Hallo,
was für Digitalservos sollte man verwenden bzw.
wer hat welche Erfahrung mit JR oder Hitec?
Was kann man als alternative zum JR DS8231 verwenden das noch bezahlbar
bleibt.
MfG Thomas
Hallo Thomas,
Welche Größe denn in etwa?
Das wird wohl Graupner sein, was ich mit "da muß man die sündteure
Werbung für den güldenen Sender mitbezahlen" assoziiere ..
.. was mich darin bestätigt (?) Will heißen: das sagt mir rein gar nix.
Es gibt Digiservos von GWS und demnächst welche von Dymond mit Metall
getriebe. Ich würde für Digiservos nicht allzuviel Geld ausgeben und
auch keine auf Vorrat kaufen, denn die sind billiger herzustellen, haben
dabei soviel Haltekraft und scheinbare Genauigkeit, daß Modellflieger
völlig aus dem Häuschen sind. Die Chinesen fangen ja schon an, die
Dinger in Riesenstückzahlen zu bauen.
servus,
Patrick
Ack wegen "wird bald billig".
Aber wieso "scheinbare" Genauigkeit? Die fühlbare Verbesserung der
"Genauigkeit", was ich jetzt mal als "Position exakt einhalten schnell und
unter allen Bedingungen" definieren würde, bei kleinsten Korrekturen unter
hoher Last ist deutlich spürbar. z.B. Schwebeverhalten bei
"Präzisionsschweben", also möglichst exakt Höhe halten auch bei starkem
Wind, ist spürbar besser gewirden beim wechsel auf Digi Servos. Für mich ist
der Hauptvorteil der Digis einfach, daß sie die volle Kraft auch bei
kleinsten Wegen einsetzen können und nicht verzögert nachkommen wenn die
Abweichung "irgendwann mal" nennenswert wird. Zumindest bilde ich mir ein,
das zu bemerken in der Praxis.
- Oliver
Hallo Oliver,
Dir traue ich das sogar zu. Aber guck mal bei real existierenden
Modellfliegern nach dem Spiel in den Anlenkungen, das dürfte wohl häufig
schon deutlich über dem Auflösungsvermögen von Analogservos liegen. OK
meine ollen Conrads und Billigrobbes sind da teilweise erschreckend
schlecht ... ;-=)
servus,
Patrick
So gesehen gebe ich Dir Recht, so ein Servo kann nur unter den
entsprechenden Bedingungen und auch da nur im "Grenzbereich" (der im Heli
aber durchaus gegeben ist) einen _spürbaren_ Vorteil bringen.
Habe bisher noch keine wirklichen Probleme gehabt. Glück? Einige wenige
Servos habe ich, wo kurz vor dem Ziel sichtbar abgebremst wird, aber das ist
in der Luft nicht spürbar. Ansonsten habe ich , spielfreie Anlenkung
vorausgesetzt, verblüffend gute Ergebnisse. Z.B. GWS 9EUR Servo im XFree bei
60° Ausschlägen trifft exakt die Mitte.
- Oliver
Sollten so 8 bis 10 KG Stellgraft haben für nen 3.5m Motorflieger auf dem
Höhenruder
Jo ist Graupner
Bei den DS 8231 kommt immer das Höhenruder beim Einschalten ins flattern
was sich natürlich im Flug nicht zum besten wenden wird.
Taugen die Teile was , bei uns im Verein hat ein Kollege da mal welche
gehabt die haben ja so viel Spiel
im Getriebe bez. im Antrieb oben gehabt das es den billigen Preis nicht wert
war.
MfG Thomas
Hallo Thomas,
Die GWSsen kenn ich nur von der Messe Nämberch bei Ripmax in deren
Schneewittchensarg. Wer sie noch und unter welchem Namen anbietet und
gar tatsächlich hat, weiß ich nicht. BMI ist klassischerweise stramm mit
Grand Wing Servos verheiratet, hat aber qualitätsbezüglich nicht
unbedingt den beten Ruf.
Die Dymonds bekommen Metallgetriebe, die von mir erfragten sind aber
kleine für Slowies u.ä. Wie die großen da sind, weiß ich nicht, damit
habe ich nicht viel zu tun. (Gips denn keine Turbinenflieger hier?)
