Das Auto auf dem Pruefstand: hat es noch Zukunft?

Ganz einfach im Buch "Aufstieg zum Solarzeitalter" nach lesen

Da steht im Kapitel "PEGE Gründung"

formatting link
Dies ist der zweite Test, und das Aus für den Biosprit. Die Kombination Photovoltaik, Elektroauto hat einen wesentlich geringeren Platzbedarf, als Biosprit und Auto mit Verbrennungsmotor. 5 Milliarden Autos mit Biosprit, und es bleibt weit weniger als nichts für die Natur übrig. 5 Milliarden Elektroautos, versorgt über Photovoltaik und Windkraft, sind hingegen leicht möglich.

Deswegen weil bei der ARD ein paar merkbefreite Deppen keine Ahnung von Photovolaik und Elektroauto haben, bedeutet dies sicher nicht das Ende vom Auto

Reply to
Roland Mösl
Loading thread data ...

Roland Mösl schrieb:

Sie mal Geiserfahrer, ja hunderte..........

Grüße Harald

Reply to
Harald Klotz

Am 25.08.2012 23:58, schrieb Harald Klotz:

Welche "Geis" haben "Sie" denn "erfahren"? ;-)

Dorothee

Reply to
Dorothee Hermann

Der Wechsel zur elektrischen Mobilität. Daher Elektrotechnik

Ausschließlich elektrische Mobilität eröffnet im Städtebau neue Möglichkeiten, weil dann Verkehrsführung in geschlossenen Räumen problemlos ist. Daher Architektur.

Reply to
Roland Mösl

Mit mehr Stumpfsinn konntest Du nicht antworten?

Reply to
Roland Mösl

Volker Staben schrieb:

Danke. Ich suche auch noch das Zitat, IIRC aus einer amerikanischen Zeitschrift vor ca 100 Jahren, welche zum Schluss gekommen ist, dass die Entwicklung des Automobils abgeschlossen wäre. Da sich ja seit der letzten Ausstellung nichts getan hätte. Oder so ähnlich. Hat das noch jemand griffbereit? TIA rgds rolf

Reply to
Rolf Bombach

Tom Schneider schrieb:

Zahl gefunden: Ruheausstoß von CO2 eines Menschen ist 0,7 g/min.

dann liegt der Mensch bei 14 g/km, also einem Fünftel des VCD-Best-Autos.

Der Mensch selber isst keine Kohle und trinkt kein Erdöl. Der wäre in erster Näherung CO2-neutral. Das Problem ist die Nahrungsmittelerzeugung und Verarbeitung. 1 kg Rindfleisch ca 14 kg CO2, 1 kg Frühtomaten aus dem Gewächshaus, 3-4 liter Öl, entsprechend ebenfalls etwa 10 kg CO2, usw. E-Bike direkt am Kohlekraftwerk aufladen und dafür weniger fressen, als für standard-Bike nötig wäre, reduziert CO2.

Reply to
Rolf Bombach

Am 11.09.2012 22:47, schrieb Rolf Bombach:

Ich kann mir vorstellen, dass das noch kommt, Lebensmittel direkt aus Kohle, Erdöl oder Erdgas zu erzeugen. SynFood sozusagen. Öle, Fette, Margarine, so Zeug erstmal. Vielleicht auch Glukose und später Stärke.

Heute konkurrieren Biokraftstoffe mit der Lebensmittelversorgung der Menschheit, ich denke später wird diese Konkurrenz auch bei Kraftstoffen aus fossilen Quellen gelten.

Ralf

Reply to
Ralf Koenig

"Ralf Koenig" schrieb am 12.09.2012 um 00:05:51:

Ich halte es für sehr viel wahrscheinlicher, dass Biokraftstoffe in Zukunft vermehrt aus Rohstoffen hergestellt werden, die sich nicht zur Nahrungsmittelproduktion eignen, wie z. B. Holzabfälle, Biomüll oder auch speziell gezüchtete Algen:

Auch der Einsatz von elektrischer Energie zur Gewinnung von Kraftstoffen ist denkbar. Die elektrische Energie wiederum kann aus regenerativen Quellen kommen.

