Die 100.000 Stunden sind garantiert, es sind durchaus mehr als 100.000
Stunden möglich. Es laufen einige schon über 120.000 Stunden. Es gibt
sich in allen Farben, wenn gewünscht
Aua, wie krank ist das denn!
| Verglichen mit Halogen Metalldampflampen bis zu 40%,
| 13-mal effizienter als Glühlampen, und bis zu zweimal
| so effizient wie Kompaktleuchtstofflampen
Weiter unten:
| Beleuchtungseffizienz >80lm/W
Also Glühlampen in der Leistungsklasse 100W haben ca. 13lm/W.
Wäre dann eher das 6fache an "Beleuchtungseffizienz".
Eine 20W Halogenmetalldampflampe hat übrigens ca. 1700lm, also ebenfalls
"über 80lm/W".
Fängt ja schon mit falschen Aussagen an und wird auch nicht besser.
| Exzellenter Farbwiedergabeindex Ra >= 80
Exzellent ist m.E. >90.
| Flexibler Spannungsbereich, SChwankungen +/- 20%, Wattleistungsabweichung
innerhalb 3%.
Wattleistungsabweichung. Aha. Sowas aber auch.
| Grünes Umweltprodukt. Amalgan bis zu 99% recycelbar.
Es grünt so grün...
Na, dann rexyxelt mal schön.
| Unsere Reihen Induktionslampen (auch gekennzeichnet als electrodenlose
| Leuchtstofflampen) sind die höchstentwickelten elektrischen Lichtquelle
| in der Welt. Mit 100.000 Stunde Nennleben und die Energieeffizienz- und
| Farbenwiedergabe der besten Leuchtstofflampen, gibt es keine andere
| Lichtquelle, die so viel Nutzen bei der Reduzierung der Hitze und
| der Verringerung des CO2-Ausstoß erreicht.
Wow, mir wird schon ganz schwummerig.
Dann mal ein "Fallbeispiel"
http://www.leuchtec.de/inductionslampe/fallbeispiele/steelcompany/index.html
Angesichts der Tatsache, dass hier 80lm/W Lampen eingesetzt wurden, die nur
ein Drittel bis eine Hälfte der Leistung der vorher benutzten "Energy saving
lamps" (auch ca. 80lm/W) und "mercury lamps" (ca. 50lm/W) haben, kann man
die beiden Bilder nur als Vertauschung von vorher/nachher oder als
Belichtungsfehler bezeichnen.
Die FAQ auf der Seite sollte man nur durchlesen, wenn man völlig schmerzfrei
ist.
Das Englisch, in dem sie verfasst ist, ist einfach grausam, ich vermute eine
maschinelle Übersetzung aus dem Chinesischen.
Die letzten Schmankerl bieten dann die Kalkulationshilfen.
Zunächst mal "T5 gegen T8". Da wird eine "Lampe" (gemeint ist Leuchte, aber
das nimmt der Verfasser dieser Seite eh nicht so genau) mit zwei 58W Röhren
umgerüstet auf zwei Lampen mit je 22W.
Vorher: 382 lux "Lichtausbeute", nachher 552 lux.
Das ist ja prinzipiell möglich, haben diese T5 Dinger ja einen internen
Reflektor.
Dann werden aus 2 * 58W plus 8W für das Vorschaltgerät zusammen 0,122 W. OK,
fehlt nur das "k".
Nächste Zeile: "Stromkosten/KW/h"
Dann "Emissionsbelastung" in "kg/kw". Gemeint ist hier wohl eher nur die
absolute Menge CO2 in kg, nicht pro kW.
Wer "Vertriebspartner" anklickt, sieht keine, sondern nur die Meldung, dass
solche gesucht werden.
Möge es lange so bleiben!
Da gibt es evtl. Alternativen für Dich.
Ich benutze selber im Außenbereich 23W ESL, die im Zentrum der Röhren eine
40W Halogenlampe eingebaut haben, welche nach dem Warmlaufen abgeschaltet
wird.
Die heißen "immediately dual", zu finden in diesem Katalog:
http://www.praezisa.de/Kataloge/Bildpreisliste_Lampen.pdf
Leider ist die 40W Halogenlampe NICHT austauschbar, keine Ahnung wie lange
die halten wird. Immerhin hat man danach noch eine gewöhnliche ESL, also
zumindest nicht ganz unbrauchbar.
Auch die gibt es, heißen z.B. "Facility" bei Osram.
so was ähnliches haben wir hier auch in Deckenflutern, die irgendwelche
Brenner eingebaut haben, die auch erstmal auf Betriebstemperatur oder
genauer gesagt Betriebsdruck kommen müssen. Ich finde das hochgradig
gewöhnungsbedürftig. Das Licht ist die ersten 10 Minuten ziemlich
komisch. Wenn sie erst mal 20 Minuten laufen, sind die Bister allerdings
wirklich Taghell.
Marcel
Allenfalls auf die Überlebenschancen beim Start. Gemäss
"Kassensturz" (hiesiges Verbrauchermagazin) nach 18 Monatigem
Test von über 100 Lampen:
nach 12kh Leuchtdauer und 120k Schaltungen gehen nur noch
Long Life Lampen (Namentlich Philips, Ikea, Osram, alle
Longlife). Praktisch alle Standard/Classic-Lampen sind nach
5k-10k Schaltungen ausgestiegen.
Manchmal steht "Vorheizung" "Warmstart" oder so ähnlich drauf. Dass
Markenhersteller vorheizen ist inzwischen wohl auch nicht mehr
sicher. Dann hilft es ein wenig, sich an der spezifizierten
Lebensdauer ab 10.000 Stunden zu orientieren.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.