Kannst du dazu bitte Hersteller und Artikelnummer nennen? Gerne auch per
Mail, falls du hier keine "Werbung" machen möchtest.
4-fach fĂŒr rund 60 Euro ist mir bisher noch nicht untergekommen, aber ich
hÀtte da aktuell Bedarf :-).
GruĂ Markus
Genau den haben wir derzeit, aber der Vertrag bei yello ist gekĂŒndigt
(weil zu teuer). Jetzt soll der ZÀhler getauscht werden und ich möchte
aber auf den Kompfort nicht verzichten...
Frag doch mal ob sie ihn dir verkaufen :)
Du dĂŒrftest ihn dann sogar fĂŒr Abrechnungszwecke mit deinem neuen
Anbieter verwenden - zulÀssig ist das - der ZÀhlerbetreiber muss nÀmlich
nicht zwangslÀufig auch der Stromlieferant sein.
Wenn Yello ihn dir verkauft, aber sie dir den Zugang auf ihre Server
sperren, hast du natĂŒrlich nicht besonders viel davon, denn dann kannst
du nur den aktuellen Stromverbrauch im Browser sehen, aber keine
Statistik und keinen ZĂ€hlerstand... Es sei denn du hackst dich in das
Com-Modul und progammierst selber was ;-)
Also ich wĂŒrde Yello fragen, ob sie bereit sind, dein ZĂ€hlerbetreiber zu
bleiben, vermutlich kostet das dann eine monatliche GebĂŒhr.
Ansonsten kannst du noch deinen neuen Anbieter fragen, ob sie dir sowas
anbieten können. Oder nicht den allergĂŒnstigsten nehmen, sondern den
gĂŒnstigsten, der das kann.
Also, alles in allem, nehme ich an, rede ich gerade in der Praxis
unnĂŒtzes Zeug :)
Es gibt separate StromzÀhler mit Netzwerkanschluss zu kaufen, allerdings
meist nur einphasig. Und dazu gibt es auch mehrere Internetdienste, die
diese Daten fĂŒr dich kostenlos langfristig loggen und graphisch
aufbereiten, z.B. http://www.myeragy.com /
Google Powermeter gibts nicht mehr, aber allerhand Nachfolger.
Möp.
--
Moritz Franckenstein
mailto: snipped-for-privacy@gmx.net
Haben wir angedacht, aber dann wegen a) Inkopetenz der telefonischen
Beratung in technischen Dingen doch lieber nicht gefragt und b) der
Vertreter, der uns den billigeren Anbieter vermittelt hat war auch
yello-Kunde und hat von unverschÀmten Forderungen erzÀhlt (bei einigen
Wechselkunden) - so um den 3-5 fachen Neupreis des ZĂ€hlers...
Ich habe am Samstag erst einmal den Fachbetrieb (600km Entfernung - die
mĂŒssen gĂŒnstigen Löhne oder billigen Sprit haben) angeschrieben, der den
ZĂ€hler wechseln soll und um Infos gebete, was fĂŒr ein GerĂ€t eingebaut
werden soll.
--
GruĂ aus Henstedt-Ulzburg, Deutschlands gröĂtem Dorf (Schleswig-
Holstein, Kreis Segeberg). Urlaubsbilder: http://www.thomas-heier.de
Haben wir angedacht, aber dann wegen a) Inkopetenz der telefonischen
Beratung in technischen Dingen doch lieber nicht gefragt und b) der
Vertreter, der uns den billigeren Anbieter vermittelt hat war auch
yello-Kunde und hat von unverschÀmten Forderungen erzÀhlt (bei einigen
Wechselkunden) - so um den 3-5 fachen Neupreis des ZĂ€hlers...
Ich habe am Samstag erst einmal den Fachbetrieb (600km Entfernung - die
mĂŒssen gĂŒnstigen Löhne oder billigen Sprit haben) angeschrieben, der den
ZĂ€hler wechseln soll und um Infos gebete, was fĂŒr ein GerĂ€t eingebaut
werden soll.
Schau Dir mal das Projekt VolkszÀhler an:
http://volkszaehler.org /
Die Frage ist was Du genau machen möchtest:
Deinen eigenen Stromverbrauch analysieren oder abrechnungsrelevante
Daten erfassen?
FĂŒr letzteres brauchst Du etwas eichfĂ€higes...
Die Lösung fĂŒr die eigene Analyse kann einfach sein:
StromzÀhlermodul mit S0-Ausgang oder optische Abtastung der ZÀhlscheibe
eines herkömmlichen ZÀhlers (z.B. ELV EM1000).
