Halogen Trafos und Leitungslänge

Hallo,
ich habe mir zwei Sets mit jeweils 5 Halogenstrahlern a 20 W gekauft.
Dabei ist jeweils ein elektronisches Vorschaltgerät, das primärseitig
gedimmt werden kann. In der BDA des EVG steht, dass je nach Anzahl der angeschlossenen Lampen die Sekundärseitige Zuleitung nur zwischen 2 und 4 m betragen darf.
Das kann ich so jedoch nicht realisieren. Ich komme bei den 5 Lampen locker auf 5-8 m Länge der Zuleitung.
Meint ihr das ist möglich, wenn man einen Leiter mit größerem Querschnitt nimmt? Oder aus welchem Grund ist die Leitungslänge vom Trafo zu den Lampen beschränkt? Liegt das am Leitungswiderstand?
Gruss Artur
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Artur Kawa schrieb:

Funkstörung! Wenn du verdrillte Leitung nimmst dürfens ein paar Meter mehr sein.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Stimmt, daran dachte ich gar nicht.
Aber woher eine 1,5 qmm Leitung nehmen, die gedrillt ist? Selber drillen?
Gruss Artur
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Artur Kawa schrieb:

Ja, die Schlaglänge muss ja nicht so kurz sein wie bei Netzwerkleitung.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Meinst Du eine "Drillung" alle 5-10 cm sind ausreichend?
Artur
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Artur Kawa schrieb:

Ja.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Danke,
dann werde ich am WE erst Mal 20 m Kabel drillen.
Artur
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 11.02.2010 18:57, schrieb Artur Kawa:

Warum nicht?
Butzo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Artur Kawa wrote:

Ein Ende in die Bohrmaschine und von Balkon oder im Treppenhaus hängen lassen. Langsam drehen, sonst gibt es Knuddelmuddel. Das wird zwar nicht so schön gleichmäßig, aber in der Sache dienlich auf jeden Fall.
Ansonsten könnte man noch ein 4-adriges Kabel nehmen und gegenüberliegende Adern zusammenschalten. Das hat aufgrund der höheren Symmetrie auch weniger Abstrahlung.
Marcel
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Dieter Wiedmann schrieb:

Sicher? Wo steht das bitte?
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Das muß nirgends stehen, das sagt einem das gesunde Wissen. Und wer es nicht weiß, der hält sich einfach an das, was im ZEttel steht, und fertig.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

sorry - bei manchen Sachen möchte ich es einfach wissen. Hier werden so oft Behauptungen ind die Luft gestellt die mit nichts belegt sind.

Mein Wissen sagt mir dass alles, wo AC drin oder dran ist irgendwie sendet. Punkt.
Und ja ich weiss schon von was ich rede. Bis hin zur Funkerei früher.

Trotzdem möchte ich gerne diese Aussage belegt haben.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Die Dinger hauen schon bei korrekter Installation mehr Mist 'raus, als man es eigentlich haben will.

Nur daß die 50Hz normaler Leitungen i.d.R. keinen groß stören.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Das ist mir klar

Darum geht es nicht.
Es geht um die folgende Aussage:
Frage:

Und genau das will ich erklärt haben. Nämlich was die Längenbeschränkung nun konkret mit der Funk(ent)störung zu tun hat.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Je länger die Leitung ist, desto mehr kann sie abstrahlen (bei Leitungslängen deutlich unter der Wellenlänge), somit wird halt die EMV-Prüfung nur bis zu einer bestimmten Leitungslänge bestanden.
Das mit der Verdrllung macht es dabei gar nicht so sehr aus (ist eher wichtig bei weiteren Leitungen im VErlegebereich, um Übersprechen zu verringern), wenn die Hochfrequenz symmetrisch und mit keinem Potential-Bezug zu den Betriebsspannungsleitungen (Primärseite) abgegeben wird, dann reicht eine sauber parallele Führung der Adern (wie bei NYFAZ) aus, Abstrahlungen recht wirkungsvoll zu verringern, bei Verlegung auf nichleitendem Grund.
Da das alles nie so ideal in einem consumer-Produkt erfüllbar ist, beschränkt man eben die Leitungslänge und geht auf Nummer sicher. Man muß ja auch damit rechnen, daß Seilsysteme angeshclossen werden, die wegen des hohen Abstands der Leiter mehr abstrahlen...
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Danke - das war soweit eine plausibel klingende Erklärung. Aber ich zweifle immer noch an der Behauptung dass eben Funk(ent9störung für die Leitungslöängenbeschränkung zuständig sein.
Ich denke dabei eher an Herrn Ohm und seine Folgen. Ich kann mir bei allen Funkverständnis nicht vorstellen, daß ein paar Meter Leitung mehr oder weniger bezüglich der "HF" nenneswerte Rollen spielen. Wenn so ein Teil eine bestimmte Menge (milli)Watt rausbläst, dann gehen die raus. Egal wie lang die Antenne ist. Die Abstrahlcharakteristik ist halt anders. Aber raus ist raus.
Aber vielleicht bin ich auch auf einen gedanklichen Holzweg. (Der leitet wenigstens keine HF)
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ulkig F. Heidenarm schrieb:

Hallo,
aber das denken an unseren früheren Mitbürger hier, den Herrn Ohm ergibt ja auch das man die Probleme des Widerstandes einer längeren Leitung ja durch genügend Querschnitt beheben könnte, auch wenn man dann bei zu langen Leitungen auf unwirtschaftlich und unschön dicke Leitungen käme.
Wenn man dazu eine Tabelle mit verschiedenen maximalen Leitungslängen und dem dazu nötigen Querschnitt angegeben hätte sähe es wirklich nur nach dem Leitungswiderstand aus, ohne eine solche könnte es doch das Funkstörungsproblem sein.
Bye
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Eine andere würde ich kaum sehen.

Der schlägt da genauso wie bei den Ringkerntrafos zu.

Nein, eine Antenne hat ja einen gewissen Wirkungsgrad, und der wird geringer, wenn sie kürzer gemacht wird. Ausnahme natürlich, wenn man sich "von oben" der idealen Anpassung nähert (die gibt es ja je nach Konstrukt bei verschiedenen Längen), aber bei ein paar zig KHz ist jede realistische Leitungslänge mehr als weit unter jedem Resonanzpunkt mit hoher Abstrahlung.
Und was nennenswert ist, nun ja, es gibt halt einen Störstrahlgrenzwert, unter dem man bleiben muß, dann noch bissl Sicherheitsreserve und Annahme ungünstigster Verlegung...
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Moin,
Ulkig F. Heidenarm wrote:

Ja wenn. Aber zunächst gibt das Netzteile diese Milliwatt nur auf die Leitung (=Antenne). Wenn diese dann diese Leistung eben nicht abstrahlt, wird die Leistung ins Netzteil zurückreflektiert und kann dort verheizt werden, ohne abgestrahlt zu werden.

Raus ist eben nicht gleich raus. Was raus gegangen ist kann eben auch wieder zurück kommen:-)
CU Rollo
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Schon NYFAZ noch zu verdrillen (20cm Schlag) bringt einiges, gemessene -6dB auf der 3. Oberwelle (ca. 100kHz).

Ja, wegen so eines Seilsystems mit elektronischem Trafo hab ich mal die RegTP bemühen müssen, mangels Einsicht des Betreibers.
Gruß Dieter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.