ein Kollege hat mich auf eine Umbaum=F6glichkeit f=FCr Heizungsanlagen=20
hingewiesen, mit der sich angeblich viel Energie einsparen l=E4=DFt. Das=20
Funktionsprinzip ist auf
formatting link
beschrieben.=20Beim Umbau wird der Warmwasserspeicher als Energiepuffer genutzt. Aus=20
diesem Speicher werden dann die Heizk=F6rper versorgt. Durch diese L=F6sung=
=20
soll die Einschalth=E4ufigkeit des Heizkessels reduziert werden (soweit=20
ok) und 20-50% Heizkosten gespart werden.=20
Das kann ich so bei den modernen Gas-Brennwertger=E4ten so nicht=20
nachvollziehen. Bei h=E4ufiger Schaltung des Brenners ist der W=E4rmeverlus=
t=20
ja nicht gr=F6=DFer, als wenn der Brenner l=E4nger l=E4uft. Verluste k=F6nn=
en doch=20
nur =FCber Abgas und schlechte Kesselisolation auftreten.=20
Au=DFerdem mu=DF der Kessel zum Laden des Warmwasserspeichers mit h=F6herer=
=20
Temperatur gefahren werden, als es f=FCr die reine Raumheizung=20
erforderlich ist. H=F6here Temperaturen reduzieren aber auch den=20
Wirkungsgrad der Brennwerttechnik.
Mein Fazit: Die beschriebene Technik h=E4lt nicht, was sie verspricht, vor=
=20
allem nicht bei modernen Heizungsanlagen.
Mich w=FCrde interessieren, was Ihr von dieser Technik haltet.
- Heinz