Zwei analoge Audioquellen an einen Verstärkere ingang

Hallo,

wie schaltet/entkoppelt man so was korrekterweise wenn man kein Mischpult verwenden möchte? Einfaches Y-Kabel ist IMO *nicht* korrekt.

Bye Sven

Reply to
Sven Bötcher
Loading thread data ...

Hallo,

wie schaltet/entkoppelt man so was korrekterweise wenn man kein Mischpult verwenden möchte? Einfaches Y-Kabel ist AFAIK *nicht* korrekt. Reichen 1 kOhm Widerstände in der Leitung?

Bye Sven

Reply to
Sven Bötcher

Am 27.01.2011 15:46, schrieb Sven Bötcher:

Lieber 2 Poti / Trimmer und von den Schleifern je einen kleinen Widerstand (1/10 des Trimmerwerts, damit die Trimmer nie abbrennen). Damit kannst du gewichten.

Notfalls nur an der "lauteren" Quelle einen Trimmer.

Annahme: beide Quellen sind einigermaßen niederohmig.

Gl

Reply to
Franz Glaser

Zwei Widerstände! Wert ist nicht sehr kritisch, ich würde den 3-fachen Wert der Ausgangsimpedanz nehmen oder etwas höher, wenn der Verstärkereingang damit noch einen Parallelwiderstand sieht, der wesentlich kleiner ist (Faktor 10), als seine Eingangsimpedanz.

Wenn die Mischwiderstände zu hoch sind, dann spielen die frequenzabhängigen kapazitiven Widerstände eine Rolle und man muss mit Parallel-Kondensatoren zu den Widerständen kompensieren. Daher lieber nicht zu hochohmig werden.

Reply to
Werner Holtfreter

Sven Bötcher schrieb:

Poti mit den beiden äußeren Anschlüssen je an die beiden Quellen und den Schleifer an die Senke. Der Widerstand des Potis sollte dem Eingangswiderstand der Senke entsprechen. Mit dem Poti stellst du nun beide Quellen gleichlaut ein.

Gruß Christian

Reply to
Christian Müller

man nimmt einen passiven Umschalter.

Ja, das wird funktionieren. Es muss allerdings sichergestellt werden, dass nicht beide Quellen gleichzeitig feuern.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

Also schrieb Marcel Müller:

Auch das ist kein Problem. BTDT. Wenn man's "richtig" machen will und eine Stromversorgung zur Verfügung hat, macht man das mit einem OP-AMP und drei Widerständen.

Ansgar

Reply to
Ansgar Strickerschmidt

Am 28.01.2011 10:26, schrieb Ansgar Strickerschmidt:

Könnte man sowas recht einfach selber bauen? Ein passiver Umschalter ist schön und gut aber das Ganze sollte so funktionieren, dass man es nicht bemerkt und auch nicht zu schalten braucht.

Bye Sven

Reply to
Sven Bötcher

Am 28.01.2011 10:26, schrieb Ansgar Strickerschmidt:

Hallo,

ja und dann braucht man noch eine Stromversorgung, Buchsen und ein Gehäuse. Damit es es beim Ein- und Ausschalten nicht knackt sollte man auch noch ein paar Kondensatoren spendieren. Und schon hat man fast wieder ein einfaches Mischpult

Bernd Mayer

Reply to
Bernd Mayer

klar.

Je zwei kleine gedrahtete Widerstände in der Größenordnung 4k7 direkt in einen Cinch-Stecker löten und hinten einfach zwei Kabel herausführen, welche wiederum in einem Cinch-Stecker münden.

Einziger Nachteil, es könnte Rückwirkungen geben, wenn eines der Quellgeräte abgeschaltet ist. Im einfachsten Fall steigt die Lautstärke des anderen Gerätes um 6dB, weil der Ausgang dann hochohmig wird. Im Worst-Case könnte es allerdings zu Verzerrungen kommen. Die bekommt man in den Griff, indem man in die Cinch-Stecker auf der anderen Seite der Kabel auch noch je einen 4k7 Widerstand, diesmal zwischen Innenleiter und Masse lötet. Das ergibt bei ausgeschalteten Geräten einen Spannungsteiler, der die Spannungen an den Cinch-Leitungen unter die Schwellenspannung von Silizium drückt, und damit jegliche Nichtlinearitäten vermeidet. Also so: +---RRR---+ | | +-------RRR-------------------*---------)---- von | Kabel 1 | Ausgang 1 | +-----------------------------------*---- GND | | | | +---RRR---+ | | | | zu ----*---)---RRR-------------------*---------)---- von Eingang | Kabel 2 | Ausgang 2 GND --------*-----------------------------------*---- GND

Damit bekommt man 2 Ausgänge halbwegs sicher an einen Eingang.

Die Aktive Lösung würde ich wegen 2 Eingängen noch nicht machen. Der Aufwand ist doch nicht unbeträchtlich, da man eine symmetrische Versorgung braucht. Wenn doch, dann geht es so:

22k 22k von ----RRR---*---------RRR---+ Ausgang 1 | | | |\ +----+ | 22k | | \| | | von ----RRR---*--|- \ | | 100 Ohm Ausgang 2 | >---)----*---RRR---- zum +--|+ / | Eingang | | /| *----+ | |/ | | | | | | CCC 100µ | | | | GND ----------*-----)----)----*---------- GND | | | | | | | CCC 100µ | | | | | *----)----+ | | | | | | GND -V +V Versorgungsspannung ±5...±12V

Als OP kann man z.B. den Klassiker NE4558 aka RC4558 nehmen. Die Schaltung ist allerdings invertierend. Aber das hört man nicht. Eine nicht invertierende Schaltung hätte den Nachteil, dass die Impedanzrückwirkung bei den beiden Eingängen nicht unterbunden ist, wie auch bei der passiven Lösung.

Naja, zumindest den Effekt, dass, wenn beide Quelle laufen, auch beide gleichzeitig zu hören sind, wird man nicht so einfach los, jedenfalls nicht mit vertretbarem Aufwand.

Marcel

Reply to
Marcel Müller

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.