Natürlich!
"Freie Entfaltung der Persönlichkeit" ist erst mal per Verfassung
garantiert.
Gelegentlich muss Schadensersatz geleistet werden. Im speziellen Fall:
kein EVU dürfte einen Passus in den Vertragsbedingungen haben, wonach
verabredetes Ein- oder Ausschalten mehrerer Verbraucher verboten sei.
Viele Gruesse!
Helmut
Im Zusammenhang mit der Hysterie um "Licht aus" interessantes Statement...
Heute um 20:00 soll man das Licht für irgend einen politischen
Aktionismus für 5 Minuten ausdrehen. EVUs "drohen" mit europaweitem
Kollaps der Versorgung. Angeblich teilt ein gewisser Stefan Tenbohlen
vom Institut für Energieübertragung und Hochspannungstechnik der
Universität Stuttgart die Sorgen.
Die Extremfrequenz von 49,94Hz gab es laut www.ucte.org beim "Licht an".
Kurioserweise war aber vorher kein Anstieg zu erkennen, eher ein
leichtes Absinken. Da hatte wohl jemand die Beteiligung etwas überschätzt!
Gruß,
Thomas
Aber nein, die hochqualifizierten Spezialisten haben rechtzeitig
hochkomplexe Gegenmassnahmen eingeleitet.
(drei...zwo...eins...Kaffeemaschineeinschalten!)
Am Sat, 08 Dec 2007 21:04:59 +0100 schrieb Thomas Dederichs:
Ja, leider :-(
Beim Ausschalten hätte sie eigentlich steigen müssen. Ich konnte aber
keinen ungewöhnlichen Spannungs- oder Frequenzsprung feststellen. Alle
Werte bewegten sich im Rahmen der üblichen Schwankungen im Netz.
Mir schien es aber so, als ob die Versorger die Netzspannung schon vor
der Aktion die Spannung in den Bereich der unteren Toleranz
heruntergefahren haben.
Gruß
Lennart
Ergänzend noch einige Daten der Licht aus! Aktion:
In Berlin war die Beteiligung wohl besonders gering, gerade mal um 10
MW sank der Verbrauch. Im gesamten Vattenfall-Netz waren es 250 MW.
Hier der Artikel aus der Berliner Zeitung:
http://www.berlinonline.de/berliner-zeitung/print/seite_3/708299.html
Gruß
Lennart
Welche EVUs? Wienstrom versicherte hoch und heilig, daß keinerlei
Gefahr gegeben sei und eigentlich gehe ich bei einem zeitlich derart
fix vorher bekannten Ereignis wenig Katastrophenpotential.
Hingegen finde ich es (obwohl ich selbst E-Techniker bin) wieder
einmal typisch, daß bei jeder Energiesparmaßnahme gleich der
Weltuntergang vorhergesagt wird, genauso wie bei der Nutzung neuer
Energieformen usw. Ich habe manchmal das Gefühl, als Techniker hätte
man die Verpflichtung, in der Öffentlichkeit stets möglichst lange an
alten Ideen festzuhalten (Kernkraft, kalorische Kraftwerke,...) und
möglichst hohen Verbrauch zu propagieren um die Umsätze der Industrie
hochzuhalten. Kein Wunder, daß Klima- und Umweltschutz keinen wirklich
guten Stand haben wenn nicht nur die Oberen der Industrie, sondern
auch die "niederen Sklaven" (derer es erheblich mehr auf der Welt
gibt) vehement dagegen kämpfen!
Als konkretes Beispiel biete ich meine Kollegen (E-Planungsbüro,
Gebäudetechnik): die hassen einen, wenn man über Nacht den Computer
abschaltet, weil da schädigt man ja das EVU! *andenkopfgreif*
sg Ragnar
Solche Nasen kenne ich auch.
Rechner abschalten ist unerwünscht, das dauert morgens so lange bis die
Kiste hochgefahren ist.
Dabei bräuchten sie nur ihre morgendlich Reihenfolge geringfügig ändern:
Normal: Kaffee kochen --> Rechner starten --> arbeiten
Wünschenswert: Rechner starten --> Kaffee kochen --> arbeiten
Auf die Frage was daran so kompliziert ist kam nur ein "Ähhh ..."
-andreas
Habe extra für heute abend so einen Lichttestautomaten installiert und
dann um 20:00 die Fernbedienung gesucht...Mist
Wann ist der nächste Termin??
- Udo
On Sat, 08 Dec 2007 15:01:19 +0100, Alfred Weidlich
"verbrauchte das Spezialgerät 30 Sekunden lang eine elektrische
Leistung von voreingestellter Höhe"
Da fält mir eine reale Geschichte von neulich im "Stern" o.ä. ein:
Eine Tankstelle erhält vom Stromversorger nur dann einen günstigen
Grossabnehmerpreis, wenn ein Mal im Jahr eine IIRC Spannung von 30 kV
abgerufen wird. Dies erledigt ein externer Dienstleister für
verschiedene Kunden, der einmal jährlich kommt und einen Apparat
anschließt, dessen einzige Aufgabe es ist, den Strom zu verbraten und
einmalig auf diesen Wert zu kommen.
gruss
christoph
Ja, es sind 30 kW. Um genau zu sein, muß diese Leistung zweimal pro Jahr
erreicht werden:
"Delphine Saucier, Sprecherin 'TOTAL Deutschland': 'Wir haben
Sonderverträge abgeschlossen für unsere Tankstellen. Und in diesen
Sonderverträgen steht, dass wir zwei Mal pro Jahr mindestens eine
Leistung von 30 KW erreichen sollen. Und deshalb ist die Firma Nutz da,
um diese Leistung zweimal eine Viertelstunde pro Jahr zu erreichen.'"
"Und so funktioniert's: Dieser ungewöhnliche Riesenföhn wird einfach an
das Stromnetz der Tankstelle angeschlossen - und jagt den Verbrauch steil
nach oben. Danach sinken die Stromkosten. Klingt kurios."
<http://www.wdr.de/tv/monitor/beitrag.phtml?bid ’3&sid2>
Christian.
X-No-Archive: Yes
begin quoting, Christian Koch schrieb:
Ich höre gerade innere Stimmen. Und die sagen mir, daß da Leute in den
Knast gehören. (Meine inneren Stimmen sind nämlich für humane Lösungen
anstatt für gerechte.)
Gruß aus Bremen
Ralf
--
R60: Substantive werden groß geschrieben. Grammatische Schreibweisen:
adressiert Appell asynchron Atmosphäre Autor bißchen Ellipse Emission
Polytechforum.com is a website by engineers for engineers. It is not affiliated with any of manufacturers or vendors discussed here.
All logos and trade names are the property of their respective owners.