X-No-Archive: Yes
begin quoting, Michael Welle schrieb:
Bauen? Kostet ungefähr 100 Euro fertig
(<http://www.essorensen.com/stormglass.html , bei Heinze in Wuppertal
<http://www.essorensen.com/germany.html ).
Interessant wäre es schon - die "Sferics" kann man kann nun leicht
mittels irgendetwas Antennenartigem (großer Plattenkondensator aus
Alufolie o. ä.) und einem Funktionsgenerator simulieren.
Ich krosspeste mal - es geht um
<http://de.wikipedia.org/wiki/Sturmglas .
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
ich vermute, es geht dem OP um Erkenntnis und nicht um einen huebschen
Staubfaenger. Mir waeren auch 100 Oere fuer ein Spielzeug zu teuer.
VG
hmw
PS: Langsam wird es wohl Zeit fuer ein fup.
--
biff4emacsen - A biff-like tool for (X)Emacs
http://www.c0t0d0s0.de/biff4emacsen/biff4emacsen.html
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Michael Welle schrieb:
Ansichtssache - ich hatte über Bestellen nachgedacht. Selbst
herstellen geht für den Preis nicht, jedenfalls nicht in einer solchen
Ausführung.
Schlage d.s.i.e. vor - ich fände es wirklich interessant, ob es solche
chemischen Radiowellendetektoren geben kann, und würde es eigentlich
sogar gerne mal ausprobieren. Allerdings sollte ein
Edelstahl-Metallgehäuse eher kontraproduktiv sein - die frühen
"Originale" waren wohl auch sinnvollerweise in Holzgehäusen
untergebracht.
"Kann nicht funktionieren" würde ich so pauschal nicht sagen wollen -
viele Detektorprinzipien (Fritter, Spitzendetektor, Glimmlampe,
Kohlemikrophon) kommen einem eigentlich ein bißchen wie "Schwarzes
Maggie" vor. Und sowas wie phototrope Brillengläser oder eine
UV-Detektorkarte könnte ich aus dem hohlen Bauch auch nicht so ohne
weiteres erklären (das überlasse ich dann gerne Fachleuten).
Wenn jemand so freundlich wäre, von der Detektorflüssigkeit mal einen
ordentlichen Eimer voll anzurühren, hätte ich durchaus Interesse, ihm
davon auch das eine oder andere Fläschchen abzunehmen - es in
Glasrohre zu füllen und einschweißen (zu lassen) würde ich wohl noch
selbst bewerkstelligen können. Es wäre auch nicht uninteressant, die
Suppe mal in Hohlleiter- oder sonstige Resonatorenanordnungen
einzufüllen und zu schauen, wie die sich so in verschiedenen
Frequenzbereichen benimmt.
Aber die Chemiker könnten doch mal erzählen, welches prinzipielle
Temperatur- und Druckabhängigkeitsverhalten der optischen
Eigenschaften sie denn erwarten würden.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Eine naheliegende, bisher noch nicht gestellte Frage ist:
Wenn das "Sturmglas" funktionieren würde, stünde es dann nicht bereits
millionenfach in den Büros unserer professionellen Wetterfrösche?
Es ist doch sicher billiger, als ein Haufen Supercomputer.
Bevor diese Frage nicht beantwortet ist, lohnt sich imho kein weiteres
Spekulieren.
Grüße,
H.
PS:
Fahrgast: Warum zum Teufel hängen Sie denn hier Fahrpläne aus,
wo doch jeder Zug Verspätung hat?!
Bahner: Damit Sie wissen, daß er Verspätung hat!
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Heinz Schmitz schrieb:
Aber das tut es doch? ;-)
Ich propagiere keine extreme Zuverlässigkeit der Sturmgläser, daher
sind mir die "Computer-Meteorologen" lieber (die kommen nämlich ein
paar Tage weiter mit ihrer Prognose als (angeblich) das Sturmglas),
aber das macht die Frage nach der Funktion nicht obsolet.
