FI Schutzschalter

bastian schrieb:

Antennenleitung? Scartstecker zum Videorekorder? Scartstecker zum Decoder? Cinchstecker zur Stereoanlage?

Butzo

Reply to
Klaus Butzmann
Loading thread data ...

Thomas Einzel schrieb:

Hallo Thomas, Mantelstromfilter kenn ich eher nicht, nur dem Namen nach, halt nie mit zu tun gehabt.

Nur, ich =FCberseh jetzt den Zusammenhang nicht ganz.

Ein TV ist schutzisoliert und hat nix rauszulassen.Weder =FCber Geh=E4useschrauben, noch Bedienachsen oder auch Ein/Ausg=E4nge. Da haben innen entspr. Trennungen zu sein. Ob galvanisch oder Kunststoff.

Eine andere Sache ist, der (zul=E4ssige)Ableitstrom irgendwelcher Entst=F6rbauteile. Die aber liegen im unteren einstell. mA-Bereich.

Richtig, manchmal krieg ich an der USB-Abschirmung schutzisolierter PC-Drucker eine gewischt. Vor allem mit empfindl.Unterarm an einer Blechabdeckung und dann 230 V gegen Erde. Aber kein Dampf dahinter, man erschrickt blo=DF. Einen FI kriegt man da nicht zum Abschalten. Brummschleifen sind eine andere Baustelle.

bastian

Reply to
bastian

Bei einem Schluss >30mA lösen Beide aus.

Wenn Platz vorhanden ist würde ich die Wohnung(zumindest sofern sie mir gehört) auf 2 FI aufteilen. Mein Haus ist auf nur 2 4-Polige FI aufgeteilt(Keller separat) und das finde ich zum K.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

Wenn du das für einen Witz hältst, tust du mir leid. Ich finde solche Sachen eher ermahnend.

Gruß Lars

Reply to
Lars Mueller

Ich finde es natürlich _nicht_ witzig. Du hast die Ironie im Satz nicht erkannt. Ich finde solch ein dümmliches Geschwalle genauso abstoßend wie Du.

ci

Reply to
Carsten Ihlo

Deine Aussage zum "bei Schluss > 30mA l=F6sen beide aus" ist leider nicht korrekt. Es besteht Slektivit=E4t . Schau dazu mal in die entsprechendne Kataloge der Hersteller von FI schaltern.

Klar kannst Du auch so deppert ausw=E4hlen, das Du gleichzeitig ausl=F6sende FI einbaust. A bisserl denken mu=DFt man halt schon ;-)

Unterscheide Haus und Wohnung! Der OP hat von einer kleinen 1,5 Zimmerwohnung aus geplant.

Bei einer 1,5 Zimmer Wohnung schon m=E4chtig viel Aufteilung mit mehr als 1 FI. Jedoch: Bei gr=F6=DFeren Objekten schon sinnvoll, 2 oder mehr FI einzusetzen.

Haus sieht wie bereits ausf=FChrlich von mir geschrieben: Ganz anders aus :)

just my 2cts.

andreas

Reply to
tekamn

Dann gib mir die URL wo ich die Daten von zeitselektiven 10/30mA FIs nachschauen/vergleichen kann.

Trotzdem, wenn die ganze Wohnung kein Strom mehr hat ist es sehr mühsam mit der Taschenlampe den Fehler zu suchen, bei 2 FI kann ich eine Handlampe einstecken und habe richtiges Licht.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

Guckst Du diverse Hersteller. Nimm mal beispielsweise Hager, Merlin-Gerin, etc. URL's wirst Du wohl selber finden. Infos hast du ja nun genug.

and bye...

Andreas

Reply to
tekamn

Zumal der Strom nicht von 0 auf 30mA springt. Die Amplitude steigt immer ähnlich zur Spannung.

Ich weiß nicht, ob ein Handelsüblicher FI jede einzelne Schwingung überprüft oder ob der Mittelwert über mehrere Schwingunen macht.

Da die 10mA schneller als die 30mA erreicht sind, sollte der 10mA FI auf jeden Fall schneller versuchen auszulösen.

Allerdings sorgt die Mechanik etc. dafür, dass beim Auslösen immer eine Verzögerung vorhanden ist. Dadurch kann der Strom kurzzeitig über 10mA gehen, wodurch der 30mA zusätzlich ausgelöst werden kann.

Bis dann, Tilo

Reply to
Tilo Lutz

So sind die FI's aber ned selektiv. Du kannst Glück haben das er kleine vor dem Großen auslöst, muss aber ned. Es gibt extra FI's mit dem Zusatz selektiv. Die sind das dann auch sicher, wobei diese in Richtung HA anzuordnen sind. Diese Aussage stammt von Fritz Walter von der Fa. Hager. Wer den ned kennt kennt auch Messen mit Hager ned.

