Webcam auf dem Modellflugplatz

Hat von euch jemand schon einmal versucht, den Modellflugplatz mit einer Webcam auf die Homepage zu bringen?

Ich bin gerade dabei zu eruieren, ob sowas auf dem freien Feld klappt. Weil, das ist gerade der Knackpunkt.

Freies Feld meint hier, kein Internetanschluß via DSL/Kabel. Für WLAN passen die Gegebenheiten auch nicht, weil entweder die Entfernung zu weit ist, kein Vereinsmitglied in der Nähe wohnt, oder bauliche Umstände eine Funkstrecke verhindern. Somit bliebe UMTS und entsprechende Varianten davon übrig. Sprich, Handynetz.

Freies Feld meint auch, kein Stromanschluß mit dem Stromnetz. Solarzellen mit Bleiakkus und bei Flugbetrieb ein Stromgenerator wären hier z.B. verfügbar.

Ideal wäre somit eine wetterfeste Webcam die ein UMTS-Modem integriert hätte, mit 12-30V Betriebsspannung läuft, max. ein paar Watt Strom verbrät und mit einem beliebigen Browser fernsteuerbar ist, ohne extra Software zu installieren. Gibt es aber nicht.

Im moment bin ich soweit, daß ich sowas als Webcam bevorzugen würde:

Dazu dann ein Router:

Daran dann ein UMTS-Stick belieber Art mit einer Datenflat für

10.-EUR/Monat.

Rein theoretisch sollte das alles dann funktionieren, wobei ich jetzt die Spannungsfrage noch ausgeklammert habe. Die Webcam will z.B. 5V und die Easybox 15V. Die Webcam müßte man auch noch in ein Gehäuse packen, um sie im freien verwenden zu können. Wetterfeste Webcams die fernsteuerbar und bezahlbar sind habe ich noch nicht gefunden.

Kann jemand mit Infos oder sogar Erfahrung etwas dazu beisteuern?

Reply to
Rainer Wahl
Loading thread data ...

Rainer Wahl tut geschreibselt haben:

Wir wollen das auch haben.

[X] Bekannte Situation.

Bei uns müsste mit 2 guten Richtantennen eine WLAN-Verbindung möglich sein. Allerdings nur mit 802.11a/n, sonst holt man sich nen Störsender auf den Flugplatz...

Wir haben bis jetzt nur eine kleine Solarzelle fürs Fluchleiterhändie. Aber das könnte man ändern.

Selber bauen. ;-)

WLAN würde ich bei beiden Gerätchen abdrehen und ein Kabel verwenden.

Ja, theoretisch geht es dann. Wenn nicht irgendwo die Software dazwischenfunkt (das kann man aber wohl nur ausprobieren).

Die Spannung anzupassen ist kein Problem, von vielen Chip-Herstellern gibt es passende Schaltregler-ICs und bei vielen Elektronik-Versendern gibt es auch fertige Module. Und wenn man sich geschickt anstellt, bekommt man die nötigen Schaltregler auch geschenkt. ;-)

Wie wäre es mit einer Deko-Plastikkugel als Gehäuse?

Matthias

Reply to
Matthias Kordell

Thus spoke Rainer Wahl:

Die c't hat kürzlich W-LAN-Webcams getestet und wenn ich mich nicht täusche, wurde just dieses Modell gnadenlos verrissen.

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian "Schrottschere" Suchanek

Am Tue, 07 Sep 2010 20:13:19 +0200 schrieb Sebastian "Schrottschere" Suchanek:

In Bezug auf was? Letztendlich hilft vermutlich ohnehin nur ausprobieren. Manche Webcams wollen den IE als Browser, damit man sie fernsteuern kann. Andere nehmen alles und bei den meisten fehlt sowieso irgendeine Angabe in den Daten.

Weißt du aber noch die Ausgabe der C't? Weil, selbige lese ich nur noch sporadisch.

