Habe einen Akku-Pack mit 175 gehalterten NiMH Mignon Zellen (was
einen Blei-AGM-Akku ersetzt). Funktioniert im Prinzip recht gut.
Entnimmt man aber Größenordnung die halbe bis volle Energie ohne
Pause binnen etwa 1 Stunde steigt die Temperatur im Kern des Packs
auf ~40°C an. Bis 43°C wurden gemessen (25°C Umgebung). Die Zellen
am Rand erreichen dabei nur ca. 10K weniger. Da die Kerntemperatur
dann mit einer Halbwertszeit von vielleicht 2h absinkt, ist also
die Wärmeableitung recht schlecht. Die Aufladung ist unkritisch
langsam gestaltet (normal C/20..C/5)
Laut z.B.
http://www.duracell.com/OEM/Pdf/others/TECHBULL.pdf Tab. 7.2.1
wäre das noch am Rande des recommended Bereich (vermutlich ist
Temp. eher bei Aufladen/Overcharge schädlich), wirkt sich aber
vermutlich schon etwas negativ auf die Cycle Life Spanne aus.
O.g. PDF Fig. 7.1.1. sinnvoll? - hab kein Diagramm gefunden, das
"gemessener" aussieht oder nach Ladung/Entladung unterscheidet;
was kann man dazu sagen?
Welche einfachen Maßnahmen (die nicht den Pack spürbar vergrössern) bringen am meisten um wirkungsvoll mehr Wärme herausleiten? Die Luftführung noch verbessern durch Bohrungen/ Kamin-Effekt? (Die Zellen stehen aufrecht 2-stöckig) Oder durch Alu / Kupfer.. ?
( Die Leitungswiederstände zwischen den Zellen sind bereits weitgehend optimiert <5 mOhm. Zelle selbst: ~25 mOhm bei 2Hz - wobei mir nicht ganz klar ist, inwieweit die thermisch wirksam werden. )
Grüsse Robert
F'up dsie
Welche einfachen Maßnahmen (die nicht den Pack spürbar vergrössern) bringen am meisten um wirkungsvoll mehr Wärme herausleiten? Die Luftführung noch verbessern durch Bohrungen/ Kamin-Effekt? (Die Zellen stehen aufrecht 2-stöckig) Oder durch Alu / Kupfer.. ?
( Die Leitungswiederstände zwischen den Zellen sind bereits weitgehend optimiert <5 mOhm. Zelle selbst: ~25 mOhm bei 2Hz - wobei mir nicht ganz klar ist, inwieweit die thermisch wirksam werden. )
Grüsse Robert
F'up dsie