W bzw. kW ist die Leistungsangabe eines Elektrogerätes. kWh ist der
Verbrauch bzw. Arbeit. Beispiel: Deine Herdplatte mit 2kW ist ein Stunde
an, dann leistet sie eine Arbeit von 2 kWh.
Füsik?
Leistung = Arbeit / Zeit, P = W/t.
Wie schon der Faz damals mittgeteilt:
"Gilt für Kernkraftwerke, Autos und Redakteure"
füge hinzu
"Usenet Nutzer"
Butzo
Aber so ein Unsinn wie „Hier darf nicht schneller als 70 km gefahren
werden“ stand bis vor kurzem noch auf zahlreichen offiziellen
Verkehrszeichen.
vG
Und wären streng genommen ungültig. Aber hier gings um Erkennbarkeit.
Denn allen ist klar, sie lernen es ja auch in der Fahrschule, was
gemeint ist. Deshalb so auch OK. ;-)
Wie steht es mit der Gültigkeit heutiger Kennzeichen, die nur eine reelle
Zahl angeben und keine Geschwindigkeit? Wie schnell fährt denn so ne
Siebzig?
vG, scnr
"bis vor kurzem" mag ja stimmen. Aktuell gelten Verkehrszeichen 274/278
und 275/279 (mit passend einzusetzendem Zahlenwert). Also ohne Einheit.
Viele Gruesse!
Helmut
Wenn ich mich recht an meine Fahrschulzeit erinnere, wurden die "km" bis
1988 auf die Verkehrszeichen gedruckt.
Gibt aber in den alten Ländern in der Tat noch einige Altlasten.
Viele Grüße, Torsten
Der Redakteur/Schreiberling der Faz wollte mir seinerzeit auch keine
Auskunft darüber geben, ob die 150 PS seines Autos pro Tag oder pro
Monat gelten :-)
Butzo
Ausser den von Horst angegebenen Geraete faellt mir noch folgendes ein:
http://www.gustav-klein.com/media/download/59/language:en (Seite 2,
modell a oder b) Damit haben wir immer die besten Erfahrungen gemacht,
arbeitet voellig passiv, und sorgt fuer ein konstantes (sub)Netz. Aber
die Sache hat einen Preis, Du zahlst die faehigkeit
Netzspannungsschwankungen auszugleichen mit einen deutlich schlechteren
Wirkungsgrad. Diese Geraete ueberbruecken Netzausfaelle bis zu zirka 20
millisekunde, das sind also die gewoenliche Schaltvorgaenge vom E-Werk.
Laengere Ueberbrueckungszeiten schaffst Du nur mit einen
Akku-gepufferten USV. Das ist ein Elektronisches Geraet mit
Leistungshalbleiter die eine Netzspannung aus Gleichstrom einer
Puferbatterien erzeugt. Je nach dem eingestellte Konfiguration ist das
Ganze selbstanlaufend oder aber auch nicht. Je nach Accukapazitaet ist
die Ueberbrueckungszeit kurzer oder laenger. Bei einen nennenswerte
Ausgangsleistung, erst recht in deiner Breitengrad, ist Zwangsbeluetung
unumgaenglich. Diesen Anordnung hat eine noch schlechtere Wirkungsgrad
als die obenbeschriebenen magnetische Netzspannungsregler.
Die Gleichspannung in deiner Pufferbatterieen laesst sich aber
hervorragend mit Sonnenenergie erzeugen. Mit eine richtig ausgelegte
Anlage kannst Du dich dann ganz dem teuren "Straftarif" ueber 150 kwh /
monat entziehen und den schlechten Wirkungsgrad des Inverters
ausgleichen. Auslegung und einbau einer solchen Anlage ist aber
Maßarbeit wofuer Du einen Fachkraft brauchen wirdst. (komme gerne :-) )
Gute Inverter und Lader gibt es z.B von SMA.de, Fronius.at,
Mastervolt.de und victronenergy.de
Wenn Du darueberhinaus auch noch 110 Volt Geraete hast, (ich wuerde das
eher vermeiden), kansst Du die mit einen zweiten inverter aus der
gleichen Pufferbatterie speisen. Dann hast Du aber 2 getrennte Netze im
Haus, und ein etwas komplexere Hausverteiler der das ganze managet.
Bekannten von mir auf Curacao haben das, und dort ist das mit
entsprechende USA-Steckdosen fuer die zwei Spannungsebenen gut zu trennen.
Nö, denn da kannte man nur die Ölfunzel als Beleuchtung (die Ölfunzel
gibt es noch heute weit draussen in den Atollen). Wobei es sich um
Kokosöl handelt, welches heute in allen Schönheitsprodukten zu finden ist.
Helfen tut lediglich das Portemonnaie (zu Deutsch: der Geldbeutel): Dort
kaufen und schicken lassen, wo man es bekommt: Neuseeland, Amerika oder
Europa.
Peter
Wie zu vermuten war. Es könnte alternativ ja auch für größere Stabilität
der Spannung etwas getan werden. Aber ist schon klar, das wird den
Ortsgötter überlassen. Das übliche Dienstverhältnis eben. Motto: Es wird
schon gutgehne, ging ja immer gut. Halt bis auf geringe Ausnehmen. ;-)
Glaube ich sofort! Kenne keinen Techniker, von Kindern ganz zu
schweigen, die sich dem FSM nicht in hingebungsvoller Schwelgerei
bedienen. Zumindest sich mit Zugabe von Heinz-Ketchup nicht verweigern.
Ich nehmen deinen Hinweis als eine Art des Outens. Damit befindest du
dich in illustrer Gesellschaft.
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.