Wie Badleuchte mit vormontierter Leitung anschlie ßen?

Hallo,

wir haben von drei verschiedenen Herstellern drei verschiedene Komplettsets aus Waschtisch und Spiegelschrank gekauft.

Eines haben alle gemeinsam: Es ist oben ein fertiges, gekapseltes Modul installiert, dass zwei oder drei Niedervolt-Halogenlampen, einen Schalter für die Lampen und eine Steckdose enthält. Aus diesem Modul kommt einmal flexibel 3x1,5mm² mit fertig aufgebrachten Aderendhülsen.

Meine Provisorische Lösung sieht so aus:

formatting link
Ich bin damit aber ehrlich gesagt nicht wirklich zufrieden. Wie wird es richtig gemacht?

CU

Manuel

Reply to
Manuel Reimer
Loading thread data ...

Manuel Reimer schrieb:

Schonmal nicht mit Lüsterklemmen, der Steckdose wegen. Nimm die für massive *und* feindrähtige Leitungen geeigneten Dosenklemmen von Wago, und mach da ne Dose rum.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Manuel Reimer schrieb:

Hallo,

man könnte die Klemmen in einer Feuchtraumabzweigdose Aufputz unterbringen, Dose an die Wand schrauben, beide Kabel mit dem Mantel durch die Durchführungen der Dose ziehen und in der Dose zusammenklemmen.

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

Wago 222, und das ganze dann in ein Geh=E4use, also zB Aufputz-Verteilerd= ose.

Gr=FC=DFe, Christoph

Reply to
Christoph Holdinghausen

Ist ja auch murks. Da gehört eine Leuchtenauslassdose hin(ter). Wenn dir die Lösungen der anderen Poster nicht zusagen wurde ich versuchen die Module zu öffnen. Irgenwie musst Du ja mal an den Trafo kommen können.

Lutz

Reply to
Lutz Illigen

Tja, im Zweifelsfall sind dort die Anschl=FCsse angel=F6tet... Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Danke für den Hinweis auf die passende Wago-Klemme!

An die Aufputz-Dose habe ich auch schon gedacht. Allerdings kann man auch das kleinste Modell, dass ich auftreiben kann, nicht "unsichtbar" anbringen.

Spricht etwas dagegen, die Drähte so zu kürzen, dass die Wago-Klemmen hintereinander folgen (also nicht zu dick auftragen) und das ganze dann mit Schrumpfschlauch (ggf. mit Innenkleber) zuzuschrumpfen?

CU

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

On Thu, 08 Nov 2007 17:00:56 +0100, Dieter Wiedmann wrote: Hi,

Warum nicht? Da hängt doch maximal ein Fön oder Rasierer dran.

Mario

-

formatting link

Reply to
WG Holzweissig

Auf dem ersten Blick nicht viel kleiner, wie das, was man bei OBI bekommt. Für halbwegs unsichtbar also noch zu groß.

CU

Manuel

Reply to
Manuel Reimer

Bis das die Reinemachfrau den Staubsauger einstöpselt.

Lutz

Reply to
Lutz Illigen

Ein Fön mit 600W ist auch schon mal gesichtet worden.

Waldemar

Reply to
Waldemar Krzok

Bingo... Reisef=F6n: 1200W. Normaler: 1600-1900W. Abhilfe: =F6sterreichische Lusterklemmen kaufen und nur einseitig klemmen (hatte letztens f=FCr 25A und 6mm2 zugelassene normale Lusterklemmen in der Hand) ;-)

sg Ragnar

Reply to
Ragnar Bartuska

Zwei Leiter pro Klemmestelle ist auch nicht erlaubt.

Lutz

Reply to
Lutz Illigen

On Tue, 13 Nov 2007 02:34:47 -0800, Ragnar Bartuska wrote: Hi

Heißluftpistole? ;-)

Mario

-

formatting link

Reply to
WG Holzweissig

Dieter Wiedmann schrieb:

Ist die Strombelastbarkeit von Lüsterklemmen geringer als die des klemmbaren Leiters, oder wo ist das Problem?

Reply to
Werner Holtfreter

Werner Holtfreter schrieb:

Genau da.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann
[..]

No! Hirnaustrocknungsgerät... / Bin schon weg ;-)

Rudi

Reply to
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]

Der gro=DFe hat eine von der Motordrehzahl unabh=E4ngige Temperaturregelung und steht zumindest bei uns immer auf der kleinstm=F6glichen Stufe... die angegebenen 1900W sind also nur die Maximalleistung, die praktisch umgesetzte d=FCrfte deutlich darunter liegen. Mit der h=F6chsten Stufe d=FCrfte man durchaus Lack abbrennen k=F6nnen (bei miesem Lack klappte das sogar mit dem Reisef=F6n... lie=DF aber den darunterliegenden =D6llack von 1914 unangetastet).

Mir pers=F6nlich reicht auch ein 300W-F=F6n aus den 50ern aber ich hab auch verh=E4ltnism=E4=DFig kurze Haare im Vergleich zu anderen Familienmitgliedern...

sg Ragnar

Reply to
Ragnar Bartuska

Die einkliche Klemme ist schon belastbar.

Das Problem ist die Klemmstelle, die bei Lüsterklemmen mit ihrem ultrakurzen Klemmweg schon bei minimalem Fließen des geklemmten Leitermaterials zu wackeln anfängt.

vG

Reply to
Volker Gringmuth

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.