Frequenzumrichter und Isolierstoffbelastung?

Moin,

in Wikipeda habe ich zu Frequnzumrichter folgendes gelesen:

auf der Motorzuleitung, die nicht nur andere Verbraucher

Ich kenne eigentlich nur die thermische Belastung der Wicklungen und des Isoliermaterials. Aber wodurch sollte das Isoliermaterial durch die Schaltfrequenz belastet werden?

- Heinz

Reply to
Heinz Saathoff
Loading thread data ...

Am 13.05.2016 um 11:20 schrieb Heinz Saathoff:

Auf Leiter (Windungen) wird durch das magnetische Wechselfeld eine

Reply to
horst-d.winzler

Am 13.05.2016 11:20, schrieb Heinz Saathoff:

Dielektrische Verluste.

Reply to
Dieter Wiedmann

Dieter Wiedmann schrieb:

Die dann wieder thermisch wirken?

- Heinz

Reply to
Heinz Saathoff

Am 13.05.2016 12:40, schrieb Heinz Saathoff:

Klar, direkt im Isolierlack des Drahtes.

sehen, die Spannungsfestigkeit nimmt mit steigender Frequenz ab.

Reply to
Dieter Wiedmann

nicht direkt das Isoliermaterial betreffend, aber auch mit Isolation: bei Motoren bildet die Streukapazitaet zwischen den Statorspulen und dem Laeufer auf diesem so eine Art Sternpunkt, bei "echtem" Drehstrom summiert sich dieser Strom auf null. Ein Frequenzumrichter schaltet die Klemmen aber typischerweise auf +Vcc, -Vcc oder Leerlauf, und die Summe davon ist mal positiv und mal negativ, aber ziemlich nie null. Das bewirkt einen Ableitstrom ueber die Lager der Maschine, was diese in der Regel nicht moegen (Ueberschlaege durch das Schmiermittel der Lager, hohe Stromdichten in den Beruehrpunkten der Waelzkoerper). FU-geeignete Motoren haben entweder einen Schleifkontakt zum Ableiten oder eine Isolierung zum Unterdruecken dieser Stroeme.

Gruss, Matthias Dingeldein

Reply to
Matthias Dingeldein

Heinz Saathoff schrieb:

c /Isolierstoffbehandlung/Isolierstoffbelastung

hoffe ich jedenfalls :-], oder eins nach dem andern? Generell doof ist es aber, Motoren der Billigklasse und nur

am heissesten Tag des Jahres. Worauf man zur Unzeit wen anruft?

Reply to
Rolf Bombach

Am 14.05.2016 11:33, schrieb Rolf Bombach:

Naheliegenderweise den Chemiker!

Reply to
Dieter Wiedmann

Thus spoke Heinz Saathoff:

keine (Teil-)Entladungen zeigt, das bei den Schaltfrequenzen

dimensioniert werden muss. Hier dazu zum Beispiel noch eine Literaturstelle von 1928(!):

formatting link
bzw.
formatting link

HTH,

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

Rolf Bombach schrieb:

Ja, richtig. Wie kam ich beim Zitieren nur auf ...behandlung statt ...belastung?

- Heinz

Reply to
Heinz Saathoff

Sebastian Suchanek schrieb:

Dort spricht man von Hochfreqenz. Die Schaltfrequenzen von Umrichtern liegen im Bereich 20 - 100 kHz.

- Heinz

Reply to
Heinz Saathoff

Am 17.05.2016 um 09:04 schrieb Heinz Saathoff:

Lass es mich mal so sagen: Auch bei "nur" ~40kHz ist das Verhalten von Teilentladungen in Luft signifikant anders als bei 50Hz - BTDT.

Soweit die Theorie. Praktisch kommt am Motor schon noch genug HF-Sauerei

geschirmten Kabeln zwischen Umrichter und Motor vorschreiben.

Sebastian

Reply to
Sebastian Suchanek

PolyTech Forum website is not affiliated with any of the manufacturers or service providers discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.