Klar - dass ich da nicht gleich dran gedacht habe...
Und noch eine naive Frage:
Ist eigentlich eine Halo mit 12 V AC (Hausinstallation) mit einer
Scheinwerfer-Halo (12 V DC) gleichwertig?
(wegen der Robustheit und ggf. der Auswahl einer Fassung)
Ciao,
Paul
Die KFZ-Lampen sind geeignet für Beschleunigungen und Vibrationen wie sie im
KFZ auftreten (von Billig-Chinaramsch mal abgesehen).
Hausleuchten können sowas schon mal per vorzeitigem Ableben übelnehmen. Auch
hört man immer wieder Fälle bei denen auch relativ geringe Vibration
deutlich lebensdauerverkürzend ist, evtl. siehe auch den kürzlichen
Thread "Halogenlampe in Kaltlichtquelle brennt durch".
Paul
Nun, da gibts schon Unterschiede, z.B. die Betriebsspannung.
Die beträgt bei Autolampen ca. 13,5V, obwohl 12V draufsteht.
Ausserdem haben sie eine grössere Rüttelfestigkeit.
Gruss
Harald
Er kann sich ja ein Feld aus 4 Lampen basteln, je zwei in Serie, die Paare
dann paralell.
Dann verteilt sich die Wärme und die Belastung für die Wendeln sinkt.
Hat sich nicht irgendso ein Frickel-Bastler aus in Gips eingegossenen
Halogenbrenner Heizelemente für Blumentöpfe gebaut?
Die müssten bei so einer Unterspannung doch auch ewig halten.
Miss mal den Kaltwiderstand einer 55W Halogenglühlampe und wunder dich!
Stcihwort: PTC.
Kalt haben die einen fast zu vernachlässigenden Widerstand.
Und die Spanung fällt nur ab, wenn auch Strom fließt.
Somit hast Du zu Anfang (leerer Akku) einen hohen Strom, aber gleichzeitig
einen hohen Widerstand der Lampe, der den Stromfluss sehr gut begrenzt.
Je voller der Akku wird, desto weniger Strom fließt und desto mehr nähert
sich die Spannung des Akkus an die des Bordnetzes an.
Theoretisch wird da eine exponentielle Kurve bei herauskommen, die sich dem
Grenzwert Ubordnetz nähert, aber _niemals_ erreicht.
In der Praxis sollte es aber egal sein, wenn im Bordnetz 14,2V sind, während
der Akku nach einigen Stunden nur noch mit 2mA geladen wird und dabei nur
auf 14,198V kommt.
so...
Berechne mal die Summe aus den Innenwiderständen der Akkus und dem der
Leitung.
Ich glaube kaum, dass Du da auf 0,12 Ohm kommen wirst.
In KFZ gelten andere Regeln als für normale Elektriker.
Da wird ein dick in Dämmung eingepackter 1,5mm², der in einem Bündel anderer
Leitungen zur Bordspannungssteckdose im Kofferraum geht, locker mit 15A
abgesichert.
Und das bei Umgebunsgtemperaturen von oft weit jenseits der 30°C.
Unser einer wähnt sich bei solchen optimistischen
Strombelastbarkeitsannahmen im Knast.
Aber im Auto gilt:
Kupfer ist schwer und teuer.
Und Geld und Gewicht benötigt man weit dringender für z.B. elektrisch
einstellbare _Innen_spiegel, Massagesitze oder motorische
Heckklappen-Zuzieher.
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Carsten Kreft schrieb:
Sind ca. 10 % vernachlässigbar?