Erfassung der Impulse und Umsetzung nach HTTP kann kostengĂŒnstig per AVR
NETIO von Pollin erfolgen. DAfĂŒr sollte man sich etwas mit
Microcontrollern auskennen - eine plug-and-play_Lösung ist das nicht.
Fertige Software sollte sich aber finden lassen so dass man nicht selber
programmieren muss.
Man kann den Impulsausgang auch einfach auf einen RS232-Eingang geben.
Jeder eingehende Impuls erzeugt dann ein Zeichen (genaues Zeichen hÀngt
von ImpulslÀnge und eingestellter Baudrate ab, ist aber nicht weiter
relevant). Durch Abstandsmessungen zwischen den einzelnen Zeichen kann
dann der Momentanverbrauch ermittelt werden.
Gruss
Gerald
Habe ich gemacht. Sieht auf der Startseite nett aus, aber das rumklicken
auf 4 Seiten hat auĂer das Software installiert werden soll keine Info
gebacht. Schaue ich mir noch mal an, wenn ich Wochenende habe (Heute bis
3 Uhr gearbeitet).
Analyse, Momentananzeige, Kontrolle der Abrechnung (ZĂ€hlerstand), wobei
ein 3%-Radius noch akzeptabel ist.
Weis ich... Auch, das ich am ZĂ€hlerkasten nichts zu suchen habe. Aber
fĂŒr alles danach habe ich die passenden Zeugnisse und Erfahrungen.
N.B.: Irgendwie blöde, auf der Arbeit baue ich Verteilungen bis
5000A/Phase, aber an den eigenen StromzÀhler mit nur 63A darf ich nicht
ran... ;-))
Ja, ist sicher noch ausbaufĂ€hig, aber fĂŒr den Einstieg hat es geholfen
um gĂŒnstige ZĂ€hler mit Impulsausgang zu finden - wollte erst im Eigenbau
per Strommessung eine Erfassung machen
Dann sollte VolkszÀhler der richtige Einstiegspunkt sein.
Mit dem NET-IO kommt man direkt per WEB-Zugriff mit jedem Web-Browser an
Daten heran und ein Server kann unabhÀngig im Hintergrund die
langfristige Auswertung automatisiert ĂŒbernehmen.
Die optische Abtastung der ZĂ€hlscheibe sollte kein Problem sein - oder
hast Du keine mehr? Oder eine LED die verbrauchsabhÀngig Pulse ausgibt?
Gruss
Gerald
Der folgende Link könnte auch was sein
http://www.theowl.com /
Die Erfahrungswerte im Bekanntenkreis damit klingen vielversprechend bei
dem Preis...
Gerald
Dachte ich zuerst auch. Aber dann die zweite Seite (PDF):
Nur Batterien als Stromversorgung - Wozu? Es geht doch um Hausstrom,
warum dann Batterien verschwenden?
Dann die Programmierung. Viel zu aufwendig.
Dann die Anzeige. Da steht was von Raumtemperatur. Mein Englisch ist
bescheiden, aber es ist offensichtlich die Raumtemperatur um die
Anzeigeeinheit gemeint. Brauche ich nicht, hier stehen schon drei
Thermometer rum. Eine Anzeige der Temperatur im ZÀhlerraum wÀre
sinnvoller.
Dann der HAMMER: Diese mickrige Klammer. WIE SOLL DAS BEI 5*10qmm
FUNKTIONIEREN???? Mein Kabel ist schon dicker als die ganze Klammer. Und
warum steht weiter oben 'wireless' wenn am Sensor meterlanges Kabel
dranhÀngt???
Da nach dem nÀchsten Foto eine typische Installation gezeigt wird ist
der Kram fĂŒr einen deutschen HAUSanschluĂ umbrauchbar, das ist eine
Anzeige fĂŒr eine 2-Zimmer-Wohnung...
Weiter: FĂŒr eine 5-Leiter-Installation braucht man weitere Sensoren.
Aha, war also nicht mit 40 Pfund. Wieviel die weiteren Sensoren kosten
habe ich dort nicht gefunden.
Zum SchluĂ das, was fehlt: Keine technsichen Daten fĂŒr den MeĂbereich.
Keine Angabe wie das System an den Rechner angebunden wird. Keine Angabe
zur Reichweite des Funksignals, keine Angabe ob ein in DE zulÀssiger
Funkbereich genutzt wird, keine Angabe ob eine VerschlĂŒsselung benutzt
wird, keine Angabe ob das System per Browser lÀuft oder möglicherweise
Windows notwendig ist...
