Brückenbau in der Biedermeierzeit im Piemont: Turin will eine moderne Stadt werden

Br=FCckenbau in der Biedermeierzeit im Piemont: Turin will eine moderne Stadt werden

Man hatte in Turin die Festungswerke um die Stadt nie- dergelegt, um eine geordnete Stadterweiterung vorneh- men zu k=F6nnen. Nun stand man vor der Frage, wie der Flu=DF Dora mit einer Br=FCcke gro=DFer Eleganz =FCberquert werden kann. Die alte Br=FCcke aus Holz war bauf=E4llig ge- worden:

"Die Nothwendigkeit der Erbauung einer neuen Br=FCcke =FCber den Flu=DF Dora Riparia, welcher Turin, die dermali- ge Hauptstadt Piemonts, an der n=F6rdlichen Seite be- gr=E4nzt, wurde durch den g=E4nzlichen Verfall der ehedem bestandenen, =E4u=DFerst unbequemen Br=FCcke von Holz herbeigef=FChrt, und es wurde daher in dem Jahre 1823 zu den Einleitungen geschritten, um den alten Bau durch einen neuen, soliden und den Bed=FCrfnissen voll- kommen entsprechenden zu ersetzen." (1)

Die Stadt wuchs und war dabei, sich zu einer moder- nen Verkehrsdrehscheibe zu entwickeln. Die rascher zunehmende Bev=F6lkerung erzwang den Bau neuer Stra=DFen und Geb=E4ude. Auch dies steigerte den inner- st=E4dtischen Verkehr. Der Standort der neuen Br=FCcke wurde so gew=E4hlt, da=DF er in den Gesamtplan der be- absichtigten "Stadtversch=F6nerung" hineinpa=DFte. Man entschied sich f=FCr eine gradlinige Querung des Flu=DFes durch eine "Br=FCcke von Stein mit einem einzigen Br=FCckenbogen":

"Die Weite der Spannung des Bogens betr=E4gt 45 Me- ter, die H=F6he desselben aber im Lichten 5.50." (2)

Es wurde darauf geachtet, die Br=FCcke ausreichend breit anzulegen:

"Die Gesammtbreite der Br=FCcke betr=E4gt dagegen 12.70 Meter, welche sich mit 7.50 f=FCr die Fahrbahn, mit 0.60 f=FCr jede der Wasserabzugsrinnen, mit 1.60 f=FCr jedes Trottoir, und endlich mit 0.40 f=FCr jede der beiden Para- pettmauern vertheilen." (3)

Die Breite der Br=FCcke war nat=FCrlich mit der Breite der Hauptstra=DFen der Stadt in =DCbereinstimmung gebracht worden.

Um diese moderne Br=FCcke bauen zu k=F6nnen, deren Steinbogen aus gro=DFen Quadern sehr flach gehalten wurde, waren nicht nur gut =FCberlegte Widerlager, son- dern auch Flu=DFregulierungsarbeiten und solide Ufer- befestigungsanlagen notwendig, die in ihrer Durchge- staltung =E4hnliche Qualit=E4t annehmen mu=DFten wie die Br=FCcke selbst. Gute Baukunst mu=DFte in beiden F=E4llen erreicht werden.

"Das Fundamentmauerwerk der Uferwiderlagen und Fl=FCgel, so wie jenes der Ufermauern, beginnt in einer Tiefe von 2 Meter unter dem niedrigsten Wasserstan- de des Flusses, und theilt sich in zwei Abs=E4tze von einem Meter H=F6he, wovon jeder gegen das Land um

0.20, gegen die Wasserseite aber um 0.40 vor dem zun=E4chst h=F6her liegenden Mauerwerke vorspringt." (4)

Man hatte vor der Aufmauerung des Fundamentmau- erwerkes "Piloten" in eine Tiefe von etwa 6 m einge- rammt und darauf einen "Pfahlroste von Eichenholz" angebracht. Dar=FCber erst wurde gemauert. Man w=E4hl- te als =E4u=DFere Ummantelung Grundmauerwerk "aus roh bearbeiteten Quadern", die F=FCllung wurde aus "Bruchsteinen" hergestellt. Man hatte =FCbrigens den Zwischenraum der Rammpf=E4hle und dem des Eichen- holzrostes "durch ein aus Kieseln und Zementm=F6rtel gebildetes Gu=DFmauerwerk ausgef=FCllt".

Die aufsteigenden Mauern =FCber dem Fundament- mauerwerk wurden "mit einer rein bearbeiteten Qua- derverkleidung" ummantelt, "wobei Laufer mit B=FCn- der wechseln". Dadurch verband man die Verblen- dung sehr gut mit dem Hintermauerwerk aus Bruch- steinen. Es mu=DFte gut darauf geachtet werden, da=DF alle Fugen gut geschlossen waren. Aus gut zuge- schnittenen Steinen waren die Einw=F6lbung der Br=FCcke, ihr Gesims und das aufsteigende Mauerwerk der "Parapettmauern" zu errichten. Auch das Trottoir sollte, aus sch=F6n zugeschnittenen Steinen hergestellt, genauso wie das =FCbrige Mauerwerk der Br=FCcke sehr viel Sch=F6nheit ausstrahlen. Man wollte der Stadt durch die Br=FCckengestalt viel Glanz verleihen.

