12V umwandeln in 6V

Hallo Leute, habe hier einen DVB-T Receiver der auf 6Volt läuft und dabei 2,5 Ampere haben möchte. Jetzt möchte ich diesen aber an 12 Volt laufen lassen. Welche Schaltung bietet sich hier an ? Bedenkt bitte die 2,5 Amp. ich habe schon an so ein 7806 Festspannungsregler gedacht, aber die können soweit ich weiss nur 0,5 bis 1A ?!

Reply to
Frank
Loading thread data ...

Frank schrieb:

Es gibt durchaus Linearregler die solche Ströme vertragen, für die 15W Verlustleistung brauchts aber schon einen ordentlichen Kühlkörper, siehe LM350. Ich würde, des besseren Wirkungsgrades wegen, einen Schaltregler verwenden, siehe LM2576.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

"Dieter Wiedmann" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@t-online.de...

Hallo Dieter, habe das hir zum LM2576 gefunden: Den LM 2576 Schaltregler von National Semiconductor gibt es in mehreren Varianten. Als 3.3V, 5.0V, 12V oder 15V Ausführung in der normalen Version bis 40V und als HV- Version bis zu 60V Eingangsspannung geeignet. Alle liefern einen Ausgangsstrom von bis zu drei Ampere. Am TO- 220 Gehäuse liegt Masse an Jetzt ist ja die Frage ob mein Gerät auch mit 5 Volt arbeiten würde ?

Reply to
Frank

Ich will dir ja nicht die Ffferde scheu machen aber - Schuster, bleib bei einem verheizenden Analogstabi. Kühl ihn ürgändwie auf einem Blech oder mit einem Rippenkühlkörper, gönne ihm zwei fette Dioden, eine davon oben drüber verkehrtrum und eine am Eingang gegen Falschpolung.

Der pfeift nicht, produziert keine Funkstörungen und macht dir auch sonst keine Sauereien, die du nicht in den Griff kriegst und "regelt ab", wenn es Überlast gibt. Er kann mit peaks um- gehen, die von der Eingangsseite kommen, du tust dich mit der Einpunkterdung leichter und um die Drossel brauchst dich auch nicht zu scheren. Was kümmern dich HF-feste Elkos und so'n Kram bei Umgebungstemperaturen, die weit außerhalb dem sind, was ein "normaler" Elektronikexperte abdecken muß.

Ein Geheimtip: suche in den Anwendungsbeispielen üblicher Analogregler nach einer Schaltung mit einem PNP-Transistor obendrüber. Das sieht zwar irgendwie doofer aus als ein

3A-Regler, ist es aber nicht. Der Vorteil liegt darin, daß der "Tschip" im PNP-Transistor 150°C oder sogar 200°C heiß werden darf, der im Regler-IC jedoch nur 125°C. Selbiges ergibt erstaunliche Berechnungsvorteile beim Kühlkörper, freilich nur dann, wenn du nicht beide auf denselben mon- tierst, den Stabi-IC und den PNP. Um dieses benefit zu nutzen, mußt du dich mit Wärmerechnerei befassen.

Es sei denn, dir kommt es sehr auf den Wirkungsgrad an, dann laß switschen :-)

MfG Glaser

Reply to
Franz Glaser (KN)

"Dieter Wiedmann" schrieb im Newsbeitrag news: snipped-for-privacy@t-online.de...

Hallo Dieter, das ist ok dann hätte ich ja meine Bauteilliste. Aber kannst du mir noch sagen warum die Beinchen von C in, D1, C out und Pin 3 so fett gezeichnet und direkt auf das Erdungszeichen gezogen sind anstatt direkt gerade runter zum Minus ?

Gruß Frank

Reply to
Frank

Vermutlich gehts um EINPUNKTERDUNG, die ist bei sowas grottensackramenthimmiherrgottderteufelsolldichholenwichtig!

Alle Drähte führen nach Rom.

Ich vermute nur, habe die Zeichnung nicht angeschaut.

Servus!

Reply to
Franz Glaser (KN)

Frank schrieb:

Weil da bereits das nötige Layout dargestellt wird, lies dir doch einfach das Datenblatt *richtig* durch, da steht alles drin.

