Christoph Müller schrieb:
Vom Funktionsprinzip her ist Laserlicht weder monochromatisch geschweige denn kohärent. Auch nicht hochintensiv oder zumindest gerichtet. Ein Laser ist ein Lichtverstärker. Klar, ein Verstärker ist der ideale Baustein für einen Oszillator. Aber es liegt am Hersteller, die Rückkopplung so zu gestalten, dass möglichst vieles auf der Wunschliste erfüllt wird.
Ionenlaser: Polychromatisch Farbstofflaser: Breitbandig Femtosekunden: weiss (sieht echt irre aus, wenn das durch ein Prisma aufgetrennt wird, Regenbogen mit Laserspecles.)
Laserlichtquellen brauchen auch nicht unbedingt einen Resonator. Viele Excimerlaser und Stickstofflaser funktionieren als Lichtquelle auch ohne irgendwelche Spiegel. Modenlose Breitbandlaser haben naheliegenderweise auch keine Kavität.
Vom Funktionsprinzip her ist Laserlicht weder monochromatisch geschweige denn kohärent. Auch nicht hochintensiv oder zumindest gerichtet. Ein Laser ist ein Lichtverstärker. Klar, ein Verstärker ist der ideale Baustein für einen Oszillator. Aber es liegt am Hersteller, die Rückkopplung so zu gestalten, dass möglichst vieles auf der Wunschliste erfüllt wird.
Ionenlaser: Polychromatisch Farbstofflaser: Breitbandig Femtosekunden: weiss (sieht echt irre aus, wenn das durch ein Prisma aufgetrennt wird, Regenbogen mit Laserspecles.)
Laserlichtquellen brauchen auch nicht unbedingt einen Resonator. Viele Excimerlaser und Stickstofflaser funktionieren als Lichtquelle auch ohne irgendwelche Spiegel. Modenlose Breitbandlaser haben naheliegenderweise auch keine Kavität.
--
mfg Rolf Bombach
mfg Rolf Bombach