Dass die Konkurrenz von Kraftstoff- und Nahrungsmittelproduktion baldmöglichst aufhören muss, sollte klar sein.

Gruß

Michael

Reply to
Michael Landenberger

Hallo, Rolf,

Du meintest am 11.09.12:

Das gilt gewiss nicht für abgeschlossene Räume - da gibt es Erfahrungswerte und darauf beruhende Warnungen. (nein - ich meine nicht den Verzehr von Kohle oder Öl)

Der Mensch wandelt nun mal Sauerstoff in CO2 um. Er produziert etwa 1 kg CO2 pro Tag. Dreckschleuder!

Viele Gruesse! Helmut

Reply to
Helmut Hullen

Am 12.09.2012 05:05, schrieb Helmut Hullen:

Naja, ich sehe den Mensch als Verbrennungsmaschine, die quasi viel im Leerlauf tuckert:

rein: Nahrung/Kraftstoff (Kohlenhydrate, Eiweiße, Fette, Wasser), Luft (N2, O2) => raus: jede Menge Abwärme (über die Haut, denn die Oberflächentemperatur ist höher als die Temperatur der Umgebungsluft), N2, CO2, O2 und Wasser, sowie organische Reste (Festbestandteile in Kot, Urin) wieder raus. Wobei die Reste noch einiges an chemischer Energie enthalten.

Was Rolf nun meint: von der Herkunft her sind die Eiweiße, Kohlenhydrate, Fette entweder pflanzlichen Ursprungs (haben CO2 aus der Luft vor kurzem aufgenommen) oder tierischen Ursprungs (haben sich von anderen Tieren (Rekursion) oder am Ende der Nahrungskette letztlich auch von Pflanzen ernährt). Und damit: in erster Näherung CO2-neutral.

Problem: Das CO2-neutral gilt nur, wenn keine fossilen Energieträger eingesetzt würden zur Produktion, Ernte, Veredelung, Zubereitung der Nahrungsmittel. So steinzeit-mäßig ginge das: in die Natur gehen, nehmen was an Pflanzen/Tieren da ist, roh verzehren oder und nur mit Holz Feuer machen. Oder Ackerbau und Viehzucht ohne Kunstdünger, ohne fließend Wasser (=> nur mech. Pumpen in Bewässerungssystemen, Regen) und ohne fossile Kraftstoffe. Nur mit menschlicher Arbeit, Wasserkraft (Wassermühlen, Transport), Arbeit von Zugtieren (Feldarbeit, Transport), Sonnenenergie (Lichtquelle für Pflanzen, Trocknen), Windenergie (Mühlen, Segelschiffe). Oder Maschinen mit Biomasse als Energiequelle. Wobei man Holz streng genommen nicht schneller nutzen dürfte als es entsteht. ==> Quasi alles vor der Nutzung von Kohle und Erdöl/Erdgas. Was dann auch die Gewinnung von anderen Bodenschätzen eng begrenzt.

Es gibt aber heute (in Industrieländern) einen hohen Aufwand fossiler Energie bei der Nahrungsmittelproduktion, z.B. bei

  • Lohnkosten => und das wird auch wieder anteilig für viele fossile Energieträger für Heizung und Kraftstoffe ausgegeben
  • Heizung von Ställen und Gewächshäusern
  • Herstellung von Dünger, Maschinen
  • Errichtung von Gebäuden und Infrastruktur
  • Betrieb von Landmaschinen
  • Transporte von Wasser und der prod. Lebensmittel
  • Aufbereitung der prod. Lebensmittel, Futtermittel
  • Zubereitung der prod. Lebensmittel

Ralf

Reply to
Ralf Koenig

Am 22.08.2012 22:15, schrieb Karl-Ludwig Diehl:

Nee, weil es zu viele assoziale Idioten gibt, die mit dem Begriff "fremdes Eigentum" oder schonender Umgang etc. genau gar nichts anfangen können. Daran scheitert so gut wie jedes "Sharing" Modell, selbt bei Bussen, der Mutter des Mobilitäts-Sharings werden dann notfalls Sitze zerschnitten etc...