Gruß Dieter

Reply to
Dieter Wiedmann

Hallo Franz,

Einpunkterdung hat mir bisher die meisten "Kommen sie doch bitte ganz schnell - nichts funtioniert richtig" oder "Sind gerade durch die EMV durchgerasselt" Auftraege eingebracht.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Hallo Joerg, Du meinst sicher "Keine Einpunkterdung", oder? Gruss Harald

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo Harald,

Ok, nimm es mal einem Auslandsbewohner nicht uebel, wenn ich das jetzt zu hoelzern ausdruecke. Was ich meinte war, wenn Leute anstatt einer soliden Masseflaeche bzw. bei Geraeten direkter Auflage auf Chassis versuchen, alles ueber Draehte oder Leiterbahnen auf einen Zentralpunkt zu erden. Inklusive solchen Leitungen, die ordentlich Strompulse enthalten. Ab ein paar hundert kHz funktioniert das nur in der Theorie und ich habe es regelmaessig in die Hose gehen sehen.

Doch ich will nicht meckern. Bei uns sorgt das ja dafuer, dass der Schornstein raucht ;-)

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Soll lieber in Zukunft nicht davon schreiben, wegen Geschäftsstörung und so?

;-)))

Ich schrieb solches Zeug absichtlich auf SEEEEHR tiefem Niveau, weil es für Schaltschrankbauer in meinem Kundenkreis gedacht war, die mich viele Jahre lang genervt haben mit ihrem Mist.

Die haben meine sorgfältigen mV Meßleitungen für ihre Ventilströme als Rückleitung mit verwendet, Induktionsschleifen gewurschtelt und mit treuherzigem Dackelblick behauptet, alles nach Vorschrift gemacht zu haben, der Fehler liege bei mir.

Die brauchen nur die 2cm Vorschriften von Siemens SPS zu lesen, was da alles schon drin steht bezüglich Störungsvermeiderei, dann kommt ihnen die Grausbirn hoch. Aber darüber gehen sie großzügig hinweg. 230V und 24V - Kreise haben gemeinsame Massedrähte und lauter so'n Wahnsinnszeuch und kein schlechtes Quissen dabei!

MfG Glaser

Reply to
Franz Glaser (KN)

Hallo Joerg, nun, ich muss vielleicht vorausschicken, das ich mich bei meinen Schaltungsentwicklungen normalerweise an den Bereich unterhalb von 1MHz halte. Da war ich bislang der Meinung, das die Einpunkterdung die beste L=F6sung ist, da sie ja daf=FCr sorgt, das gerade nicht hohe Str=F6me =FCber Signalleitungen fliessen. Deshalb hatte ich bei Deinem Posting ein Verst=E4nd- nisproblem, da Du ja anscheinend festgestellt hast, das im HF-Bereich eine Einpunkterdung nicht so gut ist. Aber vielleicht ist das Ganze ja eher ein Thema f=FCr einen neuen Thread... Gruss Harald PS: Da Amerikaner wohl eher selten in deutschen Newsgroups lesen, wirst Du wohl auch in Zukunft noch gen=FCgend Auftr=E4ge bekommen...

Reply to
Harald Wilhelms

Hallo Franz,

Kein Problem, ich habe oefter darueber geschrieben, auch auf meiner Web Site. Doch wenn die Universitaeten und noble Datneblaetter lehren, dass Masseflaechen zu trennen sind, habe ich keine Sorge, dass das Entstoergeschaeft in den naechsten paar Jahrzehnten austrocknet. Danach wuerde mich das nicht mehr so sehr kratzen ;-)

Im Schaltschrankbau sieht das ganz anders aus. Doch Frank diskutierte das innere eines Schaltnetzteils. Da habe ich Trennungen von Masseflaechen schon in einem gewaltigen Knall enden sehen. Einmal waere jemand fast die Huette dabei abgeraucht, aber der Schaeferhund des Wachpersonals roch den Schwelbrand rechtzeitig.

Oh weia...

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Hallo Harald,

Dort kann es gehen. Allerdings befindet sich eine Audioanlage und dergleichen oft in einem recht HF belasteten Umfeld und dann geht es auch da oft schief. Die Kroenung war, als wir ohne Antenne den BBC World Service klar und deutlich aus einem Dopplergeraet zur Messung der Blutflussgeschwindigkeit hoerten. Blutfluss hoert sich wie Ozeanbrandung an und dann das "boing" vom Big Ben.

Hatten wir schon im englischsprachigen Forum. Das endet ziemlich aehnlich einer fetzigen politischen Diskussion (da bin ich froh, dass Ihr die hier vor einer Wahl nicht anzettelt).

Es gibt hier mehr Leute mit Deutschkenntnissen als man glaubt. Manchmal etwas rostig, aber allein in unserer Kirche von etwa 250 Familien sprechen fuenf Leute fliessend Deutsch und einer lernt es gerade. Naja, ist ja auch eine lutheranische Kirche, wo fast jeder Pastor einen deutsch klingenden Familiennamen hat.