Gruß Christoph

Reply to
Christoph. Hensel

Nein, damit finde ich nichts, da du bis jetzt keine Angaben zu deiner Behauptung gemacht hast kommen mir Zweifel. Gib mir die beiden Typen an, damit kann ich etwas machen.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

Suche nach "S" (250ms) und "KV" "80ms". Selektiv ist nur der erste, der andere ist kurzzeitverzögert z.B. für größere induktive Lastspitzen oder anderen größeren Stromimpulsen etc.)

Unglücklicherweise bezeichnen manche Hersteller selektive (250ms verzögernde) RCD manchmal nur als "Haupt-RCD". (ABB Stotz-Kontakt z.B)

Dabei können sie es besser:

formatting link
ab Seite 20 (hoffentlich keine session ID drin)

...

Wer nicht für Steckdosen und Licht zwei RCDs hat ist selber schuld und steht im Zweifelsfall eben im Dunkeln. Ich bin der Dikussion darüber langsam müde.

Thomas

Reply to
Thomas Einzel

Ich denke, jeder der sein Haus selbst baut und ein bischen Ahnung hat, wird es so machen (lassen). In Mietwohnung, Reihenhäusern, .... wird aber zu oft gespart. Es gibt wenige Mietwohnungen mit mehr als 3 Steckdosen pro Zimmer. Ich sag nur "Geiz ist geil".

Bis dann, Tilo

Reply to
Tilo Lutz

Tilo Lutz schrieb: ...

Hallo, letzteres meinst du hoffentlich ironisch... und das meine ich nur nur im Kontext mit Elektrotechnik.

only btw: Geiz Sparsamkeit

Thomas

Reply to
Thomas Einzel
[...]

^^^^^^ du meinst bestimmt Wagner stimmts? Wer den ned

Rudi

Reply to
Rudi Horlacher [Paul von Staufen]

Logo Wagner, wie konnte das nur passieren :-) Gruß Christoph

Reply to
Christoph. Hensel

Hallo,

ich vermute Tilo meint es eher als Resumee der Besichtigugn diverser Reihneh=E4user und Mietwohnungen. Gerade bei letzteren (oft als Abschreibeobjekt f=FCr Kapitalanleger gekauft, und denen ist es ziemlich egal ob nun 3 oder 6 Steckdosen pro Zimmer da sind).

Es ist leider oft so das solche Immobilien nur die minimalistische Ausstattung haben. Sp=E4testens wenn man so etwas (z.B. gebraucht) kauft, und es selber bewohnen m=F6chte: Dann plant man gr=FCndlicher und versucht, die Sache nun richtig zu machen. Leider sorgt der im leerer werdende Geldbeutel beim Hausbau dann daf=FCr, dass man - sofenr nicht elektrotechnishc bewandert -- doch wieder an der Installation einen Kompromiss einggeht was die Zahl der Dosen angeht.

just my 2cts., Andreas

Reply to
tekamn

Ernst Keller schrieb:

Ich kenne natürlich nicht alle Dokumente in welchen die von dir geforderten Daten als Liste, Tabelle etc. angegeben sein könnten, glaube allerdings nicht das es sowas gibt bzw. geben kann. Standard FI-Schutzschalter sind schlicht nicht selektiv. Es ist hier nicht möglich, wie z.B. bei Schmelzsicherungen, einen entsprechend größeren zu verwenden um Selektivität herzustellen. Dafür gibt's spezielle FI- Schutzschalter welche allerdings im Wohnungsbau unsinnig, da ziemlich teuer sind.

Informationen dazu gibt's zum Beispiel hier:

formatting link
Dort kann man sich nach dem Klicken auf einen beliebigen FI- Schutzschalter den technischen Anhang herunterladen in dem erntsprechende Angaben zu selektiven FIs zu finden sind.

Im Normalfall wird's wohl so sein das ein einem 300mA FI nachgeschalteter 30mA FI-Schutzschalter zuerst auslöst weil dessen Auslösestrom bei einem sich aufbauendem Fehlerstrom eher erreicht ist. Gewährleistet ist das allerdings nicht.

René

Reply to
René Seils

René Seils schrieb: ...

Hallo!

[S] schon ->

Es ist IMO+AFAIK auf keinen Fall unsinnig und noch nicth mal extrem unüblich das Verteilernetz in Wohngebäuden mit *z.B.* 300mA, selektive (250ms), RCD zu schützen. Sicher nicht in jedem Reihenhaus - ack. Schau mal aufs Land, wo die (älteren) Häuser etwas verzweigter sind... ...

Nein. Sorry, aber das ist nicht fachgerecht. Bei der Kaskadierung muß Selktivität vorhanden sein.

Ja eben, warum schreibst du es dann?

Thomas

Reply to
Thomas Einzel

Mit deinem und Thomas Link bin ich weiter, wie ich geäussert habe ist Selektivität von 10mA zu 30mA nicht gegeben, es gibt auch keinen 30mA Selektiven FI, weder bei Hager noch bei ABB. Es gibt gemäss Hager eine Selektivität zwischen 10/30mA und 300mA S FI. tekamn hat also Mist geschrieben.

Ernst

Reply to
Ernst Keller

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.