schutzleiter finden

Ich möchte eine leuchte anschliessen und aus der decke kommt eine dreiadrige leitung. Es ist aber kein grün/gelber dabei. Mit einem prüfgerät kann ich rausfinden, wo phase ist. Aber wie finde ich raus, welches der schutzleiter ist??

JMS

Reply to
jms
Loading thread data ...

Am 29.04.2011 08:41, schrieb jms:

Einen Verbraucher (~ 0,5 kW) zwischen Phase und einen der beiden klemmen. Wenn der FI fliegt, dann wars der Schutzleiter, sonst wars der Nuller.

Gl

Reply to
Franz Glaser

vermutlich die alte, deutsche Farb-Kodierung. Dann ist der rote.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Marcel Müller schrieb:

Hallo,

wenn da eine rote Ader dabei ist, dann ist es keineswegs sicher das diese der Schutzleiter ist. Damals konnte die rote Ader für verschiedenes benutzt werden, auch für die geschaltete Phase in Wechselschaltungen. Deckenlampen wurden damals häufig ohne Schutzleiter angeschlossen. In so einer Situation müsste sich jemand mit ausreichender Fachkenntnis zuerst in benachbarten Abzweigdosen und Steckdosen sowie im Sicherungskasten einen Überblick verschaffen wie die rote Ader benutzt wurde. Aber Vorsicht, die Verwendung von Rot muß in dem Haus nicht durchgängig einheitlich sein. Natürlich sollte man auch sinnvoll messen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Am 29.04.2011 09:07, schrieb Marcel Müller:

Im privaten Bereich ist der Rote bei Serienschaltung mit benutzt worden. Auf jedenfall immer vorher testen!

Reply to
Horst-D.Winzler

Am 29.04.2011 10:21, schrieb Horst-D.Winzler:

jedenfall immer vorher testen!

die beiden übrigen sehen alle beide ziemlich dunkel aus, so richtig leuchtend rot ist da nix. kann aber auch das alter sein. irgendeinen trick zum messen gibt es wohl nicht? zwischen PE und N sind wohl sowieso fast 0 ohm? es könnte allerdings auch sein, dass in diesem alten haus gar kein echter PE ist, dann ist es wohl sowieso egal, oder?

JMS

Reply to
jms

jms schrieb:

wo phase ist.

Du nennst einen Lügenstift Prüfgerät? LOL!

Wenn du das nicht selbst kannst, hast du bitte die Finger von so etwas zu lassen. Elektroinstallation ist nichts für Laien! Dazu gibt es ausgebildete Fachleute.

Also bitte einen Fachman nehmen. Wenn später die Bude abfackelt oder jemand durch einen Stromschlag zu Schaden kommt bist du dran!

Und unterschätze die Gefahren bitte nicht. Es gibt jetzt sicher wieder ein paar Schwachköpfe, die mir kontern. Aber egal - so eine Sache ist nichts für einen Elektrolaien!

Reply to
Jens Fittig

Vor so einer Uraltverkablung einen FI zu vermuten ist ... gewagt :)

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Ich habe da an mein altes Haus gedacht ... das ist voll von Mischmasch (auch roten Schutzleitern) und leider finde ich immer wieder gepfuschte Verdrahtungen.

Aber FI hat der Stromversorger schon vor 40+ Jahren vorgeschrieben, sonst säßen wir längst abgenabelt im Dunkeln.

Allerdings hatten wir früher 500mA Auslösenennstrom-FI, deswegen habe ich die 500W Last vorgeschlagen, eine 100W-Birne hätte versagen können, auch mit dem Einschaltstromstoß.

Gl

Reply to
Franz Glaser

Am 29.04.2011 13:13, schrieb Jens Fittig ... wie er leibt und lebt:

wo phase ist.

toll!

Einfach toll, diese Fachkenntnis.

Gl

Reply to
Franz Glaser

Höchstens mit FI, wie von Franz beschrieben.

Jedenfalls ziemlich wenig.

Du meinst sicher klassische Nullung.

Davon würde ich ausgehen. Also erstmal mit Sicherheit feststellen, welcher davon der N ist (der Lügenstift zeigt nur Wahrscheinlichkeiten) und den dann zwischen N- und PE-Klemme brücken.

Sicherer wärs, eine schutzisolierte Leuchte zu nehmen und den PE freizulassen.

Messen ist tückisch, da ein gerade ausgeschalteter L über einen dort noch angeschlossenen Verbraucher auch relativ niederohmig gegenüber N sein kann. Nur der Blick in die nächste Abzweigdose schafft Klarheit.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

Das würde nicht viel bringen, denn dann weiss ich ja trotzdem nicht, ob der "abfliessende" strom der leuchte durch N oder PE zurückfliesst. Und es ist eigentlich keine gute idee, ein gerät an L+PE zu betreiben, auch wenn's funktioniert.

