Wie Erdkabel wasserdicht ins Haus führ en?

Hallo NG,
wie kriege ich ein Erdkabel am zweckmäßigsten wasserdicht und dauerhaft ins Haus geführt (bzw. ist ein kleines Nebengebäude, also Abgang ist nach
dem Zähler)?
Einfach entsprechendes Leerrohr durch die Wand und einputzen ist ja schonmal nicht schlecht, aber ich hätte da irgendwie Bedenken, dass da irgendwann zumindest mal Kondenswasser raussuppt. Kann man ein entsprechendes Erdkabel auch direkt (ohne Rohr) durch die Wand ziehen und dann z.B. mit Bauschaum abdichten? Ich meine: klar kann man, aber ist das sinnvoll?
Vorschläge?
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse errichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Für Kabeleinführungen gibt es spezielle Kabeleinführungsschläuche. Deren Oberfläche verbindet sich gut mit Zement. Innen befindet sich ein Stahldrahtwendel. Die Einführungen werden aufs Kabel geschrumpft. Deshalb Kabel mit Isotücher vorher säubern. Die Enden sind für zweimaligen Gebrauch ausgeführt. Deshalb Kenzeichnungen beachten.
Andere Möglichkeit; "übliches" K-Rohr einmauern. Kabel dann mit Dichtungsmasse abdichten. Außenliegendes Ende mit Densobinde abdichten und jede Lage verstreichen. Ist auch gut für die Haut. Haut wird geschmeidig wie ein Kinderpopo.
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Am 04.06.2008, 16:09 Uhr, schrieb horst-d.winzler

Was für eine? (Sorry, ich mach solche Sachen nicht wirklich oft...)

OK, Densobinde kenne ich noch gar nicht... bzw. meinst Du damit dieses hauchdünne wachsartige Band? dann habe ich das bei meinem Vater vor Jahren das letzte Mal gesehen... ist das übliches Baumarktsortiment, oder muss ich da zum Installateur?

Aha...
Danke schonmal...
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse errichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

zB:
http://www.elektromall.de/Mauerdurchfuehrung_Mauerdurchfuehrung_fuer_Kabel-57796-653295.html?PHPSESSID ‰0cc9f0eb3b9e6306c01e8337a5a168
http://www.denso.de/fuell.htm
Densoplast-Masse
oder
http://www.kebu.de/index.php?id ãac859d-1f92-1132-b10b-454f30cc6bea
zB
kebu Petro-Band A 303

--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Gibbet zum Bleistift im toom beim Blitzschutzzubehör.
Lutz
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Nein gar nicht. Der ist nicht feuchteresistent und zersetzt sich.

Sieh mal bei 3M rein: WMD 16/8 oder andere Größe
Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
am 04.06.2008 18:47 vollbrachte Peter Kern folgendes mit Hilfe einer Tastatur:

Brunnenschaum,ist feuchteresistent,relativ druckfest und zersetzt sich nicht.Damit werden sogar Betonringe für Hebeanlagen mit 'verklebt'.

Gruß Heiko
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
On 4 Jun., 15:47, "Ansgar Strickerschmidt"

nagetierfest, uv fest, feuchtigkeitsfest, dauerhaltbar gibts nur "hauff" verschraubung oder selbe technik anderer hersteller
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Muß das denn eigentlich unterirdisch rein? Relativ günstig wäre doch Kabel über Bodenniveau hochführen und dann dort durch die Mauer.
Gruß aus Bremen Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ralf Kusmierz schrieb:

Wie in Bremen? Alle Erdkabel über Bodenniveau.
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Zusätzlich würde ich so oder so das Loch leicht schräg bohren, damit das Wasser eher rausläuft statt reinläuft. :-) Gruss Harald
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Naja, das Nebengebäude ist ein Holz- und Geräteschuppen mit Lagerkeller. Und da bietet es sich an, in besagtem Keller die örtliche Untervertelung vorzunehmen. Von daher ist eine unterirdische Zuführung m.E. geschickter, wo wir eh schon am Schachten sind...
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse errichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Tach Ralf Kusmierz schrieb:

das ist der optische Beweis für fehlendes handwerkliches Talent.
MfG
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Hallo Ansgar,

manche VN-Betreiber verwenden Rollringe aus Gummi. Dabei wird das Kabel durch das eingeputzte Leerrohr geschoben, ein oder zwei Gummiringe kommen über das Kabelende und anschließend wird das Kabel zurückgezogen, bis der/die Ringe im Bereich Wand sind. Dichtet bei angepasster Wahl von Rohr, Rollring und Kabel druckfest ab. Oder du nimmst Schrumpfschlauch, außen und innen über das Rohr und Kabel gesteckt und zugeschrumpft. Fertig!
Gruß Jürgen
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Die Idee gefällt mir. :) Kann man ja evtl. durch Gummiringe oder etwas Schaum im Inneren des Rohrs ergänzen, wegen der Mechanik/Zugfestigkeit.
Ansgar
--
Mails an die angegebene Adresse errichen mich - oder auch nicht. Nützliche
Adresse gibt's bei Bedarf!
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Ansgar Strickerschmidt schrieb:

Gummiringe evtl., Schaum würde ich lassen. Es gibt Schrumpfschlauch der innen mit Heißkleber beschichtet ist.
-andreas
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
Newsbeitrag ..

Hi, früher haben wir mal Zinkrohre (gegen Ratten) mit (kochendem) Teer aufgefüllt...das wurde sehr dicht....vielleicht ist modernes Plastik ja stabiler geworden. Damals hielts nicht so dolle.
--
mfg,
gUnther
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
gUnther nanonüm schrieb:

Mit kochendem Teer verfülltes, hält ewig + drei Tage. Problem ist lediglich, das Zeugs zu bekommen. Wurde früher immer mit einem großen Bottich von der Kokerei geholt.
--
mfg hdw

Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
horst-d.winzler schrieb:

Seitdem Teer im Strassenbau nicht mehr verwendet wird, ist auch der Anteil von Teerhaltigen Produkten am Markt = 0
Entsorgen behandeln das als Sondermüll. Und sieh mal in Deine Abfallsatzung. Der Preis pro Kilo Teerhaltiges Material dürfte den von Asbestbehaftetem gleich sein; oder sogar noch übersteigen.
Peter
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload
..

Hi, Teer, wars ja auch nicht, es war Asphalt :-) geklaut von der Telekom ist es am billigsten.
--
mfg,
gUnther
  Click to see the full signature.
Add pictures here
✖
<% if( /^image/.test(type) ){ %>
<% } %>
<%-name%>
Add image file
Upload

Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here. All logos and trade names are the property of their respective owners.