Altbauinstalltion mit FI-Schalter nachrüsten

Hallo,
ich wohne in einem Altbau und lasse gerade das Bad renovieren.
Normalerweise muß eine Neuinstallation per FI-Schalter abgesichert
werden, was ich auch gerne machen würde.
Ich habe aber das Problem, dass nur Phase und Nullleiter verlegt sind, so wie das eben früher üblich war, ein separater Schutzleiter liegt nicht.
Der Sicherungskasten liegt im ersten Stock, ich wohne im 2. Stock.
Gibt es eine (einfache) Möglichkeit, dennoch für das Badezimmer einen FI-Schutzschalter zu installieren ohne die kompletter Installation zu erneuern?
Vielen Dank für Tipps!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Carol Giardello schrieb:

Nö - neue Leitung legen ist zwingend erforderlich. (Oder neue UV mit RCD im 2. Stock bzw. Steckdose(n) mit eingebautem FI, Beleuchtung an diesen mitangeschlossen.)
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Das verstehe ich nicht ganz. Laienhaft: ein FI (oder RCD) mißt doch denn Strom, der rausgeht mit dem Strom, der zurückkommt. Gibt es da einen zu großen Unterschied, dann schaltet er ab.
Das müßte mit einer Installation, bestehend aus zwei Leitungen doch auch gehen?? (Ich habe ein ähnliches Problem).
Ich habe allerings einen Verteilerasten mit Schaltautomaten.....
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Max Fisch schrieb:

Das geht auch. Allerdings braucht man einen PE - bei dem Zweileitungssystem ist der mit dem N zusammengefaßt (klassische Nullung bzw. TN-C-System). Und wenn dann ein Fehler auftritt, dann fließt der Fehlerstrom eben doch wieder durch den (PE)N, und das RCD merkt nix. Deshalb braucht man zwingend den dritten Leiter (TN-S-System), der am RCD vorbeigeht.
Völlig nutzlos ist das RCD beim TN-C-System natürlich nicht - steht was unter Spannung, und es kommt zu einer Durchströmung gegen irgendwas nicht über den PEN Geerdetes, dann löst es auch schön brav aus. Aber das ist eben nicht zulässig.
Außerdem ist so ein "Pfusch" auch aus einem anderen Grund problematisch: Die Körper von Geräten haben im TN-C-System immer das Potential des N, und das steigt bei größeren Strömen dann auch mal etwas (wenige Volt - ungefährlich) an - es fließt ja der gesamte Laststrom hindurch. Wenn man nun mit diesem gerät irgendeine "Erde" (Wasserrohr oder so) berührt, dann fließt der Strom teilweise nicht über den N, sondern in die "Erde" ab (Nebenschluß). Das wiederum registriert das RCD als Fehlerstrom und löst aus - es ist dunkel.

Egal.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz schrieb:
>

Alles richtig. Nur, in diesem Fall ist es halt so, wie ohne FI. Na und ? Jedenfalls findet keine Verschlechterung statt. Aber die Schutzerhöhung -siehe deinen nächsten Absatz - ist ja doch gegeben.

Richtig, und darum geht es. Der FI löst aus. Und zulässug ist es auch.

. Wenn man nun mit diesem gerät irgendeine "Erde"

Du hast auch da recht. Und wieder fehlt die Konsequenz. Ganz einfach . Besser dunkel als tot. Oder ?
Mit Gruß bastian
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, bastian schrieb:

Genau aus dem Grund hatte ich sowas auch mal selbst so verwendet.

Ich glaube nicht.