Reply to
Rainer Wahl

Thus spoke Rainer Wahl:

Ich hab's gerade nochmal 'rausgesucht, diese Kamera lief nur mit ein paar anderen "beweglichen" Modellen als Vergleich zu den eigentlich getesteten feststehenden Kameras. Bei diesem Exemplar wurde u.a. der unsichere Stand, die schlampige Konfiguration und die schlechte Bildqualität bemängelt.

c't 15/2010, Seite 90 ff. - "Netzauge, sei wachsam - Neun IP- Kameras für Heim und Geschäft"

Tschüs,

Sebastian

Reply to
Sebastian "Schrottschere" Suchanek

Am Tue, 7 Sep 2010 20:06:57 +0200 schrieb Matthias Kordell:

Wegen der 2,4GHz? Aber wie du schon sagst, "müßte". Letztendlich kommt es auf einen (buchstäblichen) Feldversuch an.

Sicher dat... :)

Das würde ich auch so machen. Wo nichts funkt stört nichts und kann nichts gestört werden. Da ist mir ein Kabel allemal sympatischer.

Deswegen meine Frage hier, ob sowas schon jemand durchgezogen hat. :-)

Um das Thema habe ich mich noch nicht gekümmert, denke aber auch, daß das jetzt nicht DAS Problem darstellen sollte. Was mir am meisten Schmerzen bereitet ist die Tatsache, daß die Webcam Nonstop in Betrieb sein soll (OK, Nachts könnte man die Ausschalten per Zeitschaltuhr, sofern nicht konfigurierbar) und das bei nicht vorhandenem Stromnetz. D.h. der Akku darf nie schlapp machen und die Solarzelle muß am Tag (Sommer wie Winter) wieder genügend Energie liefern, um den Betrieb sicher zu stellen.

Und eigentlich steht der Bleiakku mit der Solarzelle bei uns auf dem Platz, damit die Elektroflieger da mal kurz ran können IIRC. Aber da fehlen mir sowieso noch die Daten von Akku und Solarzelle was da genau Sache ist.

Wir lernen gerne dazu hier! :-)

Z.B. Oder ein Lampengehäuse.

Was halt noch bedacht werden muß, sind die 10.-EUR/Monat für den UMTS-Stick. Die muß der Verein zuerst einmal bereit sein zu zahlen, sofern sich niemand findet der das auf unbestimmte Zeit sponsern will.

Weil eine SMS-Flatrate für 10.-EUR/Monat haben wir hier schon. Damit lassen wir uns auf unserer Homepage anzeigen, ob jemand auf dem Flugplatz ist und somit Flugbetrieb herscht oder nicht. Und die Funktion ist Gold wert wie sich schon gezeigt hat.

Wer es einmal sehen will,

formatting link
Oben in der Menüzeile mit Datum und Uhrzeit der letzten Statusänderung.

Reply to
Rainer Wahl

Nur eines: es ist ziemlich sinnfrei, mit WLAN Energie zu verballern, die man dringend nötig braucht, wenn man direkt daneben einen Router installiert, den man mit 10cm Kabel an die Kamera anbinden kann.

Karl

Reply to
Karl Davis

Rainer Wahl tut geschreibselt haben:

Genau.

Ja, erst mal braucht man gute Antennen (in dem Fall wirklich selber bauen), dann kann man sowas testen.

Es ist auch relativ einfach, eine Lastabwurf-Schaltung zwischen Akku und Kamera-Krempel zu hängen, die bei leerem Akku alles unnötige einfach abschaltet.

LiFePO4 hält bei so fleissigem Zyklenbetrieb wahrscheinlich länger, ist aber noch deutlich teurer.

Sollte es konkret werden, wirst du noch den einen oder anderen Tipp erhalten. (Wenn ich es nicht vergesse)

IP over SMS? ;-)

Doch so weit weg...

Ah ja, heute gibts Nachtflug. ;-)

Matthias

Reply to
Matthias Kordell

Servus Rainer! ;-)

Rainer Wahl schrieb:

Nicht wirklich. Dafür war ich mal bei einem Laden für Sicherheits- technik für kurze Zeit angestellt. Rechne wenigstens 5W/h für ne Heizung ein, die oft und lange mitlaufen muss, um Eis, Nieder- schlag oder Beschlag zu entfernen. Eher mal 10W/h.

