Am Thu, 08 Nov 2012 16:30:52 +0100 schrieb Gerd Schweizer:
Ja, wenn sie mit dem gleichen Strom betrieben werden sollen und die Summe
der Flußspannungen nicht zu hoch wird - über dem Vorwiderstand sollte ja
auch noch etwas abfallen.
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
Hallo,
ja wenn alle den Strom verkraften den man mit dem Vorwiderstand
eingestellt hat. Man kann sogar verschiedene Farben in Reihe schalten.
Die benutzte Spannungsquelle muß aber für die Reihenschaltung genug
Spannung liefern. Der Widerstand muß aber groß genug sein um den Strom
durch LED auch richtig einzustellen.
Bye
LEDs brauchen keinen Vorwiderstand. Sie brauchen eine sinnvolle
Strombegrenzung, und das /kann/ ein Vorwiderstand sein.
Es gibt aber relativ simple, aktive Schaltungen, die das deutlich besser
können.
Gleicher Bauart? Ja, aber nur bei Reihenschaltung. Bei Parallelschaltung
könnte es durch Fertigungs- oder Temperaturdifferenzen dazu kommen, dass
der Strom sich sehr ungleichmäßig verteilt.
Aber auch bei Reihenschaltung muss man aufpassen. Wenn eine LED etwa
2,2V hat brauchen 2 LEDs bei gleichem Strom 4,4V. Würde man die bei 5V
an einen Vorwiderstand betreiben würden sich kleine Schwankungen der
Betriebsspannung recht massiv auf den LED-Strom auswirken. Das macht
diese Methode vor allem bei Batteriebetrieb recht unschön. Kurzum,
Konstantstromquellen sind eine bessere Lösung.
Marcel
Auch bei Sieben-Segment-Anzeigen (z.B. in Uhrenradios). Leider gibts da
heute noch die Unsitte des gemeinsamen Widerstands, was zur Folge hat,
daß eine "8" viel dunkler leuchtet als eine "1" :-(
Gruß Matthias.
? - das ist mir wahrlich noch nicht unter gekommen.
Ich kenne nur die Variante, dass dieser gemeinsame Widerstand die
Trafowicklung ist, welche, wenn sehr viele Segmente an sind, die
Spannung einbrechen lässt.
Marcel
Das gab es häufig - entweder indem tatsächlich Spaltenwiderstände zur
Strombegrenzung verbaut wurden oder als Nebeneffekt, weil die
Sättigungsspannungen der in älteren ICs integrierten Spaltentreiber
deutlich mit dem Strom zunahmen.
Siegfried
Ja.
Toleranzen gibt es doch bei getrennten Widerständen auch. Es hat mich
nur interessiert, weil ich zwei weiße LEDs neben der Terrassentür
positioniert habe, damit ich bei Dunkelheit unseren Stubentiger mit
seinem weißen Kragen (Coonie) besser sehen kann wenn er herein will ;-)
Am 09.11.2012 19:50, schrieb Rolf Bombach:>
> Bei einer beinahe-linearen Anordnung Auge-LED-Katze siehst du das
> phi äh Vieh noch besser.
Wenn man an dem Tier jetzt noch Katzenaugen befestigt, z.B. sowas:
<http://www.ute-preissing.de/produkte/images/geschirre /reflektorhalsband.jpg>
dann sieht man es noch besser
Außerdem:
Ist noch ??
Ja, aber das ? ist noch ?.
SCNR
Patrick
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.