ISDN/Telefon/Netzwerk über langes Erdkabel

Am 15.04.2010 13:02, schrieb Dominique Görsch:


naja, kann, muss aber nicht. Ich habe es nun mal so gelernt, wie schon beschrieben. Was vielleicht in der ganzen Betrachtung vergessen wurde, selbst wenn es mit nicht normgerechter Ausführung auf Teilnehmerseite funzt. Wie schaut es denn mit der Beeinflussung anderer Teilnehmer, EMV und so aus?
Ich finde es jedenfalls ziemlich fahrlässig, hier Lösungen abseits der anerkannten Regeln der Technik zu propagieren, wenn damit evtl. Störungen und Einschränkungen für Dritte einhergehen können. Wenn der Bastelfreund selbst irgendwann Bitfehler, Echos und Verbindungsabbrüche, oder noch schöner Geräteausfälle hat, ist´s seine Kanne Bier. Wenn er aber mit seiner Bastelei meine Anlage beeinflusst, gäb´s Ärger ;-)
Gruss Ralle
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Martin,

Na ja, verdrillt schon, sonst würden die beiden Drähte ja auseinanderfallen. Im Sinne einer konsequenten Verdrillung, wie bei CAT 5 und aufwärts sicher nicht.

Und wahrscheinlich mehr gut, als schlecht. Wolfgang alias Jens hat wahrscheinlich nicht den deut an Ahnung, was die Verdrillung bringen soll, geschweige denn eine Vorstellung, was ohne passiert.

Man weiss ja, von wems kommt :-)
Marte
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Jens, Wolfgang oder wie auch immer Du heissen magst,

Schon.
Im Gegensatz zu Dir schreib ichs hin, wenn ich keine habe ;-)

Mach mal mehr als 5 cm Isolierung weg und Du wirst sehen, auch Erdkabel ist verdrillt, aber nicht paarweise.

meine GlasGoogle sagt mir zu !NUHR! vieles zu Dieter Nuhr, viele Rechtschreibschwächen, aber nichts brauchbares.
Marte
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Denke ich nicht. Es gibt kein Erdkabel. Alle Kabel sind Verlegeart »Erde«.

Das liegt an der Herstellung.
Lutz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Lutz Illigen schrieb:

Ausser Seekabel. Und Luftkabel, letztere gerade im Telefonbau immer noch häufig anzutreffen.
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Na und? Was ändert das groß an der Impedanz und dem Übertragungsverhalten?
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralph A. Schmid, dk5ras schrieb:

Mehr Prozente, als du je auf dein Sparbuch kriegen wirst.
SCNR
--
mfg Rolf Bombach

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
wrote:

Das ist ja auch nicht weiter schwierig. Da kriege ich z.Z. gerade mal 0,1 dB! Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Hä?
Davor ist kein ISDN sondern Uk0.
Lutz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 14 Apr 2010 02:51:54 GMT schrieb Lutz Illigen:

Und dahinter S0, aber alles ISDN.
Lutz
--
Mit unseren Sensoren ist der Administrator informiert, bevor es Probleme im
Serverraum gibt: preiswerte Monitoring Hard- und Software-kostenloses Plugin
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Jens Fittig wrote:

woher Du dies nur wissen willst?
Mal ein Beispiel aus der Praxis: Anforderung: Bedienteil muss in einer Entfernung von 2500m von der Zentrale betrieben werden. Vorhanden ist eine Leitungstrasse (Fernmelde) mit freien Drähten (keine Abschirmung). Laut Hersteller der Zentrale funktioniert der 3-Draht-Bus auf eine Entfernung von _maximal_ 500m [bei Verwendung von JY(ST)Y]. Bei längeren Strecken sind Glasfaserleitungen (mit entsprechenden Adaptern zu verwenden) Gesagt getan, versuchen kann man es ja mal. Die Adern doppelt verwendet und den 3-Draht-BUS durchgeschaltet. Siehe da, seit Jahren funktioniert das Bedienteil ohne irgend welche Ausfälle.
Was lehrt man daraus? Ein Versuch ist es allemal wert bevor man (hohe) Kosten investiert..

siehe Vorstehend, denn es kostet den OP erst mal keine Investitionen.
Wenn man zu Lösungsvorschlägen NEIN sagt, kann man im Ergebnis nie ein JA erhalten. Wenn man es aber probiert, hat man die Chance auf ein JA:

Hmm, diese Ausage würde mich doch jetzt reizen mit Dir Live zu testen. Ich behaupte: Telefonie (ISDN/DSL) und/oder Netzwerk (10MBit) über unverseiltes ordinäres Elektrokabel auf 60 Meter dürfte funktionieren.

das mit Sicherheit.
Grüßle
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

DSL sollte klappen, vor allem, wenn direkt nebeneinanderliegende Adern genommen werden und sonst nix weiter in dem Kabel übersprechen kann. Wenn die Impedanz stimmt und kein Nahstörer da ist, dann ist es egal, ob verdrillt oder nicht.
-ras
--

Ralph A. Schmid

http://www.dk5ras.de/ http://www.db0fue.de /
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Na denn vergessen wir mal ganz schnell alle Anwendungen, die nur mit verdrillten Paaren auf 70m funktionieren.
Also kein ISDN, kein TP-Ethernet. Zudem vergessen wir alle Arten der Kommunikation, die über Kleinspannung arbeiten. Kleinspannung und Niederspannung in einer Leitung macht nicht nur funktionale, sonder auch sicherheitsrelevante Probleme.
Was bleibt, ist mager:
D-LAN. Also Ethernet über 230V. Darauf basierend kann man auch über VoIP telefonieren. Ein analoges Telefon wird bei diesem Leitungstyp auch funktionieren, aber dann keine 230V durch die selbe Leitung!
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Habe eben im Netz was gefunden, allerdings nicht billig: http://www.mobotix.com/ger_DE/Produkte/Haustechnik/Mx2wire
--

Mit freundlichen Grüßen Andreas Graebe
--. .-. .- . -... . .--.-. - ..-. .... -....- -... . .-. .-.. .. -. .-.-.- -.. .
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.