Strombegrenzung mit Kondensator??

Hallo

Spricht etwas dagegen, bei einer Rohrbegleitheizung den Strom und dadurch auch die Leistung mittels Reihenschaltung eines Kondensators zu begrenzen? Das Heizband war ursprünglich für eine längere Wasserleitung gedacht und hat jetzt nachdem es abgeschnitten wurde einen zu geringen Widerstand. Müßte doch eigentlich ohne Probleme funktionieren oder?

Michael

Reply to
Michael Baumann
Loading thread data ...

Michael Baumann schrieb:

Was meint der Thermostat zu der kapazitiven Last?

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Solang so viel R in Serie ist, macht dem T das C nix aus :-) Der Einschaltstrom w=E4chst ja nicht (zum Nachrechnen bin ich wieder einmal zu faul, wenigstens w=E4chst er nicht viel :-). Und der Ausschaltstrom ist schon gar nicht l=E4stig, was mit einer L ganz anders w=E4re.

Der geladene C ist vielleicht ein klein wenig l=E4stig aber wer tappt schon hin?

MfG

Reply to
Franz Glaser (G)

Franz Glaser (G) schrieb:

Den armen R hat er doch aber schon kastriert.;-)

Da hilt ein Bleeder.

Murphys Jünger.;-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Jo mei

Die Berechnung des C f=FCr die Restleistung am R war mal ein Lehrbubenst=FCck, heutzutag artet das in eine Klausurarbeit aus mir elendslangen Fooormln...

MfG

Reply to
Franz Glaser (G)

Franz Glaser (G) schrieb:

Wir hatten da eine typisch Aufgabe, in etwa so: Lötkolben sollte in Arbeitspausen mit reduzierter Leistung warm gehalten werden, Reduzierung erfolgt über einen Kondensator. Es gab dann noch Leistungsvorgaben.

Gerechnet wurde das ganze dann über den Strom.

-andreas

Reply to
Andreas Zemke

Franz Glaser (G) schrieb:

Ach wo, das macht man doch mit Zirkel und Lineal.:-)

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Rechenstab

Reply to
horst-d.winzler

Franz Glaser (G) schrieb:

Das ganze wird über einen Schütz geschaltet... ich denk ich laß es einfach mal drauf ankommen...

Danke Michael

Reply to
Michael Baumann

[...]

Habe es früher auch immer gemacht.

Unser Sohn (Rechenzentrum Uni Stgt) staunt immer wieder, wenn ich ab und zu meinen Rechenstab hervor hole. ( Faber Castell, Elektro-Rechenschieber, 30 cm lang! )

Rudi

Reply to
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]

Fall das Band aus 2 parallelen Leitern besteht und am Ende nicht kurzgeschlossen wird, so ist die Leistung/m konstant, unabhängig von der Länge.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

Komisch, ich habe meinen Rechenschieber immer nur mit der Hand bewegt. :-) SCNR Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Wenn Du nur wenig Spannung "vernichten" willst, wird der Kondensator ziemlich gross. Dann k=F6nnte es einfacher und billiger sein, wenn Du einen Spartrafo nimmst. Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Rudi Horlacher [Paul von Staufen] schrieb:

Hallo,

Du meinst diese Kombination aus elektronischem Digitalrechner und mechanischem Rechenschieber? Wo man mit dem elektronischen Rechner die Addition und Subtraktion erledigt und mit dem Rechenschieber den Rest?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Das war gut!. Muss ich mir merken und bei nächster Gelegenheit auch anbringen ;-)))

Rudi

Reply to
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]

Ernst Keller schrieb:

^^^^^^^^^^^^^^^^^^ genau das ist das problem

Reply to
Michael Baumann

Geht eigentlich habe 25 µF ausgerechnet ich denke der Spartrafo wäre teurer und würde deutlich mehr Platz brauchen

Michael

Reply to
Michael Baumann

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Uwe Hercksen schrieb:

Welchen denn: ?

Ich glaube, nicht.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Michael Baumann schrieb:

Das sind 1,8 A Kurzschlußstrom. Paßt?

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

X-No-Archive: Yes

begin quoting, Michael Baumann schrieb:

Du könntest auch ein paar Leuchtstofflampendrosseln aus alten Leuchten ausgeschlachtet parallelschalten. 25 µF entsprechen dabei 0,4 H.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.