Ausserdem: Keine deutsche Anleitung - fĂŒr mich allein schon ein Grund
ein GerÀt nicht zu kaufen.
Sollte ich was nicht richtig verstanden haben, dann liegt es daran, das
meine Englischkenntnisse sehr mager sind.
FĂŒr mich ist das ganze System unseriös...
Weil dort wo man den Strom erfassen möchte in der Regel keine Steckdose
zur VerfĂŒgung steht. So einen Clips um eine Hausanschlussleitung zu
legen kann man einem Laien eventuel noch zumuten, aber einen
Steckdosenanschluss zu installieren auf keinen FAll.
?
Ist kein Kostenfaktor - Und fĂŒr manchen Anweder macht es schon Sinn
Temperatur und Energieverbrauch gleichzeitig angezeigt zu bekommen.
Du brauchst drei davon, also zwei zusÀtzliche Sensoren die Du
mitbestellen musst - die gibt es auch in einer "large"-AusfĂŒhrung bei
mehr als 10mm Kabeldurchmesser (genaue Daten habe ich jetzt auf die
schnelle allerdings auch nicht gefunden).
Weil Du die Sendeeinheit nicht unbedingt da montieren möchtest wo Du am
besten an die Kabel dran kommst..
S.O.
Wenn Du auf "Shop" gehst findest Du die Preise. ca. 7Pfund fĂŒr die
normalen und ca. 12 Pfund fĂŒr die grossen Klemmen.
Findest Du hier:
http://www.theowl.com/index.php?page=functions-specifications-2
USB, Windows
433Mhz
Sieht nicht so aus
Leider ja - es besteht aber Hoffnung dass das Funk-Protokoll
entschlĂŒsselt wird und dann ist auch der Weg zu
nicht-Windows-Anwendungen offen...
ist wohl der Hauptgrund, allerdings ist die Webseite nicht all zu
ĂŒbersichtlich aufgebaut
Unseriös wĂŒrde ich nicht sagen. Ist aber ein GerĂ€t aus der Kategorie
"Supermarkt Funkthermometer" und nicht Handwerker-InstallationsqualitÀt
- da mĂŒsstest Du aber beim Preis auch das Komma eine Stelle nach rechts
schieben...
Unterm Strich: FĂŒr Abrechnungszwecke unbrauchbar, um ein GefĂŒhl dafĂŒr zu
bekommen wann welche Verbraucher wie viel Strom ziehen ein derzeit
schwer zu ereichendes Preis-LeistungsverhÀltniss.
Gerald
So einen Blödsinn habe ich selten gehört. Oder kennst du nur Pfusch? ICh
baue seit ca. 35 Jahren u.a. Verteilungen und Unterverteilungen
(Etagenverteiler) und noch nie war eine dabei, die keine
Servicesteckdose hatte.
Zu viel Funktionen auf zu wenig Tasten.
DafĂŒr wĂŒrd ich das System vielleicht sogar kaufen... nach rechts
bedeutet 'teile durch 10'...
Hmmm - hat es unlÀngst eine Mathematik-Reform gegeben?
Die Computerzeitschrift "c't" kostet derzeit 3,90 Euro. Mir wÀre nicht
recht, wenn der Verlag beim Preis das Komma auch nur um 1 Stelle nach
rechts verschiebt.
Viele Gruesse!
Helmut
Ich habe im VerhÀltniss schon wesentlich mehr Altanlagen (Àlter, teils
meist wesentlich als 20 Jahre)als Neuinstallationen gesehen.
Servicesteckdosen waren da Luxus.
Man kann auch auf wenigen Tasten eine gute MenĂŒfĂŒhrung hinbekommen, wie
es bei dem OWL gelöst ist konnte ich noch nicht ausprobieren.
Gerald
Hallo,
vielleicht haben die was du suchst:
http://www.landisgyr.com/de/de/pub/produkteloesungen/produkte_und_loesungen.cfm?eventProducts=products.CategoryProducts&catID=5
MfG
Robert
Am Fri, 10 Feb 2012 23:37:23 +0100 schrieb Thak Hinnerk:
Die meisten elektronischen ZĂ€hler bieten eine S0-Schnittstelle (meist
optisch mittels LED). Mit einem passenden Gateway sollte sich das
leicht ĂŒber Ethernet abfragen lassen.
ZĂ€hler, die so etwas bereits integriert haben, sind meist nur ĂŒber den
ElektrogroĂhandel zu beziehen. Frage einfach mal den Elektriker Deines
geringsten MiĂtrauens.
Du könntest es auch hier versuchen:
http://www.mediaelektrik.de/index.php
GruĂ
Lennart
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.