Dem kann man ja vorbeugen, indem man den Spannungsabfall in
regelmäßigen Abständen kontrolliert ablaufen läßt.
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Es gibt kein Programm unter Linux, das in der Lage ist, komplexere Word-
Lol nee. Solange die Kontakte da nicht kräftig vor sich hin oxidieren
wird da auch nichts ausgewechselt. Deinem Radiowecker/all to belly geil
BOSE Anlach ist es egal ob der HA Kasten von 1950 und die Sicherungen
des selben Datums oder aktueller Baureihe entsprechen. Glaub mir.
Haha! Sogar in meinem Radiowecker höre ich den Unterschied!
Kürzlich habe ich bei mir in der Küche auf Langwelle 153 kHz im
Deutschlandfunk klassische Sinfonien gehört. Dank neuem 60-A-Klangmodul
von audiophiles-hifi.de und günstiger XSTREAM-Netzkabel zu je 599,00
EUR erklang die himmlische Musik in wunderschönen, glockenklaren Tönen.
Dann mußte ich mal kurz zum Nachbarn rüber, der weder Klangmodul noch
vernünftige Netzkabel verwendet und in einem Haus von 1950 wohnt, mit
garantiert noch den ersten NH-Einsätzen drin. Und was soll ich Dir
sagen - da lief "Fröhliche Musikanten", und an einer Gitarre klang
sogar die D-Saite etwas zu tief!
Nenee, zwischen Hausanschluß und musikalischer Qualität gibt's eine
ganz klare Korrelation, die sich sogar im Radiowecker hören läßt.
Wieso sollte ich? ;-)
vG
--
~~~~~~ Volker Gringmuth ~~~~~~~~~~~ http://einklich.net/ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
"Wenn Du noch Dein Geburtsdatum einfügst, kann man als Gnus-User noch einen
Ej, wir ham jetzt so einen XSTREAM PC gekauft, war natürlich
nicht ganz billig, so ne Null mehr am oben genannten Preis,
dafür ist ne AD-Karte mit dabei und die geht voll ab, echt.
Aber bitte vorsichtig, der Bruder eines Studienkollegen hat das mal
durch zu langsames Öffnen versucht. Starke Verbrennungen an Brust und
Kopf. Dabei war der auch Elektroing.
Ciao, Gerd
--
homepage mit der Satelliten FAQ, PC-Tipps, Mopped, Katzen:
http://home.t-online.de/home/gerd.j.schweizer/ oder
wenn NH-Sicherungen öfters knapp über Nennstrom
betrieben werden führt das zu Alterung und dann
lösen die auch mal deutlich unter Nennstrom aus
Gebrauchte Sicherungen werden wegen den spannungsführenden
Grifflaschen nicht wieder verwendet
MfG
häää?
Ich nehme an nicht ganz ernst gemeint, oder? Denn sonst würde das bedeuten,
wenn ich die Sicherungen einmal eingesetzt- und wieder herausgenommen habe,
darf ich neue nehmen?
mfg. Markus
was du macht ist manchen größeren Firmen egal, aber das Thema
Berührungschutz nachbesseren etc erledigt man wirklich so,
zB die vorhandenen HA-Sicherungen werden wegen Umbauarbeiten oder in
Folge von Störungsbeseitigungen usw usw gezogen und
beim Wiedereinschalten werden neue eingesetzt und die alten Sicherungen
kommen in die gelbe Wertstofftonne
MfG
Am Mon, 21 Jun 2004 22:39:41 +0200 hat Bernd Löffler
Und warum haben neue keine spannungsführenden Grifflaschen? Die
Kapazitäten können ja bei einer Sicherung nicht so gross sein, daß sie
eine Rolle spielen. Oder sprichst du von einem Austausch gegen ein
anderes, neueres, besser geschütztes Modell?
Am Tue, 22 Jun 2004 14:26:14 +0200 hat Bernd Löffler
^ mir fällt gerade auf, hier fehlt ein Beistrich oder gleich
ein Fragezeichen
also: warum wird getauscht? Haben die neuen keine...?
Dem entnehme ich, daß die Sicherungen also nicht nur gegen neue sondern
gg. eine andere Bauform ausgetauscht werden und meine obige Frage damit
mit "ja" zu beantworten ist.
Ich biete Mal ein "Niederspannungs-Hochstrom-Sicherung" an.
Hängt davon ab, wann sie zuletzt durchgebrannt ist. Sollte
im Interesse der Kunden bzw. des Produktionsmanagement dann
innerhalb von ein paar Stunden ersetzt werden.
Dabei sollte man im Kopf behalten, dass der Alterungprozess
exponentiell verläuft, wobei der Exponent sehr, sehr große
Werte besitzt, die jedoch von Exemplar zu Exemplar stark
streuen. Daraus resultiert dann, dass der Widerstand ohne
dass man es bei Kontrollen vorher feststellen kann, innerhalb
von Sekundenbruchteilen auf Werte im MegaOhm-Bereich ansteigen
kann. ;)
SCNR
Thorben
--
EMail-Adresse zum Antworten müsst ihr manuell überabeiten.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.