Steuerung von Nacht speicheröfen



Vielleicht sollten die mal alte Schriften aus dem Mittelalter lesen. Da konnte man doch auch aus Blei Gold machen... Immerhin schaffen es die Kraftwerks- Betreiber ja auch schon, aus billiger Kohle vieeel Geld zu machen... Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Ist leider völlig falsch. Nicht das anfallende CO2 wird zu Gips verbeitet, sondern der im Rauchgas enthaltene Anteil von Schwefelverbindungen. CO2 wird IMHO in hiesigen Kraftwerken nicht abgeleitet. Sondern schlichtweg in die Atmosphäre geblasen.

Genau, und die Erde ist eine Scheibe. Schon klar.
hth, Andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
David schrieb:

Bist schon richtig hier.

Nun das Rundsteuergerät erhält Abends eine kurze Frequenz von 180Hz und gibt den Nachtstrom in der Regel von 22-06 Uhr frei. Dabei wird abhängig von der Aussentemperatur die Ladezeit über ein weiteres Steuergerät (z.B. AEG Elfamat) in Richtung Freigabeende verschoben, damit die Ladung tagsüber zur Verfügung steht.

Die Nachtstromspeicheröfen haben die Möglichkeit der Restwärmeerfassung. Dazu braucht man ein Steuergerät mit Aussenfühler. Dieses Teil erfasst nun die Restwärme in den Öfen und lädt nur das Notwendige nach.

Was man dazu braucht, sind neben dem Steuergerät des Heizungsanbieters auch zwei freie Drähte zur Steuerung der Öfen. Bei manchen reicht auch ein Draht, da der N-Leiter gebrückt werden kann. Wie hoch die Kosten für die Erweiterung sind, kann ich dir nicht genau sagen. Das kommt auf die Anzahl der Speicheröfen und die Installation an. Was allerdings auch ein wichtiger Faktor ist, ist die Berechnung der einzelnen Öfen zu der Raumgröße. Es kann dann vorkommen, dass die Ladung zu gering ausfällt und bei einem zu großen Zimmer die Wärmemenge nicht bis Abends ausreicht.
Hoffe ich konnte etwas helfen. Es grüßt Hans-Werner Guthörl
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Auch dir vielen Dank für die Antwort. Ich glaube genau diese zweite Stuergerät gibt es bei uns gerade nicht. Ich kann nur das Rundsteuergerät sehen das den Impuls für den Nachtstrom gibt. Alles weitere muss eben dann am Heizkörper selbst "von Hand" eingestellt werden.

Die Öfen gibt es schon. Wir wollen die nicht neu einbauen. Es geht nur darum ob es möglich und rentabel ist die vorhandenen Öfen mit einer vernünfigen Steuerung nachzurüsten.

Ja konntest du Vielen Dank
Gruß David
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
David schrieb:

Dann lass es wie es ist. So ein Umbau lohnt sich wirklich nicht!

Nein! Der Aussenfühler ist nur für die Anpassung an das Aussen-Wetter. Nicht für die Restwärme im Ofen. Dafür ist eine Fühler im Ofen zuständig.

RESTWärme! Die ist im Ofen. Der Aussenfühler draussen.

Das macht jeder Ofen automatisch per eigenem Thermostat sowieso.
Er passt es nur nicht selbst an die Aussentemperaturen an.
Mit etwas Gefühl und Erfahrung kann das jeder individuell selbst einstellen. Das habe ich schon vor > 35 Jahren so gemacht und jetzt auch wieder. Ohne jeden Aussenfühler und ohne den überflüssigen Restwärmeschnickschnack.

Gespart wird damit i.d.R. so gut wie nix! Warum sollte man damit auch sparen können?
Mach dir mal die Funktionsweise klar!
Ein Ofen _ohne_ jede zusätzliche Steuerung beginnt um beispielsweise 22 Uhr mit der Ladung und lädt soviel auf bis der eingestellte Wert erreicht ist. Sollte er durch Abstrahlung bzw. Ventilator Wärme für die Wohnungsheizung abgeben wird eventuell mehrmals etwas nachgeladen. Auf jeden Fall ist er morgens um 6 Uhr bei der Abschaltung garantiert voll.
Nachteil: (für das E-Werk) Die Netzbelastung geht schlagartig beim Aussenden des Schaltimpulses hoch weil vielleicht tausende Öfen absolut gleichzeitig am Nachtstrom hängen. Also hat das E-Werk ein Interesse, dass die Öfen nicht alle um 22 Uhr schalten sondern je nach Bedarf der zu ladenen Menge früher oder später ab vielleicht Mitternacht oder erst in dem Bereich der Morgenstunden. Die Einschalterei aller Öfen verteilt sich dann statistisch gleichmäßiger.
Nachteil für den Kunden: keiner - bzw. nicht der Rede wert. Die Abstrahlwärme in der Nacht beginnt halt etwas früher. D.h. die Wohnung kühlt vielleicht nicht so weit runter.
Vorteil für den Kunden: Der Ofen ist um 6 Uhr garantiert voll und nicht vielleicht nur auf 75% weil die Automatik zu spät ein oder zu früh ausgeschaltet hat.
Mit Aussensteuerung:
Möglicher Nachteil: Der Ofen wird vielleicht nicht genug geladen und man sitzt abends im kalten Zimmer. Oder es wird zuviel geladen. Aber das schadet nicht oder nur kaum messbar. Bei einigermaßen abgestimmten und isolierten Öfen ist die Zuvielladung nicht verloren sondern bleibt eben als Restwäre drin und es wird in der nächsten Nacht entsprechend weniger Strom verbraucht.
Möglicher Vorteil: Man spart minimal Energie weil nur so viel geladen wird wie man voraussichtlich braucht. Diese Automatik ist aber recht dumm. Sie richtet sich nach der _momentanen_ Nachtemperatur. Und lädt für den _kommenden_ Tag. Wenn der nun wesentlich wärmer oder kälter ist, als es zu der Nachttemperatur passt, dann wird zuviel oder zu wenig geladen.
Da richte ich mich besser nach meinem Gefühl und dem Wetterbericht. Wird Kälte angesagt, dann drehe ich die Ladung etwas höher. Oder umgekehrt.
Mit Restwärmeerfassung im Ofen:
Die verschiebt nur den Ladebeginnzeitpunkt und spart somit auch so gut wie nix. D.h. je mehr noch im Ofen drin ist umso später erfolgt der Ladebeginn. Die Einschaltbelastung der Kraftwerke verteilt sich damit auf ein breites zeitliches Spektrum.
VorteiL: Das Kraftwerk freut sich. Der Anwender spart vielleicht minimal aber eher nicht wirklich.
Nachteil: Es besteht die Möglichkeit, daß der Ofen beim Wegfall des Nachtsromes nicht voll ist.