Andreas Och, Matthias Trier und andere dort fliegen die Dinger selbst,
können also Aussagen dazu treffen. Außerdem verkaufen sie sich
tausendstückweise, sollten aus der Zahl der Rückläufer auch
Qualitätsaussagen treffen können. Auch hier gilt aber: You get, what you
pay for. AKA das D30 ist wohl nix, trotz digitaler Technik und MG.
Nochmal: Digiservos sind in der Massenherstellung billiger (die
Abstimmung ist weit einfacher, weil über die Software zu erledigen)
/und/ im Verkauf (noch) teurer, also sehr interessant für die
Hersteller. Hitec hat meist gute Qualität und stellt tatsächlich selbst
her, das HS85MG hätte ich gern als Digiservo. Allerdings strecken die
sich im Preiskampf jetzt gewaltig nach der Decke, hoffentlich geht deren
Qualität nicht ganuso runter wie die der Volz-Servos. Kein F3Bler fliegt
noch neue Völzer, man kauft digitale Hitec-Flächenservos (IIRC irgendwas
mit 5125 im Namen). Alte Völzer hingegen sind einen Gebrauchtkauf
durchaus sehr wert, aber Du fragtest ja ausdrücklich nach Digiservos.
Zu einer ernsthaft nutzbaren Aussage zu Graupner wirst Du mich nicht
herumbekommen können ;-)
servus,
Patrick
Hallo Thomas
Ich habe mit dem Hitec HS-5945MG sehr gute Erfahrungen gemacht. Es hat sogar
über 10 kg und ist zudem schnell.
Was ist es für ein Modell? Bei 3.5m SW würde ich sgar 2 Servos pro
Höhenruderhälfte vorsehen.
Ack, vor ca. 1 Jahr habe ich mal probeweise ein Digiservos von "Euroline"
gekauft. Dabei handelt es sich aber um ein umgelabeltes GWS Servo. Das Servo
hatte schon radial recht viel Spiel, dazu kam aber auch noch ein
translatorische Komponente hinzu. Daraus resultierte insgesamt derart viel
Spiel, dass die Präzision deutlich schlechter war, als bei einem
herkömmlichen Analogservo.
Auch sonst machte das Servo qualitativ keinen guten Eindruck (Stecker,
Kabelquerschnitt, Gehäuse usw.).
Ich würde ein solches Servo niemals in einen so grossen Flieger einbauen.
Gruss Jürg
Hallo Oliver,
Danke.
Ich führe weiter: "Der eignet sich sicher gut, um Holzbeplankung
stundenlang anzudrücken, bis der Weißleim abgebunden hat."
Nää, ich weiß wirklich fast nix zu JR-Servos.
servus,
Patrick
Moin Thomas!
Ich habe nunmehr 15 Stück Hitec 5945 MG in Betrieb. Bis auf ein "aus der
Schachtel heraus defektes", welches gerade bei Multiplex zur Begutachtung
weilt, habe ich keine Probleme mit diesen Servos.
Die guten Stücke bekomme ich in Leipzig sowohl im MBZ
formatting link
als auch
bei Vogel Modellsport
formatting link
recht günstig (für einen
Vor-Ort-Fachhandel).
Allerdings wage ich zu bezweifeln, dass der bis dato recht gute, weil
schnelle Service nach dem Vertriebswechsel zu Multiplex so bleibt.
Der diesbezügliche, technische Service bei Multiplex erscheint bei diesem
Vorgang weder besonders schnell, noch "unbürokratisch" oder gar willens...
Trotz Neuware mußte ich das defekte Servo einschicken, damit der gute Herr
Haid (wie auch immer er geschrieben wird?) sich davon überzeugen kann dass
ich auch nicht besch***en will. Einige Tage später meinte Multiplex -
Servicemensch Herr Nafz zumir, dass der Servo erst Mitte dieser Woche (also
8 Tage nach Eingang dort!) bearbeitet würde. Allerdings war der Herr Nafz
ganz umgänglich und ließ zumindest soweit mit sich reden, dass er meinen
defekten Servo "gleich (!) Anfang dieser Woche" bearbeiten will - na toll!
