Hallo
Ich möchte in meinem Wohnmobile einen Wechselrichter 12 V ? 220 V mind. 500
W Dauerleistung mit sinusähnlicher Wechselspannung installieren.
Bei ebay werden solche Geräte preisgünstig angeboten.
Meine Frage:
Worauf muss ich bei der techn. Beurteilung achten, damit ich mir keinen
preisgünstigen Mist andrehen lasse?
Was ist von den ebay Geräten zu halten?
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Am Fri, 5 Nov 2004 14:33:53 +0100 hat Wolfgang Geiger
geschrieben:
Aufpassen: "Sinusähnlich" oder "modified Sinus" sind eher
Rechteckwechselrichter, die mit einer Pause zw. + und - Puls das
Verhältnis zw. Effektivwert und Spitzenwert halbwegs an den Sinus
anpassen, also: 0 1 1 1 1 0 -1 -1 -1 -1 0 ... (* 280V). Die steilen
Schaltflanken ,die ev. stören können hast du trotzdem. Wenn die stören,
dann hilft nur ein echter Sinuswechselrichter.
Hallo Wolfgang,
Wolfgang schrieb
...
eigentlich erfüllen alle MARKEN (!)-Geräte heute den Anspruch,
selbst empfindlichen Geräten (Fernseher, Laptop) die notwendige sinusähnliche
Spannung zu liefern.
Ich selbst habe im WoWa einen Waeco 840-012PP (400W Dauer,
1000W Spitze) und habe bisher nichts negatives bemerkt.
In dieser Pocket Power Serie gibt es auch Geräte mit höherer
Leistung.
Bei der Auswahl habe ich insbesondere auch darauf geachtet, daß
die den Geräten befindlichen Lüfter nicht schon Lärm verursachen,
wenn nur wenig Last anliegt.
Ein nicht zu übersehendes Problem sind die notwendigen dicken
Kabel, die Du bei diesen Leistungen brauchst:
Bei 500W Verbraucher fließen bei 12V immerhin rd. 40A; die Kabel
sollten dann zB. schon bei nur 4 Meter Länge einen Querschnitt
von mind. 16² haben, bei 25² wären 6m und bei 35² rd. 9m
möglich; wenn die Leitung verlegt wird, kommen schnell Längen
heraus, mit denen man anfangs nicht gerechnet hat.
Bei 1000W /12V fließen rd. 80A, dann ist eine 16²Leitung mit
2m "am Ende".
Nicht ganz unproblematisch sind auch die hohen Entladeströme
bei den in Freizeitfahrzeugen meist anzutreffenden Blei-Gel-
Batterien; die reagieren darauf empfindlicher als normale
Starter-Batterien.
Ich mute meiner 84Ah-Batterie kurzfristig (5Min) einen maximalen
Entladestrom von 20A zu.
Kommt drauf an ;-))
Wenn Du (so wie ich) ein Marken-Gerät günstig bekommen kannst,
zuschlagen (ich habe 35% des Neupreises bezahlt).
Dabei muß es nicht unbedingt ein Berel-, E&A- Sterling- oder
ähnliches sein. Deren Preise sind eigentlich nur
"astronomisch".
HTH
Gruß aus Willich
(o: andreas
Am Fri, 5 Nov 2004 18:53:50 +0100 hat Andreas Rieger
geschrieben:
Am besten den WR direkt neben die Batterie schrauben, die 230V verteilen
sich schon viel leichter.
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.