Für den Aussenfühler braucht man 2 Adern vom Schaltschrank nach draussen. Und das Aussentemperaturregelgerät.
Für die aussentemperaturabhängige Ladezeitpunktsverschiebung braucht man i.d.R. mindestens eine Ader zusätzlich zum Ofen.
Für die Restwärmesteuerung braucht man meist keine extra Adern weil das i.d.R. allein im Ofen per eingebautem Thermostat passiert.
So war es zumindest bei mir hier. Und ich habe den ganzen Firlefanz abgeklemmt. Weil sowieso teilweise kaputt. Seither spare ich deutlich Strom! Bestimmt 25% gegenüber dem Vorjahr. Und ohne ab und zu vor leerem kaltem Ofen zu sitzen! Weil das oft genug passierte musste ich den Gesamtregler höher drehen. Was dann immer wieder zu dauerndem "Zuvielladen" führte.
Ich habe mir "intelligente" programmierbare Raumthermostate zugelegt. Mit individuell einstellbarem Nacht-, Tages- und Wochenprogramm. Plus Partytaste (temporäre Temperperaturerhöhung und Abwesenheitstaste (temporäre Absenkung). Alles programmierbar.
Geladen wird rein nach Gefühl und Wetterbericht. Die beiden Öfen "ventilieren" nachts bis 18 Grad. Tags auf 20 Grad. Bei Abwesenheit ca. 15 Grad. Und wenn ich es wärmer brauche drücke ich die Partytaste und mache es mir gemütlich.
Zusätzlich habe ich nachts per Schaltuhr im Bad und bei offener Tür einen 2000Watt-Normalsrom-Heizer an. Der steht auf ca. 19 Grad. D.h. der übernimmt über das Bad nachts per Nachtstromtarif die Wohnungsgrundheizung. Wobei das Bad dann morgens der wärmste Raum ist. Somit "verbrate" ich nachts keine nennenswerte Wärme aus den beiden Nachtspeicheröfen. Nur das was per Abstrahlung rausgeht. Damit reicht mir die Ladung bis zum späten folgenden Abend. Meine ganze Nachtspeicherheizleistung ist es etwas zu klein für die ganze Wohnung. Deshalb der "Trick" mit dem Heizer im Bad.
Für meine kleine Jungesellenwohnung ist das IMHO die idealste Lösung.

Das hatte ich oft genug

Lass es sein und stelle die Ladung von Hand ein. Das reicht völlig. Und dann dazu "intelligente" Thermostate. Meine haben ca. 20 EUR gekostet und laufen auf Batteriebetrieb. Sie können damit anstelle eines einfachen Bimetallthermostaten verwendet werden.
Mit intelligentem Heizen kann man IMHO mehr sparen als mit "intelligentem" Laden.
Gruss Wolfgang
--
Achtung Spamfilter: Bei Mailantwort muss das Subjekt
das Wort NGANTWORT enthalten.
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Es gibt auch Steuerungen die auf die Ladeschütze wirken, somit auch in Anlagen einsetzbar ohne die besagten 2 (1) zusätzl. Ader zum Nachtspeicher. Z.b. Schlüter ZTE 45
Michael
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Hmm. und woher wissen die, wieviel Energie noch im Ofen steckt? Messen die den Widerstand der Heizwicklungen? Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Die "wissen" das gar nicht. Die begrenzung der Aufladung geschieht bei rein Ladeschützansteuernden Regelungen rein nur die verkürzung der Ladezeit. Überhaupt wüsste ich keine Aufladesteuerung die die Restwärme im Nachtspeicher erfasst. Das besorgt der Laderegler direkt an jedem Gerät.
Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren! ;)
Michael
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Naja, der Widerstand der Heizleiter ist ja schliesslich auch temperaturabhängig. Eine solche Auswertung wäre aber sicherlich recht aufwändig. Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.