Wenn das der neue, "koreanische Wind" in der Multiplex - Serviceabteilung
sein soll und dieses Verhalten Standard bei Multiplex wird, werde ich
sicherlich demnächst Deine Frage umkehren und nach Erfahrungen mit Robbe
(Futaba) bzw. Graupner (JR) - Servos und deren Service stellen und meine
Fliegerlis anderweitig bestücken.
Was nützen mir gute Servos, wenn ich auf simplen Garantieaustausch oder
Reparatur über eine Woche warten muss (bis die das Ding bearbeiten - damit
habe ich es noch lang nciht wieder!)...
Gruß de Frank
Hallo,
a) Ansich wäre das Gewährleistung gewesen, Dein Händler hätte Dir einen
neuen geben müssen
b) Das wäre echt schade, wenn der Top Service von Multiplex durch den
Aufkauf "zerstört" würde. Ich hatte bisher immer innehalb der Woche meine
ware Zurück (repariert natürlich) in der ich sie abgeschickt hatte.Ist aber
ein paar Monate her das Letze mal.
- Oliver
Warum? Beim Kauf hat der Händler 2 Jahre für Sachmängel zu haften. In
den ersten 6 Monaten hat der Händler zu beweisen, daß der Mangel nicht
schon bei Übergabe bestand.
Die Garantie hätte ich nie in Anspruch genommen, damit ist der Händler
nun außenvor.
Bernd
Moin Oliver!
Du kennst das Thema sicherlich: Ist erst einmal der Stecker ab un der Servo
angelötet...
Tino vom MBZ hatte in meinem Beisein noch mit Multiplex gefont und die
klare, geschwäbelte Ansage erhalten: "herschicken".
Wenn der Multiplex - Service nicht mitspielt, bekommt der Händler halt auch
keinen Garantie - Servo.
Klar hätte ich sicher beim Händler darauf bestehen können - aber was tut man
nicht alles, wenn der Händler nebenbei auch ein guter Freund ist *grins*
Scherz beiseite; da ich die reaktion der gemulitplexten nunmehr live und in
Echtzeit mitbekommen habe und dazu auch noch einige Tage später selber mit
denen telefoniert habe (daher die Aussage "Mitte nächster Woche -> Anfang
nächster Woche *argl*), sehe ich ich hier zumindest die Ursache und den
Willen bzw. Unwillen.
Ginge es um irgendwelche Standardbilligservos - pfff, warum ärgern; gib mir
mal'n neues mit...
Aber bei einem Servo der 70 Neutalerklasse reagiere ich sauer - in anderen
Branchen erwarte ich ebenso Tempo und Willen wie meine Kunden es von mir
erwarten (ich arbeite - wenn auch auf etwas anderer Ebene und Branche - nun
einmal ebenfalls im technischen Service) - DAS soll doch schließlich eines
der berühmten gemarketingverdeutschten "Alleinstellungsmerkmale" sein *weia*
Auch deswegen ärgert mich das atm - etwas anderes als Du beschreibst, bin
ich von Multiplex bis dato ja auch nicht gewöhnt. Daher meine provokante
Vermutung, ob das nun der neue, "koreanische Wind" werden wird. Wundern
würde mich das allerdings auch nicht wirklich...
Das "eigenständig, mittelständig, hierzulande" war übrigens auch ein Grund,
warum ich bis dato - außer bei den Servos für die Großen - ganz gerne
Multiplex gekauft habe. Man kauft ja - ohne das politisch irgendwie
verdeutelt sehen zu wollen - ganz gerne "hiesig" ein. Drum hab ich als
"Wahlsachse" auch nen Athlon im Rechnerlein *grins*
Gruß de Frank
Und auch das nuetzt Dir nichts, Drehmomente werden in z.B Ncm angegeben.
Kraefte eines Linearservos allenfalls in N oder bei den Aelteren in
p( kilopond) aber nie in
kg.
Gruss Sven
heut auf Perter abgesehen:-)
PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.