Das Spenderfahrzeug wird bei laufendem Motor des Nehmerfahrzeugs eher
keine Geberfunktion mehr haben, denn die Batteriespannung wird nach
liegen. Die laufende LiMa sollte nach Motorstart deutlich mehr Spannung
liefern, auch wenn die Batterie vom Nehmerfahrzeug relativ platt ist.
Ansonsten sowieso ein ganz fettes "kommt drauf an". Die Variablen sind
weiterhin die Art von Lima- und Motorausstattungen.
Als Beispiel: Dieselmotor, Winter, die Batterie schafft es nicht den
Anlasser zu drehen. Starthilfe von irgendeinem Auto. Der Diesel braucht
vielen moderneren Dieselmotoren nach kurzer Motorlaufzeit eine
drehen kann, aber dann die Spannung zusammenbricht. Wenn der Motor nach
Heizelemente), auch die eigene Batterie. Die Lima ist in diesem Zustand
eher nicht zu 100% ausgelastet. Dann ist die Batterie vom Geberfahrzeug
Spannungsspitze beim Lastsprung.
Weiterer Effekt: eine Batterie (Bleiakku) ist "langsam" hinsichtlich
Spannungsspitzen. Ein ohmscher Widerstand wie in Heizelementen nicht.
On Wed, 11 Sep 2019 17:49:14 +0200, Ralf Kiefer wrote:
beide eher ausgeglichen. Da springt kaum ein Funke zwischen Plus und
Plus beim Abnehmen - wie sieht's mit Funken im Scheibenwischermotor aus,
falls du panische Angst vor einem gasenden Akku hast?
Martin
Hier ging's jetzt nicht mehr um Funken, sondern vielmehr um
Spannungsspitzen. Und Spannungsspitzen gibt's in einem Kfz-Bordnetz
viele und relativ hohe.
Normalerweise startet man den Motor vom Spenderfahrzeug, bevor man mit
der Starthilfe beginnt.
nach dem Motorstart relativ gleich sind.
Aber es gibt sicher bessere und schlechtere Kombinationen.
Allerdings ist KFZ-Elektronik hart im nehmen, und fiese Spannungsspitzen
sind im KFZ normal.
Warum sollte man?
macht, wenn es starke Schwankungen auf der Lastseite gibt.
Nicht zu vergessen: wenn beide Motoren laufen und die beiden Bordnetze
miteinander verbunden sind, regeln zwei Spannungsregelungen
gegeneinander.
soll?
BTW so widerstandsarm ist eine leere Batterie gar nicht. Meine
Beobachtung tendiert eher zum Gegenteil: erst wenn die sich intern
recht bald loszufahren.
Nehmerfahrzeug) und etwas "Orgeln" kannst Du so den Anlasser umbringen.
Die sind tendentiell nicht auf 12V ausgelegt, sondern weniger, weil das
der typische Anwendungsfall ist. Geh von rund 9V aus.
Diesen Anlasser betreibst Du in Deiner Konstellation mit >12V. Kann man
kaum mithelfen kann.
Eine Starter-Batterie hingegen kann z.B. 350 A liefern!
Dabei hat sie aber nicht 12,5 V, sondern z.B. nur 7 V.
Der Anlasser ist aber darauf ausgelegt.
Die 'leere' Batterie ist in Wirklichkeit nicht leer, sondern
Das ist ziemlich egal, weil die Batterie des Spenders 2/3 voll
Es wird ja auch die Masseverbindung alsbald getrennt.
Ich habe schon mal die Bordspannung oszillografiert.
Ergebnis: keinerlei Spitzen.
Es sind allerdings hochfrequente, sehr kurze Spitzen prinzipiell
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
im Laufe der Fahrt immer weiter ab. Nach ca. 15 min war sie dann bei 2A
angekommen.
Angesehen vor ein paar Tagen.
Wenn 15A bei Dir kaum Strom sind, dann hast Du recht. Dazu kommt dass
die Batterie im Nehmerfahrzeug wahrscheinlich noch mehr Strom aufnimmt,
da sie schon ziemlich leer ist.
> der Fahrt immer weiter ab. Nach ca. 15 min war sie dann bei 2A angekommen.
Ja, so ist das.
Die Batterie ist also voll.
Ein Strom von 15 A ist quasi 'nichts'.
Eine Lima kann mit 3 kW angesetzt werden.
Das sind 250 A, bei voller Lima-Drehzahl.
Bei Leerlaufdrehzahl ist es 1/3 (~80 A).
Das soll so sein.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
gibt, die weniger als 30 V vertragen!
(Es sei denn, Gigahertz-Bauelemente.)
Insgesamt sollten die meisten Bauelemente ohnehin nicht
direkt mit der Bordspannung verbunden werden.
Und wenn ein Serien-Widerstand mit Elko|Zener oder
gar ein Linear-Regler davor ist.
Ohne Batterie als Zenerdioden-Last darf eine Lima nicht betrieben werden.
--
Helmut Schellong snipped-for-privacy@schellong.biz
www.schellong.de www.schellong.com www.schellong.biz
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.