Hi,
in der Schaltuhr steckt ein winziger Motor, der bei Blockade auch heiß
werden kann, ev. die Uhr schmilzt und dann ein Feuer startet. Angesteckt an
der Wand passiert nicht mehr, als daß die geschmolzenen Teile runterfallen
und fertig. Aber irgendwo auf dem Boden kann sonstwas passieren. Das ist
kein Scherz!
Kauf ne elektronische Schaltuhr oder verlege eine eigene Steckdosenleiste
mit horizontalen Löchern in den Aquarienunterschrank, mit einem externen
"Hauptschalter". Schön hoch oben an der inneren Rückwand. Dadran kann die
Uhr ticken, der Heizer heizen, die Pumpe rauschen. Ein
"Waschmaschinenwarner" aka Feuchtemesser sollte auch rein, falls mal ein
Schlauch aufgeht.
Auf gut Deutsch, die Thermoschmelzsicherung für 3 Cent gespart.
Ohne Sicherungsmaßnahmen steht eine elektronische Uhr da in keiner Weise
besser da. Und die Bedienung von den Dingern ist zum Teil eine totale
Vollkatastrophe, auch wenn sie zweifelsohne mehr können.
> oder verlege eine eigene Steckdosenleiste
Wenn da ein Schlauch aufgeht und das Aquarium seinen Namen auch
verdient, ist der wegen Kurzschluss herausgeworfene Sicherungsautomat
definitiv das kleinste Problem.
Marcel
Durch was soll denn deiner Meinung nach hier der Sicherungsautomat
auslösen? Das wird wahrscheinlich nicht mal bei einem Meerwasser-
aquarium passieren.
Ehrlich gesagt, ich finde solche Aussagen in einer *.sci.* Gruppe
schockierend. Die passen vielleicht besser nach de.etc.haushalt,
selbst de.rec.heimwerken fände ich schon grenzwertig.
Gruß
Gerd
Wissenschaftlich betrachtet ist Wasser ein Heißleiter. Der Strom ist
zunächst gering und steigt dann ziemlich schnell an.
Man kann kochendes Wasser durch Anlegen von Netzspannung zubereiten,
einige leicht zu erfüllende Rahmenbedingungen vorausgesetzt.
http://www.bunker-anlagen.de/Grafiken/Bilder/Ufo.jpg
Wenn die Sicherung fliegt, dann ist das Wasser fertig.
MfG
hjs
wahrscheinlich, vielleicht, müsste...
Bei mir hat es vor ca. 30 Jahren (unfreiwillg und ohne Aquarium)
geklappt. LS-Automat war raus und Wasser ordentlich durch die Gegend
gespritzt. FI gab es keinen. Ob es sofort geknallt hat, oder etwas
dauerte, kann ich nicht mehr sagen.
Marcel
Hi,
die ist vermutlich drin. Bloß wenn die Kontakte hängen und der Lichtbogen
das Gehäuse abfackelt, hilft soeine Eigensicherung für den Motor wenig.
In der steckt entweder ein richtiges Relais, dessen Hersteller sich auf
Kontaktdesign versteht, oder es schaltet elektronisch, was Kontaktfunken
ausschließt. Ansonsten betreibt sich soeine Uhr aus kleinster Leistung, wird
also nie warm. Mag die Bedienung auch kryptisch sein, einmal eingestellt
läuft die dann ewig. Hab eine, die kam mal "kaputt" aka tiefentladen zu mir,
vor 12 Jahren wimre, die Einstellung nach drei Tagen Steckdose kostete mich
ne halbe Stunde und einige Flüche, aber seitdem schaltet sie täglich einmal
aus, einmal ein...
Du hattest also noch nie ein Aquarium. Glaubs einem Ex, es gibt viel mehr
mögliche Unfälle als "300l heb auf", was sich die Laien immer so vorstellen.
Wogende See bis an die Türklinke, schwimmende Sofas, ein Wirbel im
Treppenhaus...der "normale Murphy" ist eher eine undichte Dichtung am
Filtertopf (Sankt Eheims Rache) oder ein zu dick gekaufter Schlauch mit
zuwenig Haltekraft, oder das übliche verrottete Ventil, die gestorbene
Luftpumpe mit verklemmtem Rückschlagventil, deren Leiche über ihren
Luftschlauch "kommuniziert" und in Tagen halbe Liter vertropft...sowas
erweicht dann den Spanplattenbilligschrank, bis jener seine Stabilität
einbüßt und dann klatscht das Becken auf den Teppich...ein Piepser hätte das
Wochen vorher verhindern können.
Der Motor in einer elektromechanischen Schaltuhr ist wohl
notwendigerweise ein kleiner Synchronmotor. Dieser wiederum sollte, auch
bei blockiertem Rotor, durch die Impedanz der Statorspule ausreichend
gegen Ueberhitzung geschuetzt sein.
Warum sollte eine elektronische Schaltuhr mehr Sicherheit versprechen?
Wenn der Chinamann es geschafft haben sollte, den an und fuer sich
sicheren Synchronmotor im Fehlerfalle in Flammen aufgehen zu lassen,
dann duerfte er es auch bewerkstelligen, die Elektronik einer
elektronischen Schaltuhr im Fehlerfalle in einen unberechenbaren
Brandsatz mit zusaetzlichem Explosiv-Add-on zu verwandeln.
Gruss
Klaus
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.