Die Auslegung ist korrekt. Der Kurzschlußschutz schützt die Isolierung
vor Übertemperatur, die sich aus der Wärmekapazität des Leiters sowie
dem Zeitintegral I^2*dt über die Abschaltzeit ergibt. Da bei
vergleichbaren Abschaltzeiten die Kurzschlußströme in Kfz aber viel
niedriger als in Niederspannungsanlagen sind, ist das so in Ordnung.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Ah ja, Kaltleiter. Damit ist das auch geklärt. Dazu lese ich
"Alle Glühlampen sind Kaltleiter" - genügt dann auch eine
Nicht-Halogen-Lampe für meine Zwecke? (Wegen der Fassung und des Preises)
(Auslegung für 15 A mit 1,5 qmm Kabelquerschnitt)
Bei 14 A Dauerbetrieb passiert also nichts? <wg>
Ciao,
Paul
Worauf bezogen?
Eine 12V 50W Halogenlampe hat kalt etwa 0,1Ohm, 35W etwa 0,2Ohm.
Das ist angesichts der Leitungs- und Kontaktwiderstände wohl definitiv zu
vernachlässigen.
Und wie sieht es aus, wenn dauerhaft der Nennstrom fließt?
Ich müsste mal nachschauen, aber irgendwo schwurbelt mir im Kopf rum, dass
bei meinem Auto zur Kofferraumsteckdose 1mm² liegt, welches mit 15A meines
Erachtens gut gefordert sein wird. Man beachte die Verlegebedingungen.
Spannungsfall? Reden wir besser nicht drüber, immerhin ist der "Rückleiter"
ja mit Sicherheit ausreichend dick.
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Carsten Kreft schrieb:
Auf den Widerstand im Nennarbeitspunkt.
Mehr nicht? Ich hätte auf gut das Doppelte getippt. (Nennwiderstand
ist (13,8 V)^2/50 W = 3,8 Ohm. Der Wendelwiderstand ist leidlich gut
proportional zur absoluten Temperatur, da ist man bei 2800 K, und
Zimmertemperatur 300 K sind ungefähr 10 % davon. Halogenlampen stehen
etwas besser als normale Glühlampen da, weil ihre Betriebstemperatur
ein bißchen höher liegt, aber das macht den Kohl nun wirklich nicht
fett - der maximale Unterschied ist der zwischen 2700 und 3000 K, also
relativ 10 % - das sind dann 9 % anstatt 10 % Kaltwiderstand.)
Aus diesem simplen Zusammenhang kann man übrigens die
Glühlampenkennlinie sehr gut herleiten, wenn man noch berücksichtigt,
daß P~T^4 (Stefan-Bolltmannsches Gesetz), dann hat man nämlich
T^4~R^4~P=U^2/R=I^2*R, also
R^5 ~ U^2 (bzw. R^3 ~ I^2)
daher
I ~ U^0,6
Stelltrafo her, Glühlampe nehmen und nachmessen.
Ab dunkler Rotglut stimmt das - da dominiert nämlich bereits der
Strahlungstransport die Energieabgabe.
Naja, die Größenordnung ist ok.
Ich glaube nicht, daß die Übertemperatur so hoch wird. Andererseits:
Im Kofferraum hast Du im Sommer auch schon ohne Strom 60 °C, da ist
dann auch bei kleinen Übertemperaturen nicht mehr so viel Spielraum
bis an die weiche Isolierung.
Bei Kleinspannungen darf man sowieso nicht über Spannungsfall reden.
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Also gehe ich mal davon aus Du moechtest das jetzt nachholen und basteln :-)
Im Profibereich wird das mit einem SEPIC Wandler gemacht. Das ist im
Prinzip eine Abart des Step-up Wandlers, der ebenfalls eine geregelte
Ausgangsspannung erzeugt. Die Eingangsspannung kann beim SEPIC ueber und
auch unterhalb der Ausgangsspannung liegen und er regelt trotzdem
richtig aus. Natuerlich muss der in diesem Fall strombegrenzt arbeiten.
Frag mich aber nicht wo man sowas in Alemania fertig zum Einstoepseln
kaufen kann, ich wohne einige zigtausend km weg.
