Können Elkos einfrieren?

Hi liebe Leute,

mich treibt seit neuestem die Frage um ob und wann Elkos einfrieren. Also nur generell ohne das ich jetzt einen bestimmten Typen im Sinn hätte.

Einen sonnigen Tag noch Jens

Reply to
Jens
Loading thread data ...

Aus dem Gedächtnis: gewöhnliche Alu-Elkos (ich nehme an, daß du die meinst) sollen nicht unter -10°C betrieben werden. Es gibt speziell gebaute Typen für -25°C aber drunter ist Sense. RIFA liefert solche (eine schwedische Firma IMHO). Ich habe lange Zeit RIFA Elkos, RC-Glieder und Kondensatoren eingebaut aber die Kunden haben das nicht zu Schätzen (und Zahlen) gewußt :-( Ob es im heutigen DVD-Dodelmarkt diese Firma überhaupt noch gibt, wage ich zu bezweifeln.

Nach oben gehts bis +70°C, da werden sie schon schwächlich. Manche halten bis +105°C aus aber nur ein paar Stunden. Wieder aus der Erinnerung: alle +10°C = halbe Lebensdauer während hingegen Halbleiter alle +20°C = halbe Lebensdauer zeigen.

Die für die 105°C sind für die Autoindustrie gebaut, werden aber leider von manchen Billigfirmen aus Preisgründen nicht eingebaut. Ich habe schon Zündelektronik in 15cm Abstand vom Auspuffkrümmer gesehen, aber das war in einem aufgemotzten Golf.

MfG

Reply to
Franz Glaser (KN)

Es gibt welche, da darf die Umgebungstemperatur -40°C bzw -55°C sein. darunter dürfte dann wirklich sense sein.

Reply to
horst-d.winzler

Wie sieht es mit Tantal-Kondensatoren diesbezüglich aus? Weiß das jemand ob es da prinzipsbedingte Unterscheide gibt?

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Flüssigelektrolyte frieren irgendwann mal ein. Allerdinx auch nicht so schnell, auf den normalen Elkos steht "-40C bis +85C" drauf. Anno 1956 wurde dann noch der Aluminim-Elektrolytkondensator mit festem Elektrolyten, vulgo Tantalelko, erfunden. Die gehen in der Standard- Tropfenform von -55C bis 85C. Woher hier die untere Grenze kommt, weiss ich nicht, kann gerade so gut auch am Gehäuse liegen. Daten für die Tantalelkos in Metallröhrchen hab ich grad nicht da.

Reply to
Rolf Bombach

Prinzipbedingte Unterschiede gibt es offensichtlich kaum. Sehr wohl aber bauartbedingte.

Wenn du mehr bzw es genauer wissen möchtest, kannst du unter MIL Spezifikationen nachsehen oder DIN 40040, 44350(IEC 361), 44351/52,

44355, 44356/58.

Stichwort: Klimatische Beanspruchung.

Klimaklassen nach DIN 40 040

1.Kennbuchstabe (2.Kennbuchstabe gibt die obere Grenztemperatur in °C an) A,B,C,D freigehalten

E: -65; F: -55; G: -40; H: -25; J: -10; K: 0; L: +5. in °C

BTW der Wehrmachtsender FuG 10K durfte in einem Temperaturbereich von

-50°C bis +50°C bei Bordnetzschwankungen von 22 bis 29V keine größeren Frequenzabweichnungen von 0,03% aufweisen. Und das gänzlich ohne Quarz.

Reply to
horst-d.winzler

Dank an alle für die ausführlichen Informationen an alle Beteiligten.

Es hat mir weiter geholfen.

Reply to
Jens

"horst-d.winzler" schrieb:

Das ist beachtlich! Das 10k kenne ich jetzt nicht(Telefunken?), aber wie sieht es bei den heutigen aus (FuG 9c etc.)?

Janko

Reply to
Janko Hack

"Marcel Müller" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@uni-berlin.de...

Schau doch mal auf den Seiten der Hersteller nach: Epcos, AVX, Kemet, NEC- sind so die größten, die mir einfallen. Zu meiner Zeit bei EPCOS ging es an Hochtemperaturanwendungen >150 Grad. In diesen Fllen war ncht der Kondensator selbst, sondern der Silberleitlack das Problem Gruß Achim

Reply to
Achim Waldek

Den Arbeitstemperaturbereich des zB FuG 9c kenne ich nicht. Jedoch zweifele ich, das es in jenem Temperaturbereich seinen Dienst zuverlässig versieht. Als Funkgerät für KFZ Einsatz würde wohl zuerst das (Diesel)KFZ versagen.

Das FuG 10K gehört zur FuG 10 Bordfunkanlage von Lorenz(Würfelgeräte). Bord/Bord und Bord/Boden. Mittlere Reichweite 1000Km. Freuenzbereich 3,0-6,0MHz. Sender SK und Empfänger EK. Röhrenbestückung Sender: SK 2x RL12P35. Empfänger: 10(8)x RV12P2000.

Der Sender war neben der statischen Temperaturkompensation auch dynamisch kompensiert (Frequenzkompensation durch die während des Tastens entstehende Verlustwärme in den Schwingkreis-Cs).

Trotz der eigentlich simplen Schaltung haben sie damals offensichtlich das optimal mögliche herausgeholt. Nötigt selbst im Nachhinein Respekt ab.

Reply to
horst-d.winzler

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.