Allerdings kenne ich einige Leute, die ein solches Projekt schon aufgegeben haben ;-)

cu/2,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Am Tue, 7 Sep 2010 22:26:01 +0200 schrieb Matthias Kordell:

Soweit reicht mein Elektronikgebastel aus dem Stehgreif nicht. Und außerdem soll die Webcam ja funktionieren und nicht abgeschaltet werden. ;-)

Ich erinnere dich dann schon daran. ;) Noch bin ich aber in der Planungsphase, sofern das überhaupt was wird. Muß ich noch abklären...

Eher umgekehrt. Ein SMS-Gateway macht's möglich. SMS wird automatisch ausgelöst und erzeugt eine Datei auf einem Server im Internet, welches dann die Homepage abfragt und den Inhalt auswertet.

Werden wieder unsere Renter sein die so spät noch einen drauf machen. :-)

Reply to
Rainer Wahl

Am Tue, 07 Sep 2010 21:54:19 +0200 schrieb Sebastian "Schrottschere" Suchanek:

Man dankt!

Reply to
Rainer Wahl

Verschätz' Dich da mal nicht :-) - ich habe irgendwann sehr überrascht festgestellt, dass Laptop->RS232->Handy deutlich *mehr* Strom braucht als Laptop->Bluetooth->Handy.

Weil "Leitungstreiber für potentiell 100m lange Kupferkabel" nämlich auch durchaus stromhungrig sind - was den Leuten i.A. egal ist, weil "wo man Datenkabel hat, hat man ja auch Stromkabel", währen die Funkdinger alle schon auch für "kabellosen Betrieb" angedacht sind :-)

gert

Reply to
Gert Doering

Rainer Wahl schrieb:

Hmm, in der Anfahrtsbeschreibung steht: A61 Ausfahrt Hockenheim, oder A6 Ausfahrt Schwetzingen über die L722 bis zum Hinweisschild "Abfallumladeanlage".

Von Dir weiss man, dass Du ordentlich baust. Tut das der Rest etwa nicht?

Scnr,

Rüdiger

Reply to
Ruediger Zoll

Am Tue, 07 Sep 2010 23:00:57 +0200 schrieb Ruediger Zoll:

LOL^2 :-)

Reply to
Rainer Wahl

Am 07.09.2010 17:11, schrieb Rainer Wahl:

Klar gibt es das, Du suchst nur in der falschen Ecke. Suche mal nach Überwachungskamera UMTS GSM Videoüberwachung per UMTS, GSM und MMS GSM Kamera

Erfahrungen mit den Dingern habe ich aber nicht.

gruss Frank

Reply to
Frank Sertic

Am Wed, 08 Sep 2010 11:36:49 +0200 schrieb Frank Sertic:

Die Ecke hat aber auch _deutlich_ andere Preise. Eine Webcam mit UMTS Modem & Router die man ferngesteuert bewegen kann suchte ich vergebens. Überwachungskameras sind eine ganz andere Liga wo die billigsten ein paar hundert Euro kosten. Und die hätten gerne 230V, was ich so sehe.

Aber du hast Recht. Ich war zu unpräzise mit meiner Formulierung. Ich suche eine bezahlbare (

Reply to
Rainer Wahl

Am 08.09.2010 14:14, schrieb Rainer Wahl:

Klar, die Webcam die Du suchst hat eigentlich auch andere Aufgaben. Es ist fraglich wie lange die halten wird. Kondenswasser etc.

230V wegen den Netzteilen. Die meisten Geräte haben nur noch Netzteile, da dann die aufwendige und teure Prüfung der Geräte für den 230 V Betrieb entfällt.

Da gibt es einige, aber die kosten alle zwischen 200 bis 300 Euro.

Gruss Frank

Reply to
Frank Sertic

Am 07.09.2010 22:59, schrieb Gert Doering:

WLAN und Blauzahn unterscheiden sich aber auch (meist) gewaltig in der Leistung. Die allermeisten BT-Geräte gehören der Klasse II oder III an.

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

Am 07.09.2010 20:06, schrieb Matthias Kordell:

802.11n kann auch 2G4 für die Übertragung nutzen. Für einen sicher 2G4-freien Betrieb müsstest Du 802.11a (oder in den USA 802.11y) wählen.

Bernd

Reply to
Bernd Laengerich

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.