Das obere Schaltbild auf Seite 31 zeigt wie es geht:
http://cds.linear.com/docs/Datasheet/3757fb.pdf
Was immer Du tust, mache eine Sicherung rein. Manchmal ist im
Autosicherungskasten eine Position fuer solche Sachen frei. Ich benutze
den LT3757 ganz gern, ist aber fuer einen Hobbyisten eklig zu loeten.
Kann man auch mit aelteren Chips im DIP-Gehaeuse bauen, aber dann wird
es alles was groesser.
Behutsam parallelschalten geht vermutlich auch, aber dann kann das
Bordnetz aus Deinem kleinen Akku teilweise auch wieder was rausnuckeln.
Anlassen, bei abgeschaltetem Motor Radio hoeren und so. Im Leerlauf
sackt die Spannung im Bordnetz meist ein wenig ab wenn Lampen und so
angeschaltet sind. D.h. nach einer Staufahrt im Winter mit laufender
Heckscheibenheizung ist Dein Akku eventuell nicht mehr richtig voll.
Sehr interessant, aber angesichts der hier genannten Lösungen und meiner
geringen und eingerosteten Vorkenntnisse wohl zu kompliziert.
Es sind 2 Sicherungen da: Die Steckdose hat 15 A, der Akku selbst 40 A
in der Plus-Leitung, für den Betrieb. Beim ersten Versuch kann ich diese
ja durch 10 A ersetzen.
Da sei die Halo davor ;->
Im Winter werde ich diese Mimik nicht benutzen, da steht der Akku mit
Erhaltungsladung im Keller.
Danke & Ciao,
Paul
Ok, dann kannst Du es auch kaufen. Bei uns sind solche Sachen gebraeuchlich:
atkinsonelectronics.com/product_pdfs/TBCM-40A.pdf
SEPIC Wandler sind da m.W. nicht drin und man muss man bei kleinen
Batterien aufpassen. Meist findet man solche Kaestchen im Campingbedarf.
Halo? Wenn Du damit eine Halogenbirne meinst, die verhindert eine
Rueckspeisung nicht.
Kann auch im Sommer passieren. Mit Freundin am Strandparkplatz, die
Wellen rauschen, Musik saeuselt aus den Lautsprechern ... nach der
Hochzeit passiert das dann seltener :-)
Das wird man sehen, aber die Installation hat nicht die Bedeutung wie in
einem Caravan oder Boot. Wäre halt nett, wenn der Akku während der Fahrt
früh voll- oder abends nachgeladen würde und nicht erst in der Garage...
Dann würde ich mich über eine Stunde mehr Romantik dank der zusätzlichen
Kapazität freuen ;->
Das war jetzt nur ein Beispiel und ist mit 40A wohl weit zu gross fuer
Deine Sache. Vermutlich ist es fuer amerikanische Wohnanhaenger gedacht.
Die grossen werden wie bei einem Sattelschlepper gezogen, sind
Auflieger. Etliche hundert Ah Batterie, Dusche, Backofen,
Satellitenschuessel, Ledercouch und so.
Da Du vermutlich keine Fahrten von Muenchen an den Polarkreis meinst
sollte da schon ein gescheiter Laderegler drin sein. Sonst schwankt Dein
Ladestrom zu stark und das Ergebnis dieses Ladevorgangs koennte je nach
Fahrstrecke und Staus enttaeuschen.
Nöö - I get what I pay for...!
Ich stelle diesen Akku immer wieder neben die Steckdose, ärgere mich über
Kapazitätsprobleme (aus einer ganz anderen Ecke) und denke mir angesichts
der im Auto allgegenwärtigen 12 V DC - Welt:
"Wie könnte ich irgendwie von dieser Steckdose profitieren?"
Der Anspruch ist eher gering, ebenso die Bereitschaft, mehr als 30 ¤ zu
investieren.
(Hochzeit Nr. 2 ist schon passiert)
Sag das nicht, aber evtl. spielen sich die Träume eher am
Hotel-Swimmingpool ab!
Ciao,
Paul, begeisterter Camping-Verweigerer!
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.