Klein, leicht, sparsam, das wird ein Konzept. Wenn 3 komfortable Kleinstwägen zusammen den Verkehrsraum, den Energieverbrauch und den Parkraum eines einzigen Q7 X6 Benz G etc brauchen, die auch nur eine Person befördern, dann ist viel Reserveplatz in den Städten.

Einfach ne Citymaut mit dem Schlüssel Fahrzeuggewicht mal CO2 Ausstoß geteilt duch tatsächliche Fahrzeuginsassen. Das Ganze mal Faktor x.

Autos mit 3 und mehr Personen grundsätzlich frei.

An den Städtischen Zufahrtsstraßen "Dixi-Klos" als Mauthäuschen für die, die keine Jahreskarten haben. Fertig. Schafft Arbeitsplätze, ruhigere Innen-Städte.

Reply to
Georg Wieser

Am 23.08.2012 19:53, schrieb Tom Schneider:

Hör halt auf, die würden ja dann sogar öfter fahren, wenn sie gebraucht werden, und das sogar im 3min Takt zu den Stoßzeiten...

Und vielleicht sogar halten wo gar keine "richtige Haltestelle" ist.

Tja... im Urlaub finden "wir" es chick, aber irgendie bekommen "wir" es bei uns in D nicht hin? Mich wundert es immer, daß Busse im Urlaub einfach halten und Dich mitnehmen wenn Du mit der Hand winkst und dich rauslassen wo Du willst. Und das meißt in sehr kurzen Taktungen. Oft im einstelligen Minutenbereich.

Kann es sein, daß dies bei uns aufgrund der hohen Individualmobilität verloren gegangen ist?

Hat schon mal irgendwer in einer deutschen Stadt über 100.000 Einwohner durchgerechnet, in welchem Verhältniss die durch Individualverkehr verursachten Kosten im Vergleich zu den Kosten des ÖPNV stehen?

Oder wie hoch mal die City-Maut machen müsste um einen kontinuierlichen Gratis-ÖVPN ab Großparkplatz zu ermöglichen.

Optional kann man es machen wie z.B. im Großraum Nürnberg/Fürth. Da wird die U-Bahn verlängert, aber an der Endstation zum Landkreis gibt es de Fakto keinerlei Parkplätze für Kfz die aus dem westlichen Landkreis kommen. Somit entfällt die Option ÖVPN völlig.

Keine Ahnung ob die Angst davor haben, daß sonst der Andrang der U-Bahn Nutzer nicht mehr zu bewältigen wäre......

Reply to
Georg Wieser

Am 12.09.2012 12:02, schrieb Georg Wieser:

Ja die Mietwagen die ich hatte, hatten auch alle zerschnittene Sitze und waren versifft.

MfG Matthias

Reply to
Matthias Frank

Am 12.09.2012 15:03, schrieb Matthias Frank:

Wir reden nicht von "MIET"-Wagen, die Du am Schalter gegen Kaution abholst und mehr oder weniger "überwacht" an einer Mietstation wieder abgibst. Wir reden von Carsharing, wo Hinz und Kunz die Kiste irgendwo mit Ihrer Karte oder Tresorschlüssel oder wie auch immer abholen und dann mit vollem Aschenbecher und leerem Tank und Kratzer links hinten wieder abstellen.....

Reply to
Georg Wieser

Georg Wieser schrieb:

Und? Wer den Wagen jeweils genutzt hat ist dokumentiert.

Grüße Harald

Reply to
Harald Klotz

Am 12.09.2012 20:27, schrieb Harald Klotz:

Eben von einem versifften Wagen macht man 2 Handybilder und meldet das.

MfG Matthias

Reply to
Matthias Frank

Am 12.09.2012 20:27, schrieb Harald Klotz:

Ist doch unwichtig, schon die Tatsache daß man die Kiste "irgendwo abholen" muß, macht das Konzept unbrauchbar.

Reply to
Erhard Schwenk

Am 12.09.2012 21:34, schrieb Erhard Schwenk:

Das schlimmste an der Gruppe hier ist, dass grundsäzlich von einem selber auf andere geschlossen wird.

MfG Matthias

Reply to
Matthias Frank

Erhard Schwenk schrieb:

Das Irgendwo wäre hier fast vor meiner Haustür.

Grüße Harald

Reply to
Harald Klotz

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.