Ich erinnere mich noch der Werbeaussage der DB:"Alle reden vom Wetter,
wir fahren erst gar nicht" ;-)
Hatt unbestreitbar Realitätsbezug wenn man folgenden Artikel liest.
http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,736504,00.html
Ich hing irgendwie der Vermutung an, die DB könnte im Fall der Vereisung von Oberleitungen diese heizen. Die Idee ist ja nicht so völlig aus der Welt gegriffen, da sowas auch bei Überlandleitungen praktiziert wird. Zumal der Hersteller von Hochspannungseinrichtungen auch Derselbe ist, der die DB beliefert.;-) Praktisch könnte durch Belastung von Blindstrom, der sich bei Erhöhung des Wirkstroms automatisch abschaltet,verwirklicht werden. Bevor ich der Mutmaßung verfalle, das diese Möglichkeit des Börsengangs der DB geopfert wurde, frage ich doch mal, ob diese Möglichkeit des Fahrdrahtsheizens überhaupt möglich ist bzw praktiziert wird? Wie machen es eigentlich die Russen bei ihrer "Transsibirskaja magistral"?
Ich hing irgendwie der Vermutung an, die DB könnte im Fall der Vereisung von Oberleitungen diese heizen. Die Idee ist ja nicht so völlig aus der Welt gegriffen, da sowas auch bei Überlandleitungen praktiziert wird. Zumal der Hersteller von Hochspannungseinrichtungen auch Derselbe ist, der die DB beliefert.;-) Praktisch könnte durch Belastung von Blindstrom, der sich bei Erhöhung des Wirkstroms automatisch abschaltet,verwirklicht werden. Bevor ich der Mutmaßung verfalle, das diese Möglichkeit des Börsengangs der DB geopfert wurde, frage ich doch mal, ob diese Möglichkeit des Fahrdrahtsheizens überhaupt möglich ist bzw praktiziert wird? Wie machen es eigentlich die Russen bei ihrer "Transsibirskaja magistral"?
--
mfg hdw
mfg hdw