http://www.fahrzeug-elektrik.de/ideea.gif
Der typische Lichtmaschinenregler ist ein reiner U-Regler, der die maximale
Spannung der Lichtmaschine begrenzt. Zusammen mit der Kennlinie der
Lichtmaschine bildet der Regler einen IU-Regler.
moderne Bleiakku mit Ca-Technologie sonst nicht ausreichend geladen werden um
Sulfatierung zu verhindern.
Reglers/Lichtmaschine begrenzt, auf der anderen Seite durch den Innenwiderstand
500 A beim Startvorgang liefern kann, dann kann er im Prinzip bei niedrigem
Klacken. Auch wird durch den hohen Massenstrom aktive Bleimasse aus den Platten
gerissen und geht verloren. Dies ist dann Bleischlamm der sich unten im nassen
starken Verbraucher neben der normalen Fahrzeugelektrik aktiv. Das
Leerlaufenlassen ist aber wegen der Umweltbelastung verboten. Stattdessen werden
weiteren Startvorgang zu speichern, vorausgesetzt der Startakku ist noch nicht
kaputt und es ist nicht im kalten Winter.
Aber dadurch, dass der Akku bei normaler Nutzung des Fahrzeugs nie richtig voll
geladen wird, wird es dann zu einer Sulfatierung der Platten und damit zu einem
kommen. Besser ist es deshalb nach einer solchen Tiefentladen den Bleiakku mit
hartes Sulfat verwandelt, das sich auch durch einen normalen Ladevorgang nicht
kostet weit weniger als eine neuer Startakku. Es sollte aber mindestens 2-3 %
Sollte der Bleiakku nicht wartungsfrei sein, d.h. man kann noch den