Auch unser Governor spricht fliessend Deutsch, sein Englisch hat einen kernigen oesterreichischen Akzent und jetzt heisst unser Bundesstaat Kahlifohniah ;-)

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Joerg schrieb:

Hallo,

und wie kommt Arnie jetzt so zurecht nachdem er auf die Nebeneink=FCnfte =

von den "Fitnessmagazinen" verzichten musste?

Bye

Reply to
Uwe Hercksen

der Hinweis mit den Masseflächen finde ich sehr interessant. Normalerweise nutze ich auch bei Masse die Sternpunkverschaltung.

Allerdings lege ich schon länger die Platinen für Schaltregler mit gröszügigen Masseflächeen aus.Alle Leiterbahnen mit Leistung schön dick und kurz, um alles eine große Massefläche, und die Bauteile, die einen Masseanschluß brauchen, holen sich den von der Massefläche.

Funktioniert aber auch ohne Probleme, mußte allerdings noch nie eine EMV Prüfung ablegen.( Die Prüfer würden sich über meine Platinen bestimmt totlachen )

Die Theorie mit der Masse als Sternpunkt ist zwar einleuchtend, aber bei den Frequenzen und den Oberwellen laut Fourier bei einem nicht sinusförmigen Signal, denke ich, das die einzelnen Masseleitungen eine ganz schöne Induktivität haben und vielleicht Probleme verursachen.

Bei Masseflächen hat man damit das Problem, daß bei hohen Frequenzen durch den Skin Effekt die Ströme oft über größere Schleifen fließen, als über den kürzesten Weg.

Welche Lösung ist denn nun die beste, und welche Tips kannst Du einem geben ?

Jogibär

Reply to
Jogibär

  1. die einfachste Lösung ist multilayer, wenn du dir das leisten kannst. Dann sind die Induktionsschleifen auf jeden Fall "dünnflächig", dünner geht es nicht und Masse hast auch überrall satt verfügbar. Übrigens: auch die Versorgungsspannung ist, was die HF betrifft, so viel wert wie Masse, wenn nur genug C's vorhanden sind.
  2. Leg alle Leitungen so, als ob sie verdrillt wären. Gemeint ist: halte die Stromschleifenfläche (das ist grafisch gemeint) so klein wie möglich. Auch wenn die Leiterbahnen mäandern, zieh die Masse parallel dazu mit. Bei einem 16-poligen Bus wird das schon etwas schwierig aber sowas ist heute eh schon auf s.o. 1. geprintet. Jede "Fläche" ist eine Primärspule für einen störenden Trafo und eine Sekundärspule für einen gestörten Trafo.

"Theorie" aus den 80-er Jahren für Starkstromer übersetzt in html, ungepflegt seit 5++ Jahren:

formatting link
HF ist das nicht geschrieben aber Überraschungen sind trotzdem drin.

MfG Glaser

Reply to
Franz Glaser (KN)

Hallo Jogibär,

Leiterbahnen haben den gleichen Skin Effekt, aber weniger Platz.

In der Feuerzangenbowle haette der Herr Laehrer den Schoelern das wahrscheinlich so erklaert:

100 Leute unterschiedlicher Leistungsfaehigkeit machen zwei Schubkarrenrennen. Bei beiden Rennen starten alle gleichzeitig. Im ersten Rennen muessen sie alle ueber 500m Fahrradweg. Im zweiten Rennen bekommen sie 500m auf einer grossen Metro Parkplatzflaeche einige Stunden nach Geschaeftsschluss. Bei welchem Rennen kommt die beste Durchschnittszeit heraus?

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Hallo Franz,

"Kommen Sie ja nicht auf die Idee, das Montageblech als ideale Masseleitung zu mißbrauchen." Das waere in USA eine klassische Verletzung des Electric Code und etlicher anderer Vorschriften. Mich wundert, dass Leute so etwas machen.

"Wieso die Schützen mit 24V-Spulen prasseln". Ich dachte, es gibt nur Schuetzen mit Schiessgewehren ;-)

"Und die Tonband- und Videoaufnahmen speichern das für alle Ewigkeit." Bei der Hitze in Kalifornien nur 5-7 Jahre. Unsere guten Heinz Ruehmann Filme sind groesstenteils hin :-(

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

Hallo Uwe,

Er hat wohl jetzt schon weit mehr, als man zum leben braucht. Allerdings werden in der Familie die vier Kids normal erzogen. Nix mit "Diener raeumt alles weg" und so.

Hier taucht Arnold ab und zu in Restaurants auf, um mit den Leuten zu sprechen. Wir haben ihn manchmal nur um Stunden verpasst.

Gruesse, Joerg

formatting link

Reply to
Joerg

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.