_Ich_ sehe das ganz so wie Du. Der Richtliniengeber aber dummerweise nicht, der argumentiert nämlich: wenn der blöde FI dauern "grundlos" auslöst, dann wird der Anwender sauer und überbrückt ihn, und dann ist die Schutzwirkung futsch, deshalb ist das unzulässig und das TN-S-System muß her. Damit wird der Schutz dann auch vollständig: wenn man in beiden Händen je ein Klasse-I-Gerät hält, von dem ein Körper unter Spannung gerät, dann löst das RCD aus, bei "klassischer Nullung" trotz RCD aber nicht, ebenso nicht, wenn die eine Hand das Gerät hält und die andere einen spannungsführenden Leiter berührt.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carol Giardello schrieb:

Es gibt feuchtigkeitsgeschützte Kleinstverteiler mit Klappdeckel, die kann man auch *im* Bad installieren und da kommt dann der RCD rein. Die Leitungen *im* Bad müssen allerdings neu 3-adrig verlegt werden.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carol Giardello schrieb:

Ach ja, es gibt auch Steckdosen mit eingebautem RCD, recht teuer, kann aber dennoch der günstigste Weg sein. Welchen Umfang hat denn die Installation im Badezimmer?
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ich möchte 4 Steckdosen und eine Zimmerleuchte installieren.
Steckdosen werden wie üblich verwendet, also Fön, Leuchte, Heizpatrone in Heizkörper. GGfs. eine Waschmaschine.
Im Bad kann ich durchaus 3-adrige Kabel legen, das ist kein Problem.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carol Giardello schrieb:

Die Steckdosen mit RCD kosten gut EUR 100,-, üblicherweise haben die aber einen (dreipoligen) Ausgang wo man dann weitere Steckdosen anschließen kann. Eine Deckenleuchte muss nicht über RCD laufen, der Lichtschalter (so er im Bad montiert ist) sollte dann aber IP44 genügen.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Aha!
Das hilft mir schon sehr weiter!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 2005-08-18 schrieb Dieter Wiedmann:

Ähm, wurde VDE nicht mal in dem Sinne geändert, dass heutzutage alle elektrischen Einrichtungen im Bad über RCD zu betreiben sind?
--
Mit freundlichen Grüßen

Jürgen Bors
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Juergen Bors wrote:

Korrekt!
ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Ihlo wrote:

Bevor ich erschlagen werde. Gilt nur für Neubauten und Umbauten.
ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Carsten Ihlo wrote:

Glaube ich bis zur Quellenangabe erst mal nicht. Ein DH wird NIE über FI angeschlossen, fest angeschlossene Geräte i.d.R auch nicht, Steckdosen ausserhalb des Bereiches II ebenfalls nicht. gib mir bitte Den Ort in der Norm an mit Angabe um welche Ausgabe der Norm es sich handelt.
Gruß Christoph
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christoph Hensel wrote:

DLH nicht, da hast du recht. In einem privaten Wohnbereich (Bad) werden in der Regel auch die Steckdosen nicht extra getrennt und *nicht* über den FI angeschlossen. Bei uns in der Region wird das o.a. vom EVU (BELKAW) vorgeschrieben. Im Detail wird es bei den anderen nicht viel anders sein. Bei uns sind Fehlerstromschutzschalter seit 1984 bei Neuinstallationen (einschliesslich bei Umbauten mit Aufhebung des Bestandschutz) Nach VDE0100 Gruppe 700 zwingend vorgeschrieben. In anderen Regionen mag es nicht viel anders sein.
ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christoph Hensel wrote:

Ach so. Bevor ich es vergesse: Lies dir mal das durch. Besonders den Punkt Modernisierung: http://www.iemb.de/veroeffentlichungen/schriftenreihen/sanierungsgrundlagen/Elektro/elktro11.htm
ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Christoph Hensel wrote:

Er hat recht der Carsten. Alles bis auf Warmwasserbereiter muss über FI laufen.
Gruß Christoph
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Christoph Hensel schrieb:

Doch - in Bremen ist das RCD oft zugleich der geforderte zentrale Trennschalter, da läuft dann alles drüber inkl. DFE (kein Blamkdrahtgerät).
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz wrote:

Bei uns im Einzugsgebiet der BELKAW auch. Das ist aber *leider* nicht in jeder Region so.
ci
--
http://www.carsten-ihlo.de
________________________________________________________________
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.