Man hatte bei dem Aufbau des Bogenger=FCstes, auf welches die Keilsteine des Br=FCckenbogens bei der Vermauerung zu liegen kamen, darauf geachtet, da=DF sich der Bogen nach der Ausr=FCstung senken wird. Das Bogenger=FCst wurde deshalb am Scheitel des Bogens um 0.26 m h=F6her ausgelegt. Als man den fertig gemauerten Br=FCckenbogen ausr=FCstete, senkte er sich "w=E4hrend eines Zeitraumes von 5 Tagen am Schlu=DFsteine um 0.15 Meter". Daraufhin sch=FCttete man eine Kiesmenge auf, die dem Gewicht der sp=E4- teren Aufmauerung bis zur Fahrbahnh=F6he in etwa entsprach, was zu einer weiteren Senkung des Bogenscheitels um 4 cm f=FChrte. Danach belie=DF man den Bogen mit einer minimalen =DCberh=F6hung von 7 cm und bewegte den aufgesch=FCtteten Kies wieder von der Br=FCcke weg, um die vorgesehene exakte Auf- mauerung mit den zugeschnittenen Naturwerkstei- nen vorzunehmen.

Als die riesigen Gesimssteine und die "Parapettmau- ern" versetzt waren, wurde das gesamte Verblend- mauerwerk der Br=FCcke sorgf=E4ltig gereinigt. Man be gann auch damit, alle Fugen zwischen den Quadern der Br=FCcke bis zu einer gewissen Tiefe auszukratzen, um sie danach mit Kalkmilch auszuwaschen. Dann wurde ein Bindemittel aus Kalk, Marmorstaub und aus "zu Pulver gesto=DFenen Steinen von der Qualit=E4t der Quadern" hergestellt, dem "der leichtern Erh=E4r- tung wegen eine kleine Quantit=E4t von Eisenschlacken beigemischt wurde". Damit f=FCllte man die freigekratz- ten Fugen sorgf=E4ltig aus und gl=E4ttete sie. Nachdem darauf geachtet war, da=DF jegliche Unsauberkeit vom Bauvorgang der Br=FCcke beseitigt war, konnte man sie nach etwa vier Jahren Bauzeit dem Verkehr =FCbergeben. (5)

Die Bev=F6lkerung der Stadt d=FCrfte mit der stattlichen Br=FCcke sehr zufrieden gewesen sein. Man m=FC=DFte genauer untersuchen, in welchem Umfang Turin in der Biedermeierzeit Modernisierungsma=DFnahmen traf. Es gibt dazu sehr viele Fragen, da diese Vor- g=E4nge allein in der Biedermeierzeit gut 50 Jahre um- fassen. Es m=FCssen damals sehr viele Geb=E4ude er- richtet worden sein, da sich die Stadt nach der Nie- derlegung der Festungsbauwerke rasch ausdehnte. Der Stadtentwicklungsproze=DF, der auch durch die- se moderne Br=FCcke =FCber die Dora Auftrieb erhielt, hatte neue Qualit=E4t. Was sich im Inneren des histo- rischen Stadtgebietes damals ver=E4nderte, d=FCrfte ge- nauso interessant sein. Eine Br=FCcke kann sehr viel Ver=E4nderung ausl=F6sen.

K.L.

Dieser Text von Karl-Ludwig Diehl wurde in

formatting link
formatting link
Diskussion gestellt. Der Autor ist =FCber folgende Emailadresse erreichbar: baugeschichte (at) email.de

Anmerkungen: (1)-(2) zitiert aus: o.A.: Der Bau der Br=FCcke =FCber die Dora in Turin. S.145-147 in: Allgemeine Bauzeitung. Wien, 1848. S.145 (3)-(4) zitiert aus: o.A., wie vor, S.146 (5) siehe: o.A., wie vor, S.146f.

Reply to
Karl-Ludwig Diehl
Loading thread data ...

Hallo!

Karl-Ludwig Diehl schrieb: =2E..

langsam nervst Du mit deinen riesigen Bekanntmachungen!

Um Diskussion geht es hierbei doch gar nicht mehr. Such Dir doch bittesch=F6n eine Lektorin und ein anderes Archiv.

Reply to
Klaus.Holger Trappe

Nat=FCrlich geht es um Diskussion. Du hast nur Probleme mit historischen Themen. Also: steigere Dich nicht in Abwege. Du hast beliebig viel Freiraum, Deine Themen zu transportieren. Niemand zwingt Dich meine Beitr=E4ge zu lesen. Alle anderen Themen lese ich auch nicht, nur die, die mich interessieren. K.L.

Reply to
Karl-Ludwig Diehl

X-No-Archive: Yes

begin quoting, "Klaus.Holger Trappe" schrieb:

Zwingt Dich jemand, sie zu lesen?

Im Gegensatz zu Dir schreibt er on topic.

Gruß aus Bremen Ralf

Reply to
Ralf Kusmierz

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.