 × In mit Phasenausfallempfindlichkeit

Elektronische Überstromauslöser LCD ETU Allgemeines:

a.. Keine Hilfsspannung für Auslösesystem notwendig b.. Stromanzeige c.. Leuchtende LCD-Anzeige zeigt den einwandfreien Betrieb des Mikroprozessors an d.. Der Überlaststatus (I > 105% IR) wird durch ?Ueberlast? auf der LCD-Anzeige angezeigt e.. Benutzerfreundliche, menügesteuerte Einstellung der Schutzparameter direkt in absoluten Ampere-Werten über Tasten f.. Integrierte Selbsttestfunktion g.. Steckbuchse für Test-/Programmiergerät h.. Kommunikationsanbindung an PROFIBUS-DP siehe ?Kommunikationsfähige Leistungsschalter?

Anwendung: Anlagenschutz ? ETU40, Funktio­nen LSI und Motorschutz ? ETU40M, LSI/LSIN-Funktion

Überlastschutz IR = 0,4 bis 1 × In, Auslöseklasse tc = 2,5 bis 30

Thermisches Gedächtnis umschaltbar ein/aus

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert) Isd = 1,5 bis 10 × IR, tsd = 0 bis 0,5 s, I2t umschaltbar ein/aus

Kurzschlussschutz (unverzögert) Ii = 1,25 bis 11 × In1)

Anwendung: Anlagenschutz ?ETU42, LSIG/LSING-Funktion

Überlastschutz IR = 0,4 bis 1 x In, Trägheitsgrad tR = 2,5 bis 30

Thermisches Gedächtnis umschaltbar ein/aus

Kurzschlussschutz (kurzzeitverzögert) Isd = 1,5 bis 10 × IR, tsd = 0 bis 0,5 s, I2t umschaltbar ein/aus

Kurzschlussschutz (unverzögert) Ii = 1,25 bis 11 × In

Erdschlussschutz: Messmethode Nr. 1: (GR) vektorielle Summenstrombildung der Ströme in den drei Phasen/und Neutralleiter (4-Leitersysteme); I?n = 0,4 bis 1 × In, Ausführungen ?CL?, ?CM?, ?CN?

Messmethode Nr. 2: (GGND) direkte Erfassung des Erdschlussstromes über einen Stromwandler, Ig =

0,4 bis 1 × In, tg = 0,1 bis 0,5 s; Ausführung ?CM?

1) baugrößenabhängig, 3-polig und 4-polig

Reply to
Hans-Georg Finger

Daniel Schober schrieb:

Hallo,

na hoffentlich k=F6nnen die daran h=E4ngenden CNC Maschinen einen=20 Netzausfall ohne Besch=E4digung des Werkst=FCcks, des Werkzeugs und der=20 Maschine selbst bew=E4ltigen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Hallo Uwe,

Werkstück ist egal. Das sind idr. Teile, die vorher vom Bandsägeautomat zugeschnitten wurden. Werkzeug ist auch egal, der Vorschub stoppt, die Spindel stoppt, sollte kein Problem sein und wenn doch, dann gibts halt ne neue Wendeplatte. Die Maschinen selber stecken sowas besser weg, wie wenn sie nur auf 2 Phasen laufen würden.

Grüße Daniel

Reply to
Daniel Schober

Bezug zu: Re: Anbieter gesucht (was: Drehst romnetz überwachen)

Das sollte Stand der Technik sein. Bei meinem AG gehört es zur Abnahmeprozedur den Hauptschalter einer neuen CNC-Maschine im Zyklus auszuschalten. Danach sind solche Fragen geklärt, und auch die Intelligenz der Freifahrprogramme und Sicherheitseinrichtungen (Antriebe ein nur wenn Türschalter überprüft - Tür auf nur wenn Achse nicht im weg

8-)) )

Bitte auf die Spannmittel achten, bei Spannungsausfall sollte das Werkstück nicht durch die Gegend fliegen.

ja meistens.

Achte bitte darauf das mit Deinem Trennschalter nicht auch noch die Hallenbeleuchtung getrennt wird....

viele Grüsse Markus P.

Reply to
Markus Philippi

Hallo,

Zyklus

(Antriebe

Na DAS versteht sich von selbst !!!

Eher nicht, da bei 80% der (Dreh)Maschinen das Futter über selbsthaltende Hydraulikmagnetventile gesteuert wird. Die restlichen 20% werden entweder von Hand gespannt oder fertigen nur Kleinstteile (Schraubenkopf abdrehen...) und haben Spannzangen, die pneumatisch gesteuert werden. DIE gehen dann auf wenn der Saft weg ist. Wobei da der Schaden eigendliche nicht vorhanden ist.

Klar. Die Grund- oder Durchgangsbeleuchtung hängt über 16A vor den Leistungsschienen. Grüße Daniel

Reply to
Daniel Schober

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.