Einspeisung ins Drehstrom-Netz

achhhhhh ...

i mog mi nit olliweil schtreitn !

MfG

Reply to
Franz Glaser (Lx)
Loading thread data ...

...

Ja sicher doch. Als Gaskältemaschinen etwa laufen solch das ganze Jahr durch.

formatting link
hatte vor ca. 15 Jahren den "solar dish" im Angebot. Ein etwa 100m^2 sonnenfolgender Parabolkonzen- trator mit Stirlingmotor im Brennpunkt. Output waren etwa

25kW elektrisch, also viel höherer Wirkungsgrad als Solarzellen. Das funktioniert natürlich nur für direktes Licht, für Nordeuropa eher ungeeignet.
formatting link
"the Dish Stirling. Initially developed in the 1980s by McDonnell Douglas (now The Boeing Co.) the Dish Stirling system was field-tested by Southern California Edison and Georgia Power for over 175,000 hours between 1982 and 1988." "The 25kW SES Dish Stirling system has an operating track record of more than 17 years. Since 1984, it has held the world record for efficiency in converting solar energy into grid-quality electricity."
Reply to
Rolf Bombach

Hallo, Arne,

Du (arne.binder) meintest am 21.10.03:

Nein: 8,3 ct/kWh.

Und wenn Du Dir da die Zahlen für ein "GuD"-Kraftwerk anschaust: 4,7 ct/kWh.

Unfug. In Deiner ersten Quelle ist das berücksichtigt.

Ja und? Willst Du den Diesel für das Mini-BHKW in gleichen Mengen einkaufen?

Und das zu zeigen ist Dir misslungen.

Reply to
Helmut Hullen

Am 21.10.2003 20:34:00 schrieb Helmut Hullen:

Woraus schließt du das?

Arne

Reply to
Arne Binder

Hallo, Arne,

Du (arne.binder) meintest am 22.10.03:

Aus den tabellierten Daten.

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Am 22.10.2003 09:36:00 schrieb Helmut Hullen:

Vielen Dank für die ausführliche Erläuterung.

EOD und fup2poster, Arne

Reply to
Arne Binder

Du träumst, nur ein kleiner Teil ist Abfallwärme, jedenfalls bei den grossen Fernwärmenetzen.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

Am 22.10.2003 15:04:16 schrieb Ernst Keller:

Das wäre mir neu, wo gibt's Infos dazu?

Meinen Informationen zufolge wird Fernwärme entweder von Kraftwerken oder großen Industrieanlagen mit viel Abwärme gespeist. Ein Brenner wird nur zur Spitzenlastabdeckung verwendet.

Arne

Reply to
Arne Binder

Helmut Hullen schrieb in im Newsbeitrag: snipped-for-privacy@helmut.hullen.de...

Aber genau das wurde doch vor kurzem in einer Fernsehsendung, ich glaube Plus-Minus, wiederlegt. Es trifft gerade nicht mehr zu, dass der größte Energieanteil nur noch die Wärme ist, obwohl dass schon viel ist. Der normale Haushalt kommt heutzutage schon lange nicht mehr mit nur 5- bis 10% Elektrizität aus. Man denke nur an seine eigenen PC's, welche sehr lange brummen, welche Netzteile haben sie? Die typischen Großverbraucher von den Haushaltsgeräten, wie Waschmaschine oder Trockner und der Kaffemaschine liegen um die 3000 Watt. Wenn wir unsere anderen Verbraucher mal genau unter die Lupe nehmen, kommen wir mit den modernen Informationsgeräten auch bald sehr nahe an diese heran. Die PC's unserer Kinder laufen nicht selten Tag und Nacht. Das 350 Watt-Netzteil übertrifft dann bei weitem den Betrieb unserer Waschmaschine. Nur so nebenbei.

Reply to
Jochen Tanneberger

Hallo, Jochen,

Du (q6535194) meintest am 22.10.03:

Noch nicht mal nebenbei. Du verwechselst bei etlichen der Geräte Höchstleistung mit häufiger Leistung, Du vermischst insgesamt Leistung und Arbeit. Oder läuft bei Dir der Staubsauger 24 Stunden am Tag?

Viele Grüße! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Wenn es denn 350W aufnimmt, was ich bezeifle, da so ein Computer im Leerlauf/ beim eseln kaum mehr als 50-100W verbrauchen wird. 350W ist die max Spitzenleistung die abgegeben werden kann. ´Dafür braucht es aber reichlich HDD's drin und ne entsprechende Anwendung muss laufen. Gruß Christoph

Reply to
Christoph Hensel

Christoph Hensel schrieb...

Habe letztens mal die Leistungsaufnahme eine neuen Rechners gemessen.=20 War ein Athlon 2400 mit 80 GB HD, lag bei Inaktivit=E4t bei 110 Watt, bei= =20 Belastung bei 130-135 Watt.=20 Das war nur der Rechner, ohne Monitor. Beim R=F6hrenmonitor kommen wohl=20 auch noch 100-180 Watt dazu.

- Heinz

Reply to
Heinz Saathoff

Ernst Keller schrieb:

Genau umgekehrt. In Wien wird z.B. nur ca. 6% der Wärme in Spitzenlastkesseln erzeugt.* Der Rest kommt von Kraft-Wärme-Kopplungen und von der Müllverbrennung.

lg

Erich

Reply to
Erich Hofbauer

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.