Reply to
jms

jms schrieb:

Hallo,

deswegen sollte da ja auch jemand sachkundiges sich die Verdahtung in den Schaltern, Abzweigdosen, Steckdosen und im Sicherungskasten genau anschauen um festzustellen wie die Aderfarben verwendet wurden und welche Bedeutung die rote Ader bei der Deckenlampe hat. Es kann auch sein das diese mal für zwei getrennt schaltbare Glühlampen in der Deckenleuchte gedacht war und der zugehörige Doppelschalter an der Wand schon längst gegen einen Einzelschalter ausgetauscht wurde. Bei diesem Austausch kann die rote Ader ganz abgeklemmt worden sein, sie kann aber auch zusammen mit der anderen geschalteten Ader an den Einzelschalter geklemmt worden sein. Bei der damaligen Verdrahtung muß nicht ein getrennter PE benutzt worden sein, es kann auch ein Leiter für N und PE verwendet worden sein. Um das herauszufinden muß man eben an den richtigen Stellen nachschauen, Messen reicht da nicht. Aber man sollte durch Messungen überprüfen ob sich die rote Ader auch so verhält wie sie es nach dem vorgefundenen Bestand tun müsste.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Am 29.04.2011 16:35, schrieb Uwe Hercksen:

Werbeslogan der österreichischen Lotterie: ALLES IST MÖGLICH

;-)

Gl

Reply to
Franz Glaser

. Auf jedenfall immer vorher testen!

chtend rot ist da nix.

Doch, mit Zusatzdraht ab Schalttafel messen. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Genau! Wenn man in der Lotterie gewonnen hat, kann man sich auch einen guten Elektriker leisten. Vielleicht l=E4sst man sich dann sogar einen gewissen Herrn Glaser einfliegen. :-) Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Zur Zeit der roten Dr=E4hte waren SL an der Decke recht un=FCblich. :-( Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

...

Mit ein wenig Last, nicht zu hochohmig, z.B. mit einer Prüflampe. In Summe die einfachste Variante.

Thomas

Reply to
Thomas Einzel

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Thomas Einzel schrieb:

Gibt's eigentlich Strom-Prüfer? Also nicht diese Glimmlampen-Dinger, die /Spannung/ anzeigen (und dafür blanke Leiter berühren müssen - ich habe aber mal so ein Ding mit eingebauter Batterie gesehen, das sah ähnlich wie ein kurzer, dicker Kugelschreiber aus, und die Spitze leuchtete rot, wenn man sie einem spannungsführenden Leiter annäherte; es detektierte das elektrische Feld), sondern etwas, das das durch den fließenden Strom im Leiter vorhandene Magnetfeld anzapft.

Also so ähnlich wie ein Zangen-Ampèremeter, nur ohne Zange. Eine kleine Spule an der Spitze eines Taststifts, in der vom Magnetfeld des stromführenden Leiters eine relativ hohe Spannung induziert wird, mit der man dann einen Indikator (im Optimalfall einen völlig passiven wie eine LED oder Glimmlampe) ansteuern kann. Damit kann man dann durch Antippen herauskriegen, in welchem von mehreren Leitern Strom fließt (beschränken wir uns mal vorläufig auf Wechselstrom).

Hm, jetzt müßte ich mal abschätzen, wieviel Leistung man so wohl aus einem Leiter abzapfen kann, also welche Impedanz eine kleine Anzapfspule einem Leiterabschnitt wohl aufdrückt. Eine LED braucht ~mW, Glimmlampen liegen in der gleichen Größenordnung. Damit müßte an einem Leiter, der z. B. 10 mA führt (entspricht 2 VA) ein Spannungsabfall von 100 mV erzeugt werden, was einer Impedanz von 10 Ohm entspricht - das wird nicht funktionieren.

Bevor ich mir weiter den Kopf zerbreche: Was gibt es denn schon?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf . K u s m i e r z

Am 30.04.2011 01:59, schrieb Ralf . K u s m i e r z:

wie der name "feld" schon sagt, "breitet" es sich ja wie eine hülle um den leiter aus. bei nebeneinanderliegenden leitern kann man eigentlich gar nicht entscheiden, von welchem leiter das feld kommt. ausserdem ist zur induktion ja ein fliessender strom nötig. und je weniger wicklungen die primärseite hat, desto höher muss dieser strom sein.

Reply to
jms

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.