X-No-Archive: Yes
begin quoting, Franz Bachler schrieb:
Lefts und rinks kann man man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!
Und wenn doch, vermutlich auch nichts. Welchen Weg soll der Strom denn nehmen? Der Pool ist isoliert, sonst liefe er aus.
Ja. Und?
Wie hoch ist der Strom, und auf welchem Weg fließt er?
Nehmen wir mal 20 m^2 Plattenfläche und 1 cm Dielektrikum (Luft - das Ding ist schließlich nicht auf eine geerdete Metallplatte geklebt), da komme ich auf ca. 20 nF. Das macht dann an 230 V ca. 1 mA. Ja, und? Mal abgesehen davon, daß die nicht durch den Mann fließen: Selbst, wenn sie es täten - mehr als ein leichtes Kribbeln ist das nicht.
Du hattest garantiert noch etwas Geerdetes berührt. Auf einem nichtleitenden Boden stehend merkt man praktisch nichts, wenn man Netzspannung anfaßt. Das hat uns sogar mal so ein VDE-Sicherheitsmensch vorgeführt: In einer Schule, verschweißter PVC-Fußboden, sauber. Nassen Lappen auf den Boden gelegt, Metallplatte drauf, Widerstand gemessen -> riesengroß. Selber auf die Platte gestellt, Kontakt vom Milliamperemeter in die Hand genommen, das andere in die Steckdose an Spannung gesteckt -> Stromanzeige praktisch gleich Null (weit unter 1 mA jedenfalls), deutlich unter der Wahrnehmungsschwelle. (Dazugesagt, daß man das nicht nachmachen soll.)
Was anderes könnte passiert sein: Du warst gut isoliert und hattest Dich elektrostatisch aufgeladen - da hat man schnell mal ein paar kV an der Körperkapazität von ca. 100 pF beisammen. Durch den defekten Lötkolben hattest Du Dich dann geerdet, Ladung floß ab -> petsch! Passiert häufig, tut etwas weh, ist nicht so schlimm.
Gruß aus Bremen Ralf
begin quoting, Franz Bachler schrieb:
Lefts und rinks kann man man nicht velwechsern? Werch ein Illtum!
Und wenn doch, vermutlich auch nichts. Welchen Weg soll der Strom denn nehmen? Der Pool ist isoliert, sonst liefe er aus.
Ja. Und?
Wie hoch ist der Strom, und auf welchem Weg fließt er?
Nehmen wir mal 20 m^2 Plattenfläche und 1 cm Dielektrikum (Luft - das Ding ist schließlich nicht auf eine geerdete Metallplatte geklebt), da komme ich auf ca. 20 nF. Das macht dann an 230 V ca. 1 mA. Ja, und? Mal abgesehen davon, daß die nicht durch den Mann fließen: Selbst, wenn sie es täten - mehr als ein leichtes Kribbeln ist das nicht.
Du hattest garantiert noch etwas Geerdetes berührt. Auf einem nichtleitenden Boden stehend merkt man praktisch nichts, wenn man Netzspannung anfaßt. Das hat uns sogar mal so ein VDE-Sicherheitsmensch vorgeführt: In einer Schule, verschweißter PVC-Fußboden, sauber. Nassen Lappen auf den Boden gelegt, Metallplatte drauf, Widerstand gemessen -> riesengroß. Selber auf die Platte gestellt, Kontakt vom Milliamperemeter in die Hand genommen, das andere in die Steckdose an Spannung gesteckt -> Stromanzeige praktisch gleich Null (weit unter 1 mA jedenfalls), deutlich unter der Wahrnehmungsschwelle. (Dazugesagt, daß man das nicht nachmachen soll.)
Was anderes könnte passiert sein: Du warst gut isoliert und hattest Dich elektrostatisch aufgeladen - da hat man schnell mal ein paar kV an der Körperkapazität von ca. 100 pF beisammen. Durch den defekten Lötkolben hattest Du Dich dann geerdet, Ladung floß ab -> petsch! Passiert häufig, tut etwas weh, ist nicht so schlimm.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Click to see the full signature.