Ob die heut noch wer braucht? Vor einigen Jahren war sowas eine meiner
Sehnsüchte und jetzt ist es eigentlich obsolet mit den digitalen Kameras.
Oder seh ich das flahsc?
Meine Sinar ist eh wech, darum ist die Sehnsucht auch wech.
MfG
--
das smiley ist im header verborgen
http://www.meg-glaser.biz/wiz/power-cons.html
Für technische Aufnahmen "schon", die halten ja ruhig. Und da kommt es
auf die Farben nicht an, die können nachträglich korrigiert werden.
Das heißt: ich kann notfalls lang belichten und die Blende zudrehen.
Filter haben immer Licht gekostet; das einzige, das ich heute noch
brauchen würde, ist das Polfilter.
Nostalgie:
Allein wenn ich an das kopfüber stehende Bild auf dem Milchglas denke
zum Scharfstellen... und die schwarzen Tücher voller Schweiß von den
Scheinwerfern, die Brille angelaufen ... und wiedermal übers Manfrotto
gestolpert :-(
MfG
--
das smiley ist im header verborgen
http://www.meg-glaser.biz/wiz/power-cons.html
Mit Lichtformung hat das nix zu tun. Lichtformung heisst z.B. Softboxen,
Waben und dergleichen. Ausgewogene Lichtmenge aus einer oder mehreren
Richtungen mit entsprechend beeinflussbarer Schattenbildung.
bye uwe
--
AIM: (weggefallen) ## ICQ: (neu)453740861 ## www.pssgzudresden.de
Jürgen Gerkens in d.r.f. : "... gerade ein Polfilter ist als
Ja. Empfindlicher als Film sind digitale Kameras, zumal bei akzeptablem
Bildrauschen, nicht - für niedrigere Ansprüche bis hinauf zum einfachen
Katalogfoto kann man allenfalls wegen der höheren Tiefenschärfe von
Kleinbild-gleichwertigen Kameras mit ihren relativ zu Kleinbildfilm
kleineren Sensoren eine bis drei Blendenstufen gewinnen, aber bei
Digitalrückteilen im Mittel- und Großformat ändert sich nichts.
Daß Studioblitzanlagen auf dem Rückzug sind, liegt eher am Preisverfall
beim Filmlicht - HMI-Scheinwerfer und Flächenlichter mit farbsicheren
Leuchtröhren und flimmerfreien EVG kosteten vor 15 Jahren ein vielfaches
vergleichbarer Blitzlösungen, inzwischen haben die Preise gleichgezogen.
Mittlerweile hat sich daher viel universell nutzbares Dauerlicht in die
ehemals Blitz-dominierten Fotostudios eingeschlichen - an der nötigen
Lichtmenge hat sich (jedenfalls in den Bereichen, in denen nicht auch
die Qualität reduziert wurde) nicht viel geändert.
Gruß Sevo
Die Farben sind jetzt "kein Problem mehr" und ich habe sowieso fast nur
auf die Perspektive, das Polfilter und auf den Scheimpflug geachtet.
Meine Modelle haben sich ruhig verhalten. Leider hat es keinen Fuji-
Kunstlichtfilm gegeben 4x5".
MfG
--
das smiley ist im header verborgen
http://www.meg-glaser.biz/wiz/power-cons.html
Wie hell? Machbar ist (man beachte die Schärfentiefe!) z.B.
http://www.meggaflash.com/images/BCR_72_dpi_12_x_18_RGB.jpg
das ist auch die Seite des Herstellers. Für die Frequenz brauchst Du
vielleicht mehrere Lämpchen.
Gruß,
Phil
--
Für PM bitte den Schreibfehler in der Mailadresse korrigieren.
Genauer gesagt: Viele. Sehr, sehr viele.
Bei den Meggaflashs handelt es sich nämlich um chemisch arbeitende
Kolbenblitze, die sich nur ein einziges Mal abfeuern lassen.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.