FI Schalter für Küche mit 10mA Auslösestrom

Artur Kawa schrieb:


Hallo,
dagegen kann ein FI nicht helfen, den Schlag bekommt die beste aller Ehefrauen trotzdem, der FI schaltet zwar hoffentlich bald ab, aber bis dahin muß sie den Schlag in voller Stärke aushalten, den mindert der 10 mA FI kein bisschen in seiner Stärke.
Das einzige was hier wirklich helfen kann wäre die die kleinen Elektrogeräte über einen guten Trenntrafo zu betreiben, mit Isolationswächter und Zwangsabschaltung bei Fehlerstrom.
Küchengeräte für Schutzkleinspannung gibt es nicht, das wäre eine noch bessere Lösung. Oder der Küchenquirl der mit Pressluft betrieben wird, ganz ohne Strom. Gibt es wenigstens den kabellosen Mixstab mit Akku?
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
... 30 mA ist schon ganz gut für eine Küche, 10 mA finde ich übertrieben bei den Lasten, ich würde einen dreiphasigen FI nehmen ...
mfG Leo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Genau. Das ist mir nach der Antwort von Dieter auch klar geworden.
Artur
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

[...]
Ich habe im Ami-Land den 10 mA FI-Schalter kennen gelernt. Bei meiner Schwägerin durfte man in der Küche nicht 'mal kräftig husten und schon löste der FI aus ;-(( D.h. diese FI-Schalter sind für mich zu empfindlich.
Rudi
--
/ Rudi Horlacher - Am Pfarrgarten 42 - 73540 Heubach /
/__ /__
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Da reichen ja u.U. schon zwei, drei korekt arbeitende Schaltnetzteile zum Auslösen :-( Wollte ich auch nicht wirklich haben.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am Sun, 22 Nov 2009 14:47:50 +0100 schrieb Ralph A. Schmid, dk5ras:

Ich hab einen für Küche und Bad. Funktioniert eigentlich problemlos, nur beim Auschalten einer Leuchtstofflampe mit EVG kommt es gelegentlich zur Auslösung.
Gruß Lennart
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 22 Nov., 13:13, "Rudi Horlacher [Paul von Staufen]"

Die haben sogar nur 5mA, das erklärt glaube ich die ausgeprägte Neigung zu Fehlauslösungen. Und genau diese paranoid hohe Empfindlichkeit hindert sie dran, flächendeckend FI-Schutz vorzusehen. Paradox aber wahr.
sg Ragnar
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Artur Kawa schrieb:

Etliches: die Ableitströme diverser moderner E-Geräte

Unter dem Aspekt Versorgungssicherheit ganz schlechte Idee

30mA sind für Personenschutz, um den es dir hierbei ja wohl geht, ausreichend 10mA, naja, habe ich in meinem Berufsleben vielleicht 3, 4 mal verbaut. Wer braucht das?

würd ich drauf wetten!
Weiter unten wure ja die Anregung gegeben, das von einem Fachmann erledigen zu lassen. Nach deiner Fragestellung und verwendung von nicht fachgerechten Begriffen, wüprde ich mal darauf schließen, das du nicht über die erforderliche Fachkenntnis verfügst. Da hast du u.a. das EnWG und im schlimmsten Falle auch die Versicherung gegen dich. Gehst du auch so an Gasanlagen?
Gruss Ralle
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph Heiden wrote:

wie oft hast Du schon einen Airbag gebraucht? Verbaut werden sie trotzdem. 30mA sind keine Garantie, dass man den Schlag überlebt. Man sagt, so ein Schlag wäre für einen kerngesunden erwachsenen Menschen unter "Normalbedingungen" verflucht schmerzhaft, aber _normalerweise_ nicht tödlich. Selbst ausprobiert habe ich es noch nicht. Bei Kindern und Menschen mit Herzschwäche könnte es sein, dass so ein Unfall fatal endet. Denkt jetzt jemand "Darwin" oder "gut für die Rentenkasse"? Dabei wird übersehen, dass viel weniger mA an der richtigen Stelle reichen, um auch ein kerngesundes erwachsenes Herz zum Stillstand zu bringen. Auch das habe ich noch nicht ausprobiert - bin ich auch nicht wild drauf. Aber wer meint, nach einer heißen Dusche triefend nass zum Fön greifen zu können, nur weil "30mA ausreichend" sind, sollte sich nicht über eine fristlose Kündigung seines Lebensberechtigungsscheins wundern. Trocken und bekleidet ist eine andere Hausnummer als nass (womöglich wegen Dampfsauna-Simulation sogar schon wieder salzig-angeschwitzt) und barfuß. Mein eines Bad hat einen eigenen 10mA-FILS, der außerhalb der üblichen Tests noch nie ausgelöst hat. Das andere Bad leider nicht, weil "3 Etagen aufklopfen" einen zu schlechten WAF hat...
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Timm Thiemann schrieb:

Du weist aber schon, dass sich ein 230V-FI bis zu 0,4s Zeit lassen darf bis er abschaltet? Und das der tatsächlich fliessende Körperstrom im obigen Fönszenario damit nicht von der Schaltschwelle des verbauten FI abhängt?
Siegfried
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Siegfried Schmidt schrieb:

Man könnte ja wieder lernen, sich vor 230_V in acht zu nehmen? Ich weiß, sowas ist in der Rundum-abgesichert-Generation extrem unbeliebt ;-)
-- mfg hdw
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Horst-D.Winzler schrieb am 25.11.2009 07:39: ...

Meine Jüngste hat letztens an einem Weidezaun "genascht". Das war offensichtlich sehr viel einprägsamer als Argumente, Erklärungen etc.pp.
Der RCD ist nur eine Art Versicherung, kein "Risikobetriebsmittel".
Thomas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Also schrieb Thomas Einzel:

Beliebte Mutprobe für Jungs: Draufpinkeln... *g*
Ansgar
--
*** Musik! ***

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ein Schüler meines Vaters hat das mal versehentlich am Wandertag fertigbekommen und sich dabei von oben bis unten vollgepißt :-)
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Siegfried Schmidt wrote:

hmmmnnn...nein, hatte ich nicht mehr vor Augen. In meinem Hinterkopf geistert was von "maximal zwei Halbwellen" rum (was es nicht zwangsläufig besser aussehen lassen muss). Irgendwas flasch einsortiert? Hm...
--
Timm Thiemann - http://www.timmthiemann.de
Im Kühlschrank befinden sich 3 Scheiben Brot, ein Becher Kirschjoghurt,
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

"Schweißbedeckt" hingegen kann wieder lebensförderlich sein, da dann ein Großteil an der Oberfläche abfließt.
Merke: Das Naßwerden im Gewitterregen ist eine Schutzfunktion.
vG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Volker Gringmuth schrieb:

Äußerst spekulativ.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ich hatte das Vergnügen paarmal und kann das bestätigen mit den Schmerzen; allerdings waren das bis auf einmal immer Fälle, wo der Stromfluß nur inenrhalb einer Hand stattfand, also eh nix so einfach tödlich sein kann. Die Ausnahme war mal so ein Volltreffer, eine Hand geerdet, die andere grapscht auf Spannung und Erde gleichzeitig, wie genau die Aufteilung der Ströme war, das hat mein integrierter Stromdetektor nicht registriert, aber es war ziemlich unangenehm...
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Man nimmt sich in solchen Momenten auch einfach nicht die Zeit, einmal in aller Ruhe das Phänomen zu beobachten. Hinterher ärgert man sich dann drüber, will die Situation aber auch nicht einfach wieder forcieren ...
vG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Timm Thiemann schrieb:

... Ansprechstrom ...

Kennst Du ein Gegenbeispiel?
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.