E-Herd spinnt

Hallo Helfer!

Wenn der E-Herd auf der Platte "zu heiß" wird schaltet sich komischerweise der FI ab. Wo kann man den Fehler finden?

Reply to
Stefan Maier
Loading thread data ...

wie wäre es im E-Herd?

Mal im ernst aufmachen! Entweder ist er so versifft, das der Fehlerstrom dadurch zustande kommt, oder die betreffende Platte ist defekt und will getauscht werden.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Stefan Maier schrieb:

Dann bekommt der Heizwendel Kontakt mit dem Plattenmetall. Platte auswechseln.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Am 21.02.2010 18:49, Horst-D.Winzler schrieb:

Dass ein Kontakt zustanden kommt, ist eh/mir klar. Nur komisch, dass das ab einer gewissen Stromstärke/Heizleistung passiert. Die Leitung bzw. Heizwendel wird sich ja wohl nicht verformen!?!?

Reply to
Stefan Maier

Stefan Maier schrieb:

Die Heizwendel sind in Schamott eingebettet. Wenn die Platte aber =F6fter=

zum Gl=FChen gebracht wird, "arbeiten" die Materialien =FCber das, was "geplant" wurde. Dann kann es schon zum Kontakt kommen. Aber, wurde schon erw=E4hnt, schau dir erst mal an, wies unter der Haube aussieht.

--=20 mfg hdw

Reply to
Horst-D.Winzler

Stefan Maier schrieb:

Vielleicht verformt sich das hineingekrochene Wasser unter Wärmeeinfluss.

Gruß Christian

Reply to
Christian Müller

Elektrowärmegeräte haben im heißen Zustand oft erhöhte Ableitströme. Mag sein, dass die Isolationsmaterialien im glühenden Zustand etwas niederohmiger werden. Dieser zusätzliche Effekt könnte dazu führen, dass die Auslöseschwelle überschritten wird.

Die eigentliche Ursache kann also, muss aber nicht im Herd liegen. Isolationswiderstände im Stromkreis und im Herd messen! Wenn man das nicht kann, wird man wohl die fragliche Platte wechseln, wenn der Effekt auf sie konzentriert ist.

Reply to
Werner Holtfreter

Hallo,

ich hatte auch schonmal so ein Problem, da hat beim Betreiben des Backraumes sporadisch der FI ausgelöst.

Die Ursache war ein Grat an so einem Führungsblech, hinter dem ein Adernbündel langgeführt war und dabei gescheuert hatte.

Wäre vielleicht auch eine Fehlermöglichkeit.

MfG Klaus-Dieter Schön

Reply to
Klaus-Dieter Schön

Werner Holtfreter schrieb:

So isses. Die Keramikmaterialien können sehr viel niederohmiger werden, wenn sie glühen, Ionenleitfähigkeit in glasartiger Umgebung usw. Heute sollten die aber so konstruiert sein, dass das nicht mehr passiert. Es kann also ein Serienfehler der Platten sein.

Industriekrempel macht da manchmal "Vorwärtsstrategie" und schreibt 300mA FI vor. Leider meint dann manchmal der 'Lektriker es zu gut und montiert an den selben Kreis auch ein paar normale Steckdosen. Ich muss im Betrieb gerade so was rückbauen lassen.

Reply to
Rolf Bombach

Ich habe z.Z. das gleiche Problem mit meinem Backofen. Ist es eigentlich zul=E4ssig, die drei Sicherungen f=FCr den Herd einfach vor dem RCD anzuschliessen? Die Gefahr, sich am Herd zu elektrisieren (und dann den Schutz durch den RCD zu ben=F6tigen) ist bei korrekt angeschlossenem SL ja wohl eher gering. Gruss Harald PS: Hallo Rolf, ich habe die Frage zwar an Dein Posting angeh=E4ngt, weil sie dort besser passte, erwarte eine Antwort aber eher von deutschen Usern, da die Vorschriften in CH und D da m=F6glicher- weise unterschiedlich sind.

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo Leute, dies wird jetzt m=F6glicherweise ein Doppelposting, da man sich bei Google zu jeder Gruppe einzeln anmelden muss.

Zum Thema: Ich habe das gleiche Problem mit dem Backofen bei mir zu Hause. (Die Platten funktionieren einwandfrei) Kann ich jetzt zur Umgehung des Problems die drei Sicherungen des E-Herds einfach vor dem RCD anklemmen, oder gibt es da irgendwelche Probleme? M.E. ist die Gefahr des Elektrisierens am E-Herd bei richtig angeschlossenem SL ja wohl eher gering, sodas der RCD da wohl weiger gebraucht wird. Die im E-Herd vorhandene Steckdose werfe ich dann wohl besser abklemmen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Du darfst, solltest aber eher nicht.

Wenn der RCD auslöst heißt das ja wohl, dass ein Fehler (der Isolationsfehler) schon da ist. Die betreffende Stromstärke kann sogar schon lebensgefährlich werden. Aus dem Kopf: 10 mA gilt noch als ziemlich sicher aber sehr schmerzhaft. Wenn nun der zweite Fehler (Schutzleiterunterbrechung) dazu kommt, hast du eine akute Gefahrenstelle in der Küche.

Richtig, unter dieser Voraussetzung gilt obige Freigabe.

Reply to
Werner Holtfreter

Physik

Wenn die Platte glüht, wird die Keramik leitend - > peng

Glas wird ab einer bestimmten Temperatur auch leitend .

Beim Schmelzen von Salzen nutzt man diesen Effekt aus. Ein einmal mit Gas zum geschmolzenes Salzbad wird dann mit Strom auf Temperatur gehalten .

Grüßlies

Reply to
Helmut Lammertz

Helmut Lammertz schrieb:

Ja. Die Ionen, die dort den Strom leiten, fliessen sogar durch heisses Glas durch. Das lässt sich mit einem einfachen Experiment nachweisen. Eine Glühbirne, möglichst eine ältere, wird in eine solche Na/K-Salzschmelze getaucht. Der Glühfaden wird normal betrieben, allerdings zusätzlich an -200V gehängt. Die Ionen wandern durchs Glas und werden innen durch die auftreffenden Elektronen entladen, dadurch verwandeln sie sich in das entsprechende Metall zurück. Der Rekord liegt bei ungefähr Birne halb voll. Warum so behandelte Birnen die Tendenz haben, unweigerlich in hohem Bogen in das nächste Fliessgewässer zu fliegen, ist noch gänzlich unerforscht, die Antworten liegen wohl ausserhalb der bekannten Physik.

Reply to
Rolf Bombach

"Rolf Bombach" schrieb im Newsbeitrag news:hojeap$es6$ snipped-for-privacy@news.eternal-september.org...

Jetzt weiß ich endlich, warum die EU alle Glühbirnen verbietet.;-)

Reply to
s.dimpflmoser

Rolf Bombach schrieb:

Diese besondere Anziehungskraft ist mir auch von mit Me_2AlBr gefüllten Kolben bekannt.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Gibts irgendwo im Netz eine genauere Beschreibung? Ist mit "Na/K- Salzschmelze" Kochsalz gemeint? Temperatur?

Reply to
Werner Holtfreter

Das ist ja mal ein geniales Experiment. Hmmm...da muß ich mal bissl Pläne schmieden...

-ras

Reply to
Ralph A. Schmid, dk5ras

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.