Ich werde übrigens in die Apotheke latschen und die Herrschaften
fragen, ob sie mir ein "Sturmglas" basteln (und davon nicht gerade
ihren nächsten Urlaub finanzieren wollen). In
<http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t —19&postdays=0&postorder=asc&startE&sidf7c5fd20c72f0e7c62df6ae1c459bc>
habe ich ein Rezept gefunden. Und dazu möchte ich von den Chemikern
noch gerne wissen, ob das aufwendige Theater mit Kampher zunächst in
Alkohol auflösen und dann mit der Salzlösung mischen überhaupt
erforderlich ist oder nicht einfach alle Zutaten zusammengeschüttet
und eine gewisse Zeit lang erwärmt werden können bzw. sich im Laufe
der Zeit ohnehin von alleine lösen; dann würde sich das Rezept nämlich
vereinfachen zu:
Gib 2,5g Kaliumnitrat, 2,5g Ammoniumchlorid und 10 g Kampher in 75 ml
fünfzigprozentigen Alkohol, verschließe, erwärme und schüttele (oder
für größere Mengen entsprechend mehr). Wie genau sind die Mengen- und
Konzentrationsverhältnisse einzuhalten (obiges sieht mir ohnehin
verdächtig "gerundet" aus), in welche Richtung braucht man wovon "eine
Prise mehr", bis was passiert, und was hat es mit dem "natürlichen
rechtsdrehenden Kampher" mit den Borneol-Spuren (watt'n datt?) auf
sich, kurz gesagt, was erzähle ich den Pillendrehern, wenn die gucken
wie ein Omnibus?
Als wie riskant ist es (aus der Sicht der Schäubles) eigentlich
einzuschätzen, daß ich böser Terrorist mir das Sturmglas nur deswegen
zulege, um es anschließend daheim zu entkorken, das Kaliumnitrat
auskristallisieren zu lassen und daraus dann mit Traubenzucker (auch
aus der Apotheke) eine Bombe zu bauen, um die Schwatzbude in die Luft
zu sprengen? Es leuchtet den Giftmischern unmittelbar ein, daß das
vollkommen ausgeschlossen ist, weil .... ?
Was mache ich übrigens zweckmäßig: Ich bestelle o. a. Mischung in 1
großes Probierglas, oder ich kaufe zehn große Probiergläser und lasse
mir eine Zweiliterflasche Indikatorflüssigkeit zusammenmischen und
beglücke dann noch den Rest der Menschheit mit dem Wetter-Hokuspokus?
Und wem fallen eigentlich geeignete, gut verschließbare Schaugläser
ein? Probiergläser sind nämlich so zerbrechlich. Es gibt ja auch
verschweißbare Ampullengläser, aber die sind noch zerbrechlicher.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Hauke Reddmann schrieb:
Vielen Dank für Deinen nutzbringenden und erhellenden Beitrag zum
Thema.
(Die Pillendreherin war übrigens auch der Ansicht, man müsse den
Kampher erst in Alkohol lösen und anschließend mit der Salzlösung
mischen, sonst löse er sich nicht - warum auch immer.)
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
in dse gab es doch vor einiger Zeit die Geschichten, dass Leute den
Schandi mit seinen Kumpels zu Besuch hatten, weil sie irgendwo Zubehoer
zur Platinenfertigung geordert hatten.
VG
hmw
--
biff4emacsen - A biff-like tool for (X)Emacs
http://www.c0t0d0s0.de/biff4emacsen/biff4emacsen.html
Ja. Es gab wohl eine Durchsuchungswelle bei Kunden eines bestimmten
Händlers. das war auch hier auf dsc (oder war es doch bei den
Pyrotechnikern?) ein eher langer, spannend zu lesender Faden, der einem den
einen oder anderen Schauer(wahrscheinlich nicht durch das Sturmglas
prognostizierbar) über den Rücken gejagt hat.
Gruß
Patrick
fup2dsc
Hm. Warum mischst du das Zeug nach Einkauf in der Apoptheke nicht selbst?
<http://www.wetterstationen.info/phpBB/viewtopic.php?t —19&postdays=0&postorder=asc&startE&sidf7c5fd20c72f0e7c62df6ae1c459bc>
Würde ich nicht versuchen. Kampfer wird sich schon nicht allzutoll lösen.
Ammoniumchlorid kühlt beim Lösen stark ab(funktioniert auch mit
Ammoniumcarbonat IIRC), KNO_3 habe ich noch nie gelöst...
2,5g KNO_3 nicht die Welt bewegen...
Reagenzgläser. Die kann man auch zuschmelzen. (Erst einen Hals basteln,
Lösung eifüllen, dann den Hals erwärmen und eger ziehen, das Ende abdrehen,
erkalten lassen, erfreuen.
Gruß
Patrick
fup